Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


so folgt, daß eine Kraft am Hebel mehr vermöge, wenn sie senkrecht, als wenn sie schief angebracht ist. Beym senkrechten Zuge nemlich ist A ein rechter Winkel, daher sein Sinus dem Sinustotus gleich und größer, als in jedem Falle, wo A ein schiefer Winkel ist.

Daß alle diese Sätze auch vom Winkelhebel, oder gebrochnen Hebel, vom krummlinigten Hebel, und von jeder Verbindung gelten, in welcher sich drey Punkte für Ruhepunkt und zwo|entgegengesetzte Kräfte denken lassen, erhellet daraus, weil in allen diesen Fällen die ganze Ebne, in welche sich diese Punkte bringen lassen, von jeder Kraft mit eben dem Momente und eben so stark um den Ruhepunkt gedrehet wird, als wenn diese Kraft an einer auf ihre Richtung senkrechten Linie durch den Ruhepunkt wirkte, woraus die Schlüsse eben so, wie beym schiefen Zuge, folgen, s. Winkelhebel. Das angeführte Gesetz des Gleichgewichts ist also allen mathematischen Hebeln gemein. Physischer Hebel.

Wird das Gewicht des Hebels selbst mit in Betrachtung gezogen, wie dies allerdings in der Ausübung geschehen muß, so heißt der Hebel ein physischer. Man kan ihn als ein neues Gewicht ansehen, das im Schwerpunkte des Hebels angebracht wäre, s. Schwerpunkt, dessen Moment besonders berechnet, und zu dem Momente der Seite, auf die es fällt, hinzugesetzt werden muß. Sind alsdann die Momente beyder Seiten gleich, so steht der physische Hebel im Gleichgewichte.

Wäre z. B. Taf. XI. Fig. 59. der Hebel ACB 10 Pfund schwer, und 6 Schuhe lang, bey C, einen Schuh weit von A, durch eine Unterlage gestützt, in A mit 300, und in B mit 56 Pfund beschwert, so würde man sich sein ganzes Gewicht von 10 Pfunden in seiner Mitte, oder im Schwerpunkte V beysammen gedenken, und ihn übrigens als einen mathematischen Hebel betrachten können. Dann wären die Momente linker Hand=300X1; rechter Hand=56X5 +10X2=300, also der Hebel im Gleichgewichte.


ſo folgt, daß eine Kraft am Hebel mehr vermoͤge, wenn ſie ſenkrecht, als wenn ſie ſchief angebracht iſt. Beym ſenkrechten Zuge nemlich iſt A ein rechter Winkel, daher ſein Sinus dem Sinustotus gleich und groͤßer, als in jedem Falle, wo A ein ſchiefer Winkel iſt.

Daß alle dieſe Saͤtze auch vom Winkelhebel, oder gebrochnen Hebel, vom krummlinigten Hebel, und von jeder Verbindung gelten, in welcher ſich drey Punkte fuͤr Ruhepunkt und zwo|entgegengeſetzte Kraͤfte denken laſſen, erhellet daraus, weil in allen dieſen Faͤllen die ganze Ebne, in welche ſich dieſe Punkte bringen laſſen, von jeder Kraft mit eben dem Momente und eben ſo ſtark um den Ruhepunkt gedrehet wird, als wenn dieſe Kraft an einer auf ihre Richtung ſenkrechten Linie durch den Ruhepunkt wirkte, woraus die Schluͤſſe eben ſo, wie beym ſchiefen Zuge, folgen, ſ. Winkelhebel. Das angefuͤhrte Geſetz des Gleichgewichts iſt alſo allen mathematiſchen Hebeln gemein. Phyſiſcher Hebel.

Wird das Gewicht des Hebels ſelbſt mit in Betrachtung gezogen, wie dies allerdings in der Ausuͤbung geſchehen muß, ſo heißt der Hebel ein phyſiſcher. Man kan ihn als ein neues Gewicht anſehen, das im Schwerpunkte des Hebels angebracht waͤre, ſ. Schwerpunkt, deſſen Moment beſonders berechnet, und zu dem Momente der Seite, auf die es faͤllt, hinzugeſetzt werden muß. Sind alsdann die Momente beyder Seiten gleich, ſo ſteht der phyſiſche Hebel im Gleichgewichte.

Waͤre z. B. Taf. XI. Fig. 59. der Hebel ACB 10 Pfund ſchwer, und 6 Schuhe lang, bey C, einen Schuh weit von A, durch eine Unterlage geſtuͤtzt, in A mit 300, und in B mit 56 Pfund beſchwert, ſo wuͤrde man ſich ſein ganzes Gewicht von 10 Pfunden in ſeiner Mitte, oder im Schwerpunkte V beyſammen gedenken, und ihn uͤbrigens als einen mathematiſchen Hebel betrachten koͤnnen. Dann waͤren die Momente linker Hand=300X1; rechter Hand=56X5 +10X2=300, alſo der Hebel im Gleichgewichte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0579" xml:id="P.2.573" n="573"/><lb/>
&#x017F;o folgt, daß eine Kraft am Hebel mehr vermo&#x0364;ge, wenn &#x017F;ie &#x017F;enkrecht, als wenn &#x017F;ie &#x017F;chief angebracht i&#x017F;t. Beym &#x017F;enkrechten Zuge nemlich i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi> ein rechter Winkel, daher &#x017F;ein Sinus dem Sinustotus gleich und gro&#x0364;ßer, als in jedem Falle, wo <hi rendition="#aq">A</hi> ein &#x017F;chiefer Winkel i&#x017F;t.</p>
            <p>Daß alle die&#x017F;e Sa&#x0364;tze auch vom <hi rendition="#b">Winkelhebel,</hi> oder <hi rendition="#b">gebrochnen Hebel,</hi> vom <hi rendition="#b">krummlinigten Hebel,</hi> und von jeder Verbindung gelten, in welcher &#x017F;ich drey Punkte fu&#x0364;r Ruhepunkt und zwo|entgegenge&#x017F;etzte Kra&#x0364;fte denken la&#x017F;&#x017F;en, erhellet daraus, weil in allen die&#x017F;en Fa&#x0364;llen die ganze Ebne, in welche &#x017F;ich die&#x017F;e Punkte bringen la&#x017F;&#x017F;en, von jeder Kraft mit eben dem Momente und eben &#x017F;o &#x017F;tark um den Ruhepunkt gedrehet wird, als wenn die&#x017F;e Kraft an einer auf ihre Richtung &#x017F;enkrechten Linie durch den Ruhepunkt wirkte, woraus die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eben &#x017F;o, wie beym &#x017F;chiefen Zuge, folgen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Winkelhebel.</hi> Das angefu&#x0364;hrte Ge&#x017F;etz des Gleichgewichts i&#x017F;t al&#x017F;o allen mathemati&#x017F;chen Hebeln gemein. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Phy&#x017F;i&#x017F;cher Hebel.</hi></hi></p>
            <p>Wird das Gewicht des Hebels &#x017F;elb&#x017F;t mit in Betrachtung gezogen, wie dies allerdings in der Ausu&#x0364;bung ge&#x017F;chehen muß, &#x017F;o heißt der Hebel ein <hi rendition="#b">phy&#x017F;i&#x017F;cher.</hi> Man kan ihn als ein neues Gewicht an&#x017F;ehen, das im Schwerpunkte des Hebels angebracht wa&#x0364;re, <hi rendition="#b">&#x017F;. Schwerpunkt,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Moment be&#x017F;onders berechnet, und zu dem Momente der Seite, auf die es fa&#x0364;llt, hinzuge&#x017F;etzt werden muß. Sind alsdann die Momente beyder Seiten gleich, &#x017F;o &#x017F;teht der phy&#x017F;i&#x017F;che Hebel im Gleichgewichte.</p>
            <p>Wa&#x0364;re z. B. Taf. <hi rendition="#aq">XI.</hi> Fig. 59. der Hebel <hi rendition="#aq">ACB 10</hi> Pfund &#x017F;chwer, und 6 Schuhe lang, bey <hi rendition="#aq">C,</hi> einen Schuh weit von <hi rendition="#aq">A,</hi> durch eine Unterlage ge&#x017F;tu&#x0364;tzt, in <hi rendition="#aq">A</hi> mit 300, und in <hi rendition="#aq">B</hi> mit 56 Pfund be&#x017F;chwert, &#x017F;o wu&#x0364;rde man &#x017F;ich &#x017F;ein ganzes Gewicht von 10 Pfunden in &#x017F;einer Mitte, oder im Schwerpunkte <hi rendition="#aq">V</hi> bey&#x017F;ammen gedenken, und ihn u&#x0364;brigens als einen mathemati&#x017F;chen Hebel betrachten ko&#x0364;nnen. Dann wa&#x0364;ren die Momente linker Hand=300X1; rechter Hand=56X5 +10X2=300, al&#x017F;o der Hebel im Gleichgewichte.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0579] ſo folgt, daß eine Kraft am Hebel mehr vermoͤge, wenn ſie ſenkrecht, als wenn ſie ſchief angebracht iſt. Beym ſenkrechten Zuge nemlich iſt A ein rechter Winkel, daher ſein Sinus dem Sinustotus gleich und groͤßer, als in jedem Falle, wo A ein ſchiefer Winkel iſt. Daß alle dieſe Saͤtze auch vom Winkelhebel, oder gebrochnen Hebel, vom krummlinigten Hebel, und von jeder Verbindung gelten, in welcher ſich drey Punkte fuͤr Ruhepunkt und zwo|entgegengeſetzte Kraͤfte denken laſſen, erhellet daraus, weil in allen dieſen Faͤllen die ganze Ebne, in welche ſich dieſe Punkte bringen laſſen, von jeder Kraft mit eben dem Momente und eben ſo ſtark um den Ruhepunkt gedrehet wird, als wenn dieſe Kraft an einer auf ihre Richtung ſenkrechten Linie durch den Ruhepunkt wirkte, woraus die Schluͤſſe eben ſo, wie beym ſchiefen Zuge, folgen, ſ. Winkelhebel. Das angefuͤhrte Geſetz des Gleichgewichts iſt alſo allen mathematiſchen Hebeln gemein. Phyſiſcher Hebel. Wird das Gewicht des Hebels ſelbſt mit in Betrachtung gezogen, wie dies allerdings in der Ausuͤbung geſchehen muß, ſo heißt der Hebel ein phyſiſcher. Man kan ihn als ein neues Gewicht anſehen, das im Schwerpunkte des Hebels angebracht waͤre, ſ. Schwerpunkt, deſſen Moment beſonders berechnet, und zu dem Momente der Seite, auf die es faͤllt, hinzugeſetzt werden muß. Sind alsdann die Momente beyder Seiten gleich, ſo ſteht der phyſiſche Hebel im Gleichgewichte. Waͤre z. B. Taf. XI. Fig. 59. der Hebel ACB 10 Pfund ſchwer, und 6 Schuhe lang, bey C, einen Schuh weit von A, durch eine Unterlage geſtuͤtzt, in A mit 300, und in B mit 56 Pfund beſchwert, ſo wuͤrde man ſich ſein ganzes Gewicht von 10 Pfunden in ſeiner Mitte, oder im Schwerpunkte V beyſammen gedenken, und ihn uͤbrigens als einen mathematiſchen Hebel betrachten koͤnnen. Dann waͤren die Momente linker Hand=300X1; rechter Hand=56X5 +10X2=300, alſo der Hebel im Gleichgewichte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/579
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/579>, abgerufen am 22.11.2024.