Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Er gieng ganz allein in einem Garten spatziren, und beschäftigte sich in Gedanken mit Betrachtung der Schwere. Diese Kraft, dachte er, nimmt nicht merklich ab, wenn man sich auf die Gipfel der höchsten Berge begiebt; warum sollte sie sich nicht noch weiter und bis zum Monde erstrecken? Wenn aber dieses wirklich ist, so muß sie auf die Bewegung des Monds einen Einfluß haben; vielleicht dient sie, den Mond in seiner Bahn zu erhalten. Und wenn sie gleich in geringen Entfernungen nicht merklich geschwächt wird, so kan sie doch wohl in der Weite des Monds gar sehr verringert werden.

Um nun zu einer Bestimmung des Gesetzes dieser Verringerung zu gelangen, dachte er ferner, wenn die Schwere gegen die Erde den Mond in seiner Bahn erhielte, so würden auch die Planeten durch ihre Schwere gegen die Sonne, und die Iupitersmonden durch ihre Schwere gegen den Iupiter, in den ihrigen erhalten werden. Wenn man aber die Umlaufszeiten der Planeten um die Sonne mit ihren Entfernungen von derselben vergleicht, so findet man, daß sich die Schwungkräfte bey ihrer Bewegung, mithin auch die Centripetalkräfte, die jenen das Gleichgewicht halten, im umgekehrten Verhältnisse der Quadrate der Entfernungen befinden. Eben so ist es bey den Iupitersmonden. Er schloß hieraus, die Kraft, welche den Mond in seiner Bahn erhalte, werde die nach diesem Verhältnisse verminderte Schwere, und also (da der Mond 60mal weiter vom Mittelpunkte der Erde absteht, als die Körper auf der Erdfläche) 3600mal geringer, als die Schwere an der Erdfläche seyn. Dem zu Folge müßte der Mond in einer Minute Zeit nur durch (1/3600) des Raums fallen, welchen die fallenden Körper bey uns in einer Minute beschreiben, und welcher 3600X15 1/2 Fuß beträgt, s. Fall der Körper; d. i. der Mond müßte durch 15 1/2 Fuß fallen.

Diese Größe aber, um welche sich der Mond in einer Minute der Erde nähern würde, wenn er der Schwere allein folgte, macht bey seiner Centralbewegung den Quersinus des Bogens aus, den er während einer Minute beschreibt, und welcher 32 56 der ganzen Bahn beträgt.


Er gieng ganz allein in einem Garten ſpatziren, und beſchaͤftigte ſich in Gedanken mit Betrachtung der Schwere. Dieſe Kraft, dachte er, nimmt nicht merklich ab, wenn man ſich auf die Gipfel der hoͤchſten Berge begiebt; warum ſollte ſie ſich nicht noch weiter und bis zum Monde erſtrecken? Wenn aber dieſes wirklich iſt, ſo muß ſie auf die Bewegung des Monds einen Einfluß haben; vielleicht dient ſie, den Mond in ſeiner Bahn zu erhalten. Und wenn ſie gleich in geringen Entfernungen nicht merklich geſchwaͤcht wird, ſo kan ſie doch wohl in der Weite des Monds gar ſehr verringert werden.

Um nun zu einer Beſtimmung des Geſetzes dieſer Verringerung zu gelangen, dachte er ferner, wenn die Schwere gegen die Erde den Mond in ſeiner Bahn erhielte, ſo wuͤrden auch die Planeten durch ihre Schwere gegen die Sonne, und die Iupitersmonden durch ihre Schwere gegen den Iupiter, in den ihrigen erhalten werden. Wenn man aber die Umlaufszeiten der Planeten um die Sonne mit ihren Entfernungen von derſelben vergleicht, ſo findet man, daß ſich die Schwungkraͤfte bey ihrer Bewegung, mithin auch die Centripetalkraͤfte, die jenen das Gleichgewicht halten, im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Quadrate der Entfernungen befinden. Eben ſo iſt es bey den Iupitersmonden. Er ſchloß hieraus, die Kraft, welche den Mond in ſeiner Bahn erhalte, werde die nach dieſem Verhaͤltniſſe verminderte Schwere, und alſo (da der Mond 60mal weiter vom Mittelpunkte der Erde abſteht, als die Koͤrper auf der Erdflaͤche) 3600mal geringer, als die Schwere an der Erdflaͤche ſeyn. Dem zu Folge muͤßte der Mond in einer Minute Zeit nur durch (1/3600) des Raums fallen, welchen die fallenden Koͤrper bey uns in einer Minute beſchreiben, und welcher 3600X15 1/2 Fuß betraͤgt, ſ. Fall der Koͤrper; d. i. der Mond muͤßte durch 15 1/2 Fuß fallen.

Dieſe Groͤße aber, um welche ſich der Mond in einer Minute der Erde naͤhern wuͤrde, wenn er der Schwere allein folgte, macht bey ſeiner Centralbewegung den Querſinus des Bogens aus, den er waͤhrend einer Minute beſchreibt, und welcher 32 56 der ganzen Bahn betraͤgt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0528" xml:id="P.2.522" n="522"/><lb/>
Er gieng ganz allein in einem Garten &#x017F;patziren, und be&#x017F;cha&#x0364;ftigte &#x017F;ich in Gedanken mit Betrachtung der Schwere. Die&#x017F;e Kraft, dachte er, nimmt nicht merklich ab, wenn man &#x017F;ich auf die Gipfel der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Berge begiebt; warum &#x017F;ollte &#x017F;ie &#x017F;ich nicht noch weiter und bis zum Monde er&#x017F;trecken? Wenn aber die&#x017F;es wirklich i&#x017F;t, &#x017F;o muß &#x017F;ie auf die Bewegung des Monds einen Einfluß haben; vielleicht dient &#x017F;ie, den Mond in &#x017F;einer Bahn zu erhalten. Und wenn &#x017F;ie gleich in geringen Entfernungen nicht merklich ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wird, &#x017F;o kan &#x017F;ie doch wohl in der Weite des Monds gar &#x017F;ehr verringert werden.</p>
            <p>Um nun zu einer Be&#x017F;timmung des Ge&#x017F;etzes die&#x017F;er Verringerung zu gelangen, dachte er ferner, wenn die Schwere gegen die Erde den Mond in &#x017F;einer Bahn erhielte, &#x017F;o wu&#x0364;rden auch die Planeten durch ihre Schwere gegen die Sonne, und die Iupitersmonden durch ihre Schwere gegen den Iupiter, in den ihrigen erhalten werden. Wenn man aber die Umlaufszeiten der Planeten um die Sonne mit ihren Entfernungen von der&#x017F;elben vergleicht, &#x017F;o findet man, daß &#x017F;ich die Schwungkra&#x0364;fte bey ihrer Bewegung, mithin auch die Centripetalkra&#x0364;fte, die jenen das Gleichgewicht halten, <hi rendition="#b">im umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Quadrate der Entfernungen</hi> befinden. Eben &#x017F;o i&#x017F;t es bey den Iupitersmonden. Er &#x017F;chloß hieraus, die Kraft, welche den Mond in &#x017F;einer Bahn erhalte, werde die nach die&#x017F;em Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e verminderte Schwere, und al&#x017F;o (da der Mond 60mal weiter vom Mittelpunkte der Erde ab&#x017F;teht, als die Ko&#x0364;rper auf der Erdfla&#x0364;che) 3600mal geringer, als die Schwere an der Erdfla&#x0364;che &#x017F;eyn. Dem zu Folge mu&#x0364;ßte der Mond in einer Minute Zeit nur durch (1/3600) des Raums fallen, welchen die fallenden Ko&#x0364;rper bey uns in einer Minute be&#x017F;chreiben, und welcher 3600X15 1/2 Fuß betra&#x0364;gt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Fall der Ko&#x0364;rper;</hi> d. i. der Mond mu&#x0364;ßte durch 15 1/2 Fuß fallen.</p>
            <p>Die&#x017F;e Gro&#x0364;ße aber, um welche &#x017F;ich der Mond in einer Minute der Erde na&#x0364;hern wu&#x0364;rde, wenn er der Schwere allein folgte, macht bey &#x017F;einer Centralbewegung den Quer&#x017F;inus des Bogens aus, den er wa&#x0364;hrend einer Minute be&#x017F;chreibt, und welcher 32 56 der ganzen Bahn betra&#x0364;gt.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0528] Er gieng ganz allein in einem Garten ſpatziren, und beſchaͤftigte ſich in Gedanken mit Betrachtung der Schwere. Dieſe Kraft, dachte er, nimmt nicht merklich ab, wenn man ſich auf die Gipfel der hoͤchſten Berge begiebt; warum ſollte ſie ſich nicht noch weiter und bis zum Monde erſtrecken? Wenn aber dieſes wirklich iſt, ſo muß ſie auf die Bewegung des Monds einen Einfluß haben; vielleicht dient ſie, den Mond in ſeiner Bahn zu erhalten. Und wenn ſie gleich in geringen Entfernungen nicht merklich geſchwaͤcht wird, ſo kan ſie doch wohl in der Weite des Monds gar ſehr verringert werden. Um nun zu einer Beſtimmung des Geſetzes dieſer Verringerung zu gelangen, dachte er ferner, wenn die Schwere gegen die Erde den Mond in ſeiner Bahn erhielte, ſo wuͤrden auch die Planeten durch ihre Schwere gegen die Sonne, und die Iupitersmonden durch ihre Schwere gegen den Iupiter, in den ihrigen erhalten werden. Wenn man aber die Umlaufszeiten der Planeten um die Sonne mit ihren Entfernungen von derſelben vergleicht, ſo findet man, daß ſich die Schwungkraͤfte bey ihrer Bewegung, mithin auch die Centripetalkraͤfte, die jenen das Gleichgewicht halten, im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Quadrate der Entfernungen befinden. Eben ſo iſt es bey den Iupitersmonden. Er ſchloß hieraus, die Kraft, welche den Mond in ſeiner Bahn erhalte, werde die nach dieſem Verhaͤltniſſe verminderte Schwere, und alſo (da der Mond 60mal weiter vom Mittelpunkte der Erde abſteht, als die Koͤrper auf der Erdflaͤche) 3600mal geringer, als die Schwere an der Erdflaͤche ſeyn. Dem zu Folge muͤßte der Mond in einer Minute Zeit nur durch (1/3600) des Raums fallen, welchen die fallenden Koͤrper bey uns in einer Minute beſchreiben, und welcher 3600X15 1/2 Fuß betraͤgt, ſ. Fall der Koͤrper; d. i. der Mond muͤßte durch 15 1/2 Fuß fallen. Dieſe Groͤße aber, um welche ſich der Mond in einer Minute der Erde naͤhern wuͤrde, wenn er der Schwere allein folgte, macht bey ſeiner Centralbewegung den Querſinus des Bogens aus, den er waͤhrend einer Minute beſchreibt, und welcher 32 56 der ganzen Bahn betraͤgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/528
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/528>, abgerufen am 01.09.2024.