Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gesehen, welches die Wahrheit seiner Erzählung bestätiget. Strabo führt aus seiner Schrift ([fremdsprachliches Material], Reise um die Welt) noch einiges an, worunter seltsame Dinge vorkommen, z. B. daß jenseits Thule die Erde mit einer aus Erde und Wasser gemischten Masse aufhöre. Durch die Carthaginienser, als eine der Handlung ganz ergebne Nation und Colonie der Phönicier, ward die Kenntniß fremder Länder ebenfalls erweitert. Einige geographische Schriften dieses Zeitalters hat Hudson (Geographiae veteris scriptores graeci minores, III. Vol. Oxon. 1698--1712. 8.) herausgegeben. Vornehmlich aber ward die mathematische Geographie im Museum zu Alexandrien erweitert. Hier unternahm Eratosthenes die erste Berechnung der Größe der Erde, und Hipparch lehrte die Bestimmung der Lage der Orte durch Länge und Breite, die Erfindung der Längen aus den Mondfinsternissen, und die Methode, die Kugel auf einer Ebne zu entwerfen. Hier brachte endlich Ptolemäus im zweyten Jahrhunderte nach C. G. die geographischen Kenntnisse seiner Zeit in eine vollständige Sammlung ([fremdsprachliches Material] s. Geographicae enarrationis libri VII.), welcher Agathodämon Zeichnungen oder Landkarten beygefügt hat. Nach diesen hat sich die den Alten bekannte Welt (orbis antiquus) nicht über 124° in die Länge und 84° in die Breite erstreckt, selbst die Länder mitgerechnet, deren Daseyn nur vermuthet ward.

Was die physische Geographie betrift, so findet man in den Schriften des Aristoteles und Plinius eine Menge dahin gehöriger, aber großentheils unzuverläßiger und fabelhafter Nachrichten; auch haben die Schriftsteller der politischen Geographie, z. B. Strabo und Mela, sehr vieles hieher gehörige eingeschaltet.

Das mittlere Zeitalter zeichnet sich, außer einer von dem Kalifen Al-Mamon veranstalteten Erdmessung, hauptsächlich durch die Erfindung des Seecompasses aus, s. Compas Seit diesem um den Anfang des 14ten Jahrhunderts fallenden Zeitpunkte machte die Schiffahrt, besonders unter den Portugiesen, durch den Prinzen Heinrich den Seefahrer, ansehnliche Fortschritte. Eine Art von Enthusiasmus,


geſehen, welches die Wahrheit ſeiner Erzaͤhlung beſtaͤtiget. Strabo fuͤhrt aus ſeiner Schrift ([fremdsprachliches Material], Reiſe um die Welt) noch einiges an, worunter ſeltſame Dinge vorkommen, z. B. daß jenſeits Thule die Erde mit einer aus Erde und Waſſer gemiſchten Maſſe aufhoͤre. Durch die Carthaginienſer, als eine der Handlung ganz ergebne Nation und Colonie der Phoͤnicier, ward die Kenntniß fremder Laͤnder ebenfalls erweitert. Einige geographiſche Schriften dieſes Zeitalters hat Hudſon (Geographiae veteris ſcriptores graeci minores, III. Vol. Oxon. 1698—1712. 8.) herausgegeben. Vornehmlich aber ward die mathematiſche Geographie im Muſeum zu Alexandrien erweitert. Hier unternahm Eratoſthenes die erſte Berechnung der Groͤße der Erde, und Hipparch lehrte die Beſtimmung der Lage der Orte durch Laͤnge und Breite, die Erfindung der Laͤngen aus den Mondfinſterniſſen, und die Methode, die Kugel auf einer Ebne zu entwerfen. Hier brachte endlich Ptolemaͤus im zweyten Jahrhunderte nach C. G. die geographiſchen Kenntniſſe ſeiner Zeit in eine vollſtaͤndige Sammlung ([fremdsprachliches Material] ſ. Geographicae enarrationis libri VII.), welcher Agathodaͤmon Zeichnungen oder Landkarten beygefuͤgt hat. Nach dieſen hat ſich die den Alten bekannte Welt (orbis antiquus) nicht uͤber 124° in die Laͤnge und 84° in die Breite erſtreckt, ſelbſt die Laͤnder mitgerechnet, deren Daſeyn nur vermuthet ward.

Was die phyſiſche Geographie betrift, ſo findet man in den Schriften des Ariſtoteles und Plinius eine Menge dahin gehoͤriger, aber großentheils unzuverlaͤßiger und fabelhafter Nachrichten; auch haben die Schriftſteller der politiſchen Geographie, z. B. Strabo und Mela, ſehr vieles hieher gehoͤrige eingeſchaltet.

Das mittlere Zeitalter zeichnet ſich, außer einer von dem Kalifen Al-Mamon veranſtalteten Erdmeſſung, hauptſaͤchlich durch die Erfindung des Seecompaſſes aus, ſ. Compas Seit dieſem um den Anfang des 14ten Jahrhunderts fallenden Zeitpunkte machte die Schiffahrt, beſonders unter den Portugieſen, durch den Prinzen Heinrich den Seefahrer, anſehnliche Fortſchritte. Eine Art von Enthuſiasmus,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0460" xml:id="P.2.454" n="454"/><lb/>
ge&#x017F;ehen, welches die Wahrheit &#x017F;einer Erza&#x0364;hlung be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Strabo fu&#x0364;hrt aus &#x017F;einer Schrift (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">gh_s periodo\s</note></foreign>, Rei&#x017F;e um die Welt) noch einiges an, worunter &#x017F;elt&#x017F;ame Dinge vorkommen, z. B. daß jen&#x017F;eits Thule die Erde mit einer aus Erde und Wa&#x017F;&#x017F;er gemi&#x017F;chten Ma&#x017F;&#x017F;e aufho&#x0364;re. Durch die Carthaginien&#x017F;er, als eine der Handlung ganz ergebne Nation und Colonie der Pho&#x0364;nicier, ward die Kenntniß fremder La&#x0364;nder ebenfalls erweitert. Einige geographi&#x017F;che Schriften die&#x017F;es Zeitalters hat <hi rendition="#b">Hud&#x017F;on</hi> <hi rendition="#aq">(Geographiae veteris &#x017F;criptores graeci minores, III. Vol. Oxon. 1698&#x2014;1712. 8.)</hi> herausgegeben. Vornehmlich aber ward die mathemati&#x017F;che Geographie im Mu&#x017F;eum zu Alexandrien erweitert. Hier unternahm <hi rendition="#b">Erato&#x017F;thenes</hi> die er&#x017F;te Berechnung der Gro&#x0364;ße der Erde, und <hi rendition="#b">Hipparch</hi> lehrte die Be&#x017F;timmung der Lage der Orte durch La&#x0364;nge und Breite, die Erfindung der La&#x0364;ngen aus den Mondfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en, und die Methode, die Kugel auf einer Ebne zu entwerfen. Hier brachte endlich <hi rendition="#b">Ptolema&#x0364;us</hi> im zweyten Jahrhunderte nach C. G. die geographi&#x017F;chen Kenntni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer Zeit in eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Sammlung (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">Gewgrafikh_s e)xhgh/seas</note></foreign> <hi rendition="#aq">&#x017F;. Geographicae enarrationis libri VII.),</hi> welcher <hi rendition="#b">Agathoda&#x0364;mon</hi> Zeichnungen oder Landkarten beygefu&#x0364;gt hat. Nach die&#x017F;en hat &#x017F;ich die den Alten bekannte Welt <hi rendition="#aq">(orbis antiquus)</hi> nicht u&#x0364;ber 124° in die La&#x0364;nge und 84° in die Breite er&#x017F;treckt, &#x017F;elb&#x017F;t die La&#x0364;nder mitgerechnet, deren Da&#x017F;eyn nur vermuthet ward.</p>
            <p>Was die phy&#x017F;i&#x017F;che Geographie betrift, &#x017F;o findet man in den Schriften des <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> und <hi rendition="#b">Plinius</hi> eine Menge dahin geho&#x0364;riger, aber großentheils unzuverla&#x0364;ßiger und fabelhafter Nachrichten; auch haben die Schrift&#x017F;teller der politi&#x017F;chen Geographie, z. B. <hi rendition="#b">Strabo</hi> und <hi rendition="#b">Mela,</hi> &#x017F;ehr vieles hieher geho&#x0364;rige einge&#x017F;chaltet.</p>
            <p>Das mittlere Zeitalter zeichnet &#x017F;ich, außer einer von dem Kalifen Al-Mamon veran&#x017F;talteten Erdme&#x017F;&#x017F;ung, haupt&#x017F;a&#x0364;chlich durch die Erfindung des Seecompa&#x017F;&#x017F;es aus, <hi rendition="#b">&#x017F;. Compas</hi> Seit die&#x017F;em um den Anfang des 14ten Jahrhunderts fallenden Zeitpunkte machte die Schiffahrt, be&#x017F;onders unter den Portugie&#x017F;en, durch den Prinzen <hi rendition="#b">Heinrich den Seefahrer,</hi> an&#x017F;ehnliche Fort&#x017F;chritte. Eine Art von Enthu&#x017F;iasmus,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0460] geſehen, welches die Wahrheit ſeiner Erzaͤhlung beſtaͤtiget. Strabo fuͤhrt aus ſeiner Schrift (_ , Reiſe um die Welt) noch einiges an, worunter ſeltſame Dinge vorkommen, z. B. daß jenſeits Thule die Erde mit einer aus Erde und Waſſer gemiſchten Maſſe aufhoͤre. Durch die Carthaginienſer, als eine der Handlung ganz ergebne Nation und Colonie der Phoͤnicier, ward die Kenntniß fremder Laͤnder ebenfalls erweitert. Einige geographiſche Schriften dieſes Zeitalters hat Hudſon (Geographiae veteris ſcriptores graeci minores, III. Vol. Oxon. 1698—1712. 8.) herausgegeben. Vornehmlich aber ward die mathematiſche Geographie im Muſeum zu Alexandrien erweitert. Hier unternahm Eratoſthenes die erſte Berechnung der Groͤße der Erde, und Hipparch lehrte die Beſtimmung der Lage der Orte durch Laͤnge und Breite, die Erfindung der Laͤngen aus den Mondfinſterniſſen, und die Methode, die Kugel auf einer Ebne zu entwerfen. Hier brachte endlich Ptolemaͤus im zweyten Jahrhunderte nach C. G. die geographiſchen Kenntniſſe ſeiner Zeit in eine vollſtaͤndige Sammlung (_ ſ. Geographicae enarrationis libri VII.), welcher Agathodaͤmon Zeichnungen oder Landkarten beygefuͤgt hat. Nach dieſen hat ſich die den Alten bekannte Welt (orbis antiquus) nicht uͤber 124° in die Laͤnge und 84° in die Breite erſtreckt, ſelbſt die Laͤnder mitgerechnet, deren Daſeyn nur vermuthet ward. Was die phyſiſche Geographie betrift, ſo findet man in den Schriften des Ariſtoteles und Plinius eine Menge dahin gehoͤriger, aber großentheils unzuverlaͤßiger und fabelhafter Nachrichten; auch haben die Schriftſteller der politiſchen Geographie, z. B. Strabo und Mela, ſehr vieles hieher gehoͤrige eingeſchaltet. Das mittlere Zeitalter zeichnet ſich, außer einer von dem Kalifen Al-Mamon veranſtalteten Erdmeſſung, hauptſaͤchlich durch die Erfindung des Seecompaſſes aus, ſ. Compas Seit dieſem um den Anfang des 14ten Jahrhunderts fallenden Zeitpunkte machte die Schiffahrt, beſonders unter den Portugieſen, durch den Prinzen Heinrich den Seefahrer, anſehnliche Fortſchritte. Eine Art von Enthuſiasmus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/460
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/460>, abgerufen am 22.11.2024.