Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die seifenartigen, wie z. B. die zu Plombieres, führen eine feine Thonerde bey sich, und sind in Ansehung ihres fixen Gehalts die unwirksamsten. Die Bitterwasser, abführenden Wasser (aquae catharticae, purgantes, amarae) enthalten das aus Vitriolsäure und Bittersalzerde bestehende Bittersalz, und, wenn sie Zugang zu fixem mineralischen Alkali gehabt haben, oft auch wahres Glaubersalz. Biswellen findet sich auch freye Bittersalzerde oder Kalkerde dabey, die nur durch etwas Luftsäure gebunden wird. In Deutschland sind das Sedlitzer und Saidschützer die bekanntesten (Troschel Nachr. von dem wahrhaften böhmischen Bitterwasser Saidschützer Ursprungs, aus dem Hochbelschen Berge. Leitmeritz, 1761. 8.). Bergmann fand in einer schwedischen Kanne saidschützer Bitterwasser, 4 1/2 Gran luftsäurehaltigen Kalk, 24 1/2 Gr. Gyps, 12 1/2 Gr. luftsäurehaltige Bittersalzerde, 859 1/2 Gr. Bittersalz, 21 3/4 Gr. Bitterkochsalz, einen Cubikzoll fixe Luft und eben soviel reine Luft.

Die alkalischen Mineralwasser enthalten etwas freyes fixes mineralisches Laugensalz, das vielleicht nur durch einige Luftsäure gebunden ist. Den grösten Theil des Salzgehalts machen doch immer das dabey befindliche Glaubersalz, Bittersalz und Kochsalz aus. Die warmen Quellen dieser Art, z. B. die Carlsbader, führen gern eine aufgelösete Kalkerde bey sich, die sie an der Luft absetzen, s. Bäder. Die salzigen unterscheiden sich von den Solen oder eigentlichen Salzquellen durch die fixe Luft, die sie enthalten, auf welche bey ihrem medicinischen Gebrauche eigentlich gesehen wird. Man kan das Selterwasser zu dieser Classe rechnen, ob es gleich auch Mineralalkali und Bittersalz enthält (Untersuchung von des berühmten Selzerwassers Bestandtheilen, Wirkungen und richtigem Gebrauch. Leipz. 1775. 8.). Bergmann erhielt aus einer schwedischen Kanne Selzerwasser 17 Gran luftsäurehaltigen Kalk, 29 1/2 Gr. luftsäurehaltige Bittersalzerde, 24 Gr. luftsäurehaltiges Mineralalkali, 109 1/2 Gr. Kochsalz, 60 Cubikzoll fixe und 1 Cubikzoll reine Luft.

Die schwefelhaltigen sind warme Quellen, welche


Die ſeifenartigen, wie z. B. die zu Plombieres, fuͤhren eine feine Thonerde bey ſich, und ſind in Anſehung ihres fixen Gehalts die unwirkſamſten. Die Bitterwaſſer, abfuͤhrenden Waſſer (aquae catharticae, purgantes, amarae) enthalten das aus Vitriolſaͤure und Bitterſalzerde beſtehende Bitterſalz, und, wenn ſie Zugang zu fixem mineraliſchen Alkali gehabt haben, oft auch wahres Glauberſalz. Biswellen findet ſich auch freye Bitterſalzerde oder Kalkerde dabey, die nur durch etwas Luftſaͤure gebunden wird. In Deutſchland ſind das Sedlitzer und Saidſchuͤtzer die bekannteſten (Troſchel Nachr. von dem wahrhaften boͤhmiſchen Bitterwaſſer Saidſchuͤtzer Urſprungs, aus dem Hochbelſchen Berge. Leitmeritz, 1761. 8.). Bergmann fand in einer ſchwediſchen Kanne ſaidſchuͤtzer Bitterwaſſer, 4 1/2 Gran luftſaͤurehaltigen Kalk, 24 1/2 Gr. Gyps, 12 1/2 Gr. luftſaͤurehaltige Bitterſalzerde, 859 1/2 Gr. Bitterſalz, 21 3/4 Gr. Bitterkochſalz, einen Cubikzoll fixe Luft und eben ſoviel reine Luft.

Die alkaliſchen Mineralwaſſer enthalten etwas freyes fixes mineraliſches Laugenſalz, das vielleicht nur durch einige Luftſaͤure gebunden iſt. Den groͤſten Theil des Salzgehalts machen doch immer das dabey befindliche Glauberſalz, Bitterſalz und Kochſalz aus. Die warmen Quellen dieſer Art, z. B. die Carlsbader, fuͤhren gern eine aufgeloͤſete Kalkerde bey ſich, die ſie an der Luft abſetzen, ſ. Baͤder. Die ſalzigen unterſcheiden ſich von den Solen oder eigentlichen Salzquellen durch die fixe Luft, die ſie enthalten, auf welche bey ihrem mediciniſchen Gebrauche eigentlich geſehen wird. Man kan das Selterwaſſer zu dieſer Claſſe rechnen, ob es gleich auch Mineralalkali und Bitterſalz enthaͤlt (Unterſuchung von des beruͤhmten Selzerwaſſers Beſtandtheilen, Wirkungen und richtigem Gebrauch. Leipz. 1775. 8.). Bergmann erhielt aus einer ſchwediſchen Kanne Selzerwaſſer 17 Gran luftſaͤurehaltigen Kalk, 29 1/2 Gr. luftſaͤurehaltige Bitterſalzerde, 24 Gr. luftſaͤurehaltiges Mineralalkali, 109 1/2 Gr. Kochſalz, 60 Cubikzoll fixe und 1 Cubikzoll reine Luft.

Die ſchwefelhaltigen ſind warme Quellen, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0495" xml:id="P.2.489" n="489"/><lb/>
            </p>
            <p>Die <hi rendition="#b">&#x017F;eifenartigen,</hi> wie z. B. die zu Plombieres, fu&#x0364;hren eine feine Thonerde bey &#x017F;ich, und &#x017F;ind in An&#x017F;ehung ihres fixen Gehalts die unwirk&#x017F;am&#x017F;ten. Die <hi rendition="#b">Bitterwa&#x017F;&#x017F;er, abfu&#x0364;hrenden Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">(aquae catharticae, purgantes, amarae)</hi> enthalten das aus Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure und Bitter&#x017F;alzerde be&#x017F;tehende Bitter&#x017F;alz, und, wenn &#x017F;ie Zugang zu fixem minerali&#x017F;chen Alkali gehabt haben, oft auch wahres Glauber&#x017F;alz. Biswellen findet &#x017F;ich auch freye Bitter&#x017F;alzerde oder Kalkerde dabey, die nur durch etwas Luft&#x017F;a&#x0364;ure gebunden wird. In Deut&#x017F;chland &#x017F;ind das <hi rendition="#b">Sedlitzer</hi> und <hi rendition="#b">Said&#x017F;chu&#x0364;tzer</hi> die bekannte&#x017F;ten (<hi rendition="#b">Tro&#x017F;chel</hi> Nachr. von dem wahrhaften bo&#x0364;hmi&#x017F;chen Bitterwa&#x017F;&#x017F;er Said&#x017F;chu&#x0364;tzer Ur&#x017F;prungs, aus dem Hochbel&#x017F;chen Berge. Leitmeritz, 1761. 8.). <hi rendition="#b">Bergmann</hi> fand in einer &#x017F;chwedi&#x017F;chen Kanne &#x017F;aid&#x017F;chu&#x0364;tzer Bitterwa&#x017F;&#x017F;er, 4 1/2 Gran luft&#x017F;a&#x0364;urehaltigen Kalk, 24 1/2 Gr. Gyps, 12 1/2 Gr. luft&#x017F;a&#x0364;urehaltige Bitter&#x017F;alzerde, 859 1/2 Gr. Bitter&#x017F;alz, 21 3/4 Gr. Bitterkoch&#x017F;alz, einen Cubikzoll fixe Luft und eben &#x017F;oviel reine Luft.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">alkali&#x017F;chen</hi> Mineralwa&#x017F;&#x017F;er enthalten etwas freyes fixes minerali&#x017F;ches Laugen&#x017F;alz, das vielleicht nur durch einige Luft&#x017F;a&#x0364;ure gebunden i&#x017F;t. Den gro&#x0364;&#x017F;ten Theil des Salzgehalts machen doch immer das dabey befindliche Glauber&#x017F;alz, Bitter&#x017F;alz und Koch&#x017F;alz aus. Die warmen Quellen die&#x017F;er Art, z. B. die <hi rendition="#b">Carlsbader,</hi> fu&#x0364;hren gern eine aufgelo&#x0364;&#x017F;ete Kalkerde bey &#x017F;ich, die &#x017F;ie an der Luft ab&#x017F;etzen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Ba&#x0364;der.</hi> Die <hi rendition="#b">&#x017F;alzigen</hi> unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den Solen oder eigentlichen Salzquellen durch die fixe Luft, die &#x017F;ie enthalten, auf welche bey ihrem medicini&#x017F;chen Gebrauche eigentlich ge&#x017F;ehen wird. Man kan das <hi rendition="#b">Selterwa&#x017F;&#x017F;er</hi> zu die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e rechnen, ob es gleich auch Mineralalkali und Bitter&#x017F;alz entha&#x0364;lt (Unter&#x017F;uchung von des beru&#x0364;hmten Selzerwa&#x017F;&#x017F;ers Be&#x017F;tandtheilen, Wirkungen und richtigem Gebrauch. Leipz. 1775. 8.). <hi rendition="#b">Bergmann</hi> erhielt aus einer &#x017F;chwedi&#x017F;chen Kanne Selzerwa&#x017F;&#x017F;er 17 Gran luft&#x017F;a&#x0364;urehaltigen Kalk, 29 1/2 Gr. luft&#x017F;a&#x0364;urehaltige Bitter&#x017F;alzerde, 24 Gr. luft&#x017F;a&#x0364;urehaltiges Mineralalkali, 109 1/2 Gr. Koch&#x017F;alz, 60 Cubikzoll fixe und 1 Cubikzoll reine Luft.</p>
            <p>Die <hi rendition="#b">&#x017F;chwefelhaltigen</hi> &#x017F;ind warme Quellen, welche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0495] Die ſeifenartigen, wie z. B. die zu Plombieres, fuͤhren eine feine Thonerde bey ſich, und ſind in Anſehung ihres fixen Gehalts die unwirkſamſten. Die Bitterwaſſer, abfuͤhrenden Waſſer (aquae catharticae, purgantes, amarae) enthalten das aus Vitriolſaͤure und Bitterſalzerde beſtehende Bitterſalz, und, wenn ſie Zugang zu fixem mineraliſchen Alkali gehabt haben, oft auch wahres Glauberſalz. Biswellen findet ſich auch freye Bitterſalzerde oder Kalkerde dabey, die nur durch etwas Luftſaͤure gebunden wird. In Deutſchland ſind das Sedlitzer und Saidſchuͤtzer die bekannteſten (Troſchel Nachr. von dem wahrhaften boͤhmiſchen Bitterwaſſer Saidſchuͤtzer Urſprungs, aus dem Hochbelſchen Berge. Leitmeritz, 1761. 8.). Bergmann fand in einer ſchwediſchen Kanne ſaidſchuͤtzer Bitterwaſſer, 4 1/2 Gran luftſaͤurehaltigen Kalk, 24 1/2 Gr. Gyps, 12 1/2 Gr. luftſaͤurehaltige Bitterſalzerde, 859 1/2 Gr. Bitterſalz, 21 3/4 Gr. Bitterkochſalz, einen Cubikzoll fixe Luft und eben ſoviel reine Luft. Die alkaliſchen Mineralwaſſer enthalten etwas freyes fixes mineraliſches Laugenſalz, das vielleicht nur durch einige Luftſaͤure gebunden iſt. Den groͤſten Theil des Salzgehalts machen doch immer das dabey befindliche Glauberſalz, Bitterſalz und Kochſalz aus. Die warmen Quellen dieſer Art, z. B. die Carlsbader, fuͤhren gern eine aufgeloͤſete Kalkerde bey ſich, die ſie an der Luft abſetzen, ſ. Baͤder. Die ſalzigen unterſcheiden ſich von den Solen oder eigentlichen Salzquellen durch die fixe Luft, die ſie enthalten, auf welche bey ihrem mediciniſchen Gebrauche eigentlich geſehen wird. Man kan das Selterwaſſer zu dieſer Claſſe rechnen, ob es gleich auch Mineralalkali und Bitterſalz enthaͤlt (Unterſuchung von des beruͤhmten Selzerwaſſers Beſtandtheilen, Wirkungen und richtigem Gebrauch. Leipz. 1775. 8.). Bergmann erhielt aus einer ſchwediſchen Kanne Selzerwaſſer 17 Gran luftſaͤurehaltigen Kalk, 29 1/2 Gr. luftſaͤurehaltige Bitterſalzerde, 24 Gr. luftſaͤurehaltiges Mineralalkali, 109 1/2 Gr. Kochſalz, 60 Cubikzoll fixe und 1 Cubikzoll reine Luft. Die ſchwefelhaltigen ſind warme Quellen, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/495
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/495>, abgerufen am 22.11.2024.