Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wird auf der Kunstkammer in Petersburg aufbehalten. Die große gottorpische Weltkugel, welche für den Herzog Friedrich von Holstein von 1656 bis 1664 durch Andreas Busch aus Limburg gebaut ward, hatte 11 Schuh im Durchschnitt, stellte von innen den Himmel und von außen die Erde vor, hatte inwendig an der Axe einen Tisch mit Bänken für 12 Personen, und am Horizonte eine Gallerie. Diese große Maschine ist in Petersburg reparirt worden, und steht noch daselbst in einem eignen Hause. Erhard Weigel, Professor zu Iena, der auch über die Globen geschrieben hat (Beschreibung der verbesserten Himmels- und Erdengloben, Iena, 1681. 4.) verfertigte große Kugeln von Kupfer und Messing, zum Theil mit seinen heraldischen Sternbildern bezeichnet. Er durchlöcherte die Stellen der Sterne, und machte in die Kugelfläche Oefnungen, durch welche man die Sterne in der hohlen Fläche als helle Punkte sahe. Eine sehr große Kugel von dieser Art, in welcher dreyßig Personen Raum haben, befindet sich in Kopenhagen.

Am meisten hat sich durch Verfertigung großer Globen zu Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts der venetianische Kosmograph Vincenz Coronelli ausgezeichnet. Von ihm sind die beyden für Ludwig XIV. verfertigten Kugeln von 13 Schuh Durchmesser, welche zu Marly stehen, und ihrer Größe ungeachtet, wegen ihres genauen Gleichgewichts, mit einem Finger bewegt werden können. Der Holländer Gerhard Valk lieferte wohlfeilere Globen, die aber von den französischen und englischen des de l' Isle und Moll an Genauigkeit übertroffen wurden. In Deutschland eröfnete Ludwig Andreä zu Nürnberg die erste Officin von Erd- und Himmelskugeln in leidlichen Preisen, welchem Endersch zu Elbingen in Preussen und die homannische Officin nachfolgten. Die letztere übertrug die Veranstaltung im Jahre 1728 dem Professor Doppelmayr, der sie durch Puschner in drey verschiednen Grössen

Auf diesen Umstand bezieht sich die darauf gesetzte übertriebene Schmeicheley: Incluta Gallorum proh! quanta potentia regis En digito coeli volvit et orbis opus.


wird auf der Kunſtkammer in Petersburg aufbehalten. Die große gottorpiſche Weltkugel, welche fuͤr den Herzog Friedrich von Holſtein von 1656 bis 1664 durch Andreas Buſch aus Limburg gebaut ward, hatte 11 Schuh im Durchſchnitt, ſtellte von innen den Himmel und von außen die Erde vor, hatte inwendig an der Axe einen Tiſch mit Baͤnken fuͤr 12 Perſonen, und am Horizonte eine Gallerie. Dieſe große Maſchine iſt in Petersburg reparirt worden, und ſteht noch daſelbſt in einem eignen Hauſe. Erhard Weigel, Profeſſor zu Iena, der auch uͤber die Globen geſchrieben hat (Beſchreibung der verbeſſerten Himmels- und Erdengloben, Iena, 1681. 4.) verfertigte große Kugeln von Kupfer und Meſſing, zum Theil mit ſeinen heraldiſchen Sternbildern bezeichnet. Er durchloͤcherte die Stellen der Sterne, und machte in die Kugelflaͤche Oefnungen, durch welche man die Sterne in der hohlen Flaͤche als helle Punkte ſahe. Eine ſehr große Kugel von dieſer Art, in welcher dreyßig Perſonen Raum haben, befindet ſich in Kopenhagen.

Am meiſten hat ſich durch Verfertigung großer Globen zu Anfang des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts der venetianiſche Kosmograph Vincenz Coronelli ausgezeichnet. Von ihm ſind die beyden fuͤr Ludwig XIV. verfertigten Kugeln von 13 Schuh Durchmeſſer, welche zu Marly ſtehen, und ihrer Groͤße ungeachtet, wegen ihres genauen Gleichgewichts, mit einem Finger bewegt werden koͤnnen. Der Hollaͤnder Gerhard Valk lieferte wohlfeilere Globen, die aber von den franzoͤſiſchen und engliſchen des de l' Isle und Moll an Genauigkeit uͤbertroffen wurden. In Deutſchland eroͤfnete Ludwig Andreaͤ zu Nuͤrnberg die erſte Officin von Erd- und Himmelskugeln in leidlichen Preiſen, welchem Enderſch zu Elbingen in Preuſſen und die homanniſche Officin nachfolgten. Die letztere uͤbertrug die Veranſtaltung im Jahre 1728 dem Profeſſor Doppelmayr, der ſie durch Puſchner in drey verſchiednen Groͤſſen

Auf dieſen Umſtand bezieht ſich die darauf geſetzte uͤbertriebene Schmeicheley: Incluta Gallorum proh! quanta potentia regis En digito coeli volvit et orbis opus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0611" xml:id="P.2.605" n="605"/><lb/>
wird auf der Kun&#x017F;tkammer in Petersburg aufbehalten. Die große gottorpi&#x017F;che Weltkugel, welche fu&#x0364;r den Herzog Friedrich von Hol&#x017F;tein von 1656 bis 1664 durch <hi rendition="#b">Andreas Bu&#x017F;ch</hi> aus Limburg gebaut ward, hatte 11 Schuh im Durch&#x017F;chnitt, &#x017F;tellte von innen den Himmel und von außen die Erde vor, hatte inwendig an der Axe einen Ti&#x017F;ch mit Ba&#x0364;nken fu&#x0364;r 12 Per&#x017F;onen, und am Horizonte eine Gallerie. Die&#x017F;e große Ma&#x017F;chine i&#x017F;t in Petersburg reparirt worden, und &#x017F;teht noch da&#x017F;elb&#x017F;t in einem eignen Hau&#x017F;e. <hi rendition="#b">Erhard Weigel,</hi> Profe&#x017F;&#x017F;or zu Iena, der auch u&#x0364;ber die Globen ge&#x017F;chrieben hat (Be&#x017F;chreibung der verbe&#x017F;&#x017F;erten Himmels- und Erdengloben, Iena, 1681. 4.) verfertigte große Kugeln von Kupfer und Me&#x017F;&#x017F;ing, zum Theil mit &#x017F;einen heraldi&#x017F;chen Sternbildern bezeichnet. Er durchlo&#x0364;cherte die Stellen der Sterne, und machte in die Kugelfla&#x0364;che Oefnungen, durch welche man die Sterne in der hohlen Fla&#x0364;che als helle Punkte &#x017F;ahe. Eine &#x017F;ehr große Kugel von die&#x017F;er Art, in welcher dreyßig Per&#x017F;onen Raum haben, befindet &#x017F;ich in Kopenhagen.</p>
            <p>Am mei&#x017F;ten hat &#x017F;ich durch Verfertigung großer Globen zu Anfang des gegenwa&#x0364;rtigen Jahrhunderts der venetiani&#x017F;che Kosmograph <hi rendition="#b">Vincenz Coronelli</hi> ausgezeichnet. Von ihm &#x017F;ind die beyden fu&#x0364;r Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> verfertigten Kugeln von 13 Schuh Durchme&#x017F;&#x017F;er, welche zu Marly &#x017F;tehen, und ihrer Gro&#x0364;ße ungeachtet, wegen ihres genauen Gleichgewichts, mit einem Finger bewegt werden ko&#x0364;nnen<note place="foot">Auf die&#x017F;en Um&#x017F;tand bezieht &#x017F;ich die darauf ge&#x017F;etzte u&#x0364;bertriebene Schmeicheley: <hi rendition="#aq">Incluta Gallorum proh! quanta potentia regis En digito coeli volvit et orbis opus.</hi></note>. Der Holla&#x0364;nder <hi rendition="#b">Gerhard Valk</hi> lieferte wohlfeilere Globen, die aber von den franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und engli&#x017F;chen des <hi rendition="#b">de l' Isle</hi> und <hi rendition="#b">Moll</hi> an Genauigkeit u&#x0364;bertroffen wurden. In Deut&#x017F;chland ero&#x0364;fnete <hi rendition="#b">Ludwig Andrea&#x0364;</hi> zu Nu&#x0364;rnberg die er&#x017F;te Officin von Erd- und Himmelskugeln in leidlichen Prei&#x017F;en, welchem <hi rendition="#b">Ender&#x017F;ch</hi> zu Elbingen in Preu&#x017F;&#x017F;en und die <hi rendition="#b">homanni&#x017F;che Officin</hi> nachfolgten. Die letztere u&#x0364;bertrug die Veran&#x017F;taltung im Jahre 1728 dem Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Doppelmayr,</hi> der &#x017F;ie durch <hi rendition="#b">Pu&#x017F;chner</hi> in drey ver&#x017F;chiednen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0611] wird auf der Kunſtkammer in Petersburg aufbehalten. Die große gottorpiſche Weltkugel, welche fuͤr den Herzog Friedrich von Holſtein von 1656 bis 1664 durch Andreas Buſch aus Limburg gebaut ward, hatte 11 Schuh im Durchſchnitt, ſtellte von innen den Himmel und von außen die Erde vor, hatte inwendig an der Axe einen Tiſch mit Baͤnken fuͤr 12 Perſonen, und am Horizonte eine Gallerie. Dieſe große Maſchine iſt in Petersburg reparirt worden, und ſteht noch daſelbſt in einem eignen Hauſe. Erhard Weigel, Profeſſor zu Iena, der auch uͤber die Globen geſchrieben hat (Beſchreibung der verbeſſerten Himmels- und Erdengloben, Iena, 1681. 4.) verfertigte große Kugeln von Kupfer und Meſſing, zum Theil mit ſeinen heraldiſchen Sternbildern bezeichnet. Er durchloͤcherte die Stellen der Sterne, und machte in die Kugelflaͤche Oefnungen, durch welche man die Sterne in der hohlen Flaͤche als helle Punkte ſahe. Eine ſehr große Kugel von dieſer Art, in welcher dreyßig Perſonen Raum haben, befindet ſich in Kopenhagen. Am meiſten hat ſich durch Verfertigung großer Globen zu Anfang des gegenwaͤrtigen Jahrhunderts der venetianiſche Kosmograph Vincenz Coronelli ausgezeichnet. Von ihm ſind die beyden fuͤr Ludwig XIV. verfertigten Kugeln von 13 Schuh Durchmeſſer, welche zu Marly ſtehen, und ihrer Groͤße ungeachtet, wegen ihres genauen Gleichgewichts, mit einem Finger bewegt werden koͤnnen . Der Hollaͤnder Gerhard Valk lieferte wohlfeilere Globen, die aber von den franzoͤſiſchen und engliſchen des de l' Isle und Moll an Genauigkeit uͤbertroffen wurden. In Deutſchland eroͤfnete Ludwig Andreaͤ zu Nuͤrnberg die erſte Officin von Erd- und Himmelskugeln in leidlichen Preiſen, welchem Enderſch zu Elbingen in Preuſſen und die homanniſche Officin nachfolgten. Die letztere uͤbertrug die Veranſtaltung im Jahre 1728 dem Profeſſor Doppelmayr, der ſie durch Puſchner in drey verſchiednen Groͤſſen Auf dieſen Umſtand bezieht ſich die darauf geſetzte uͤbertriebene Schmeicheley: Incluta Gallorum proh! quanta potentia regis En digito coeli volvit et orbis opus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/611
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/611>, abgerufen am 22.11.2024.