Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Uebrigens hat Bouguer (Mem. de Paris, 1753. Sur les dilatations de l'air dans l'atmosphere) zuerst auf den Begriff von specifischer Federkraft der Luft aufmerksam gemacht. Häufige Erfahrungen bewiesen ihm, daß sich die absolute Federkraft einer und ebenderselben Luftmasse selbst bey den stärksten Ausbreitungen genau, wie die Dichte, verhielt. Dennoch ward seine für hohe Berge so genaue Regel schon im untern Theile der Cordelieren fehlerhaft, und noch weniger konnte sie für Europa gelten; denn die untere Luft fand sich immer viel dichter, als sie der Regel nach seyn sollte. Dies konnte auch nicht Folge der Wärme seyn, welche unten größer ist, und die Luft daselbst vielmehr ausbreiten und verdünnen muß. Er vermuthet daher, daß verschiedene Luftarten bey gleicher Wärme und Dichtigkeit dennoch verschiednen Widerstand thun, d. i. verschiedne specifische Federkraft besitzen möchten. Er schlägt, dies zu untersuchen, Versuche mit dem Pendel über den Widerstand der Luft vor, hatte auch bereits einen Anfang damit gemacht, und die specifische Federkraft zwar von Quito bis auf den Pichincha fast ungeändert, bis ans Ufer des Meeres aber sehr verschieden gefunden. Die Resultate davon hat er in eine krumme Linie gebracht, welche man aber auch, nach de la Lande (Connoissance des mouv. cel. 1765. p. 215.) für die Curve der Fehler halten könnte, die bey den von Bouguer gebrauchten Messungen begangen worden sind. Daniel Bernoulli (Hydrodynamica, Argent. 1738.
Uebrigens hat Bouguer (Mém. de Paris, 1753. Sur les dilatations de l'air dans l'atmoſphère) zuerſt auf den Begriff von ſpecifiſcher Federkraft der Luft aufmerkſam gemacht. Haͤufige Erfahrungen bewieſen ihm, daß ſich die abſolute Federkraft einer und ebenderſelben Luftmaſſe ſelbſt bey den ſtaͤrkſten Ausbreitungen genau, wie die Dichte, verhielt. Dennoch ward ſeine fuͤr hohe Berge ſo genaue Regel ſchon im untern Theile der Cordelieren fehlerhaft, und noch weniger konnte ſie fuͤr Europa gelten; denn die untere Luft fand ſich immer viel dichter, als ſie der Regel nach ſeyn ſollte. Dies konnte auch nicht Folge der Waͤrme ſeyn, welche unten groͤßer iſt, und die Luft daſelbſt vielmehr ausbreiten und verduͤnnen muß. Er vermuthet daher, daß verſchiedene Luftarten bey gleicher Waͤrme und Dichtigkeit dennoch verſchiednen Widerſtand thun, d. i. verſchiedne ſpecifiſche Federkraft beſitzen moͤchten. Er ſchlaͤgt, dies zu unterſuchen, Verſuche mit dem Pendel uͤber den Widerſtand der Luft vor, hatte auch bereits einen Anfang damit gemacht, und die ſpecifiſche Federkraft zwar von Quito bis auf den Pichincha faſt ungeaͤndert, bis ans Ufer des Meeres aber ſehr verſchieden gefunden. Die Reſultate davon hat er in eine krumme Linie gebracht, welche man aber auch, nach de la Lande (Connoiſſance des mouv. cél. 1765. p. 215.) fuͤr die Curve der Fehler halten koͤnnte, die bey den von Bouguer gebrauchten Meſſungen begangen worden ſind. Daniel Bernoulli (Hydrodynamica, Argent. 1738. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0627" xml:id="P.2.621" n="621"/><lb/> 191 iſt=0,1250807, u. ſo ſollte <hi rendition="#aq">ce=(1209/0,1250807)=9665,8</hi> ſeyn, wofuͤr B. bequemerer Rechnung halber 9666,6 oder (29/30). 10000 angenommen hat. So wird freylich der Fehler immer groͤßer, je tiefer man herabkoͤmmt, und <hi rendition="#b">Needham</hi> fand die Hoͤhen der Berge uͤber das Meer, wenn er von oben herab rechnete, 63 Toiſen groͤßer, als wenn er von der Meeresflaͤche aus gieng, welches aber auch großentheils davon herruͤhrt, daß er den Barometerſtand am <hi rendition="#b">Meere</hi> 28 Zoll ſetzt, da ihn B. 28 Zoll 1 Lin. annimmt.</p> <p>Uebrigens hat <hi rendition="#b">Bouguer</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1753. Sur les dilatations de l'air dans l'atmoſphère)</hi> zuerſt auf den Begriff von <hi rendition="#b">ſpecifiſcher Federkraft</hi> der Luft aufmerkſam gemacht. Haͤufige Erfahrungen bewieſen ihm, daß ſich die abſolute Federkraft einer und ebenderſelben Luftmaſſe ſelbſt bey den ſtaͤrkſten Ausbreitungen genau, wie die Dichte, verhielt. Dennoch ward ſeine fuͤr hohe Berge ſo genaue Regel ſchon im untern Theile der Cordelieren fehlerhaft, und noch weniger konnte ſie fuͤr Europa gelten; denn die untere Luft fand ſich immer viel <hi rendition="#b">dichter,</hi> als ſie der Regel nach ſeyn ſollte. Dies konnte auch nicht Folge der <hi rendition="#b">Waͤrme</hi> ſeyn, welche unten groͤßer iſt, und die Luft daſelbſt vielmehr ausbreiten und verduͤnnen muß. Er vermuthet daher, daß verſchiedene Luftarten bey gleicher Waͤrme und Dichtigkeit dennoch verſchiednen Widerſtand thun, d. i. verſchiedne <hi rendition="#b">ſpecifiſche Federkraft</hi> beſitzen moͤchten. Er ſchlaͤgt, dies zu unterſuchen, Verſuche mit dem Pendel uͤber den Widerſtand der Luft vor, hatte auch bereits einen Anfang damit gemacht, und die ſpecifiſche Federkraft zwar von Quito bis auf den Pichincha faſt ungeaͤndert, bis ans Ufer des Meeres aber ſehr verſchieden gefunden. Die Reſultate davon hat er in eine krumme Linie gebracht, welche man aber auch, nach <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(Connoiſſance des mouv. cél. 1765. p. 215.)</hi> fuͤr die Curve der Fehler halten koͤnnte, die bey den von <hi rendition="#b">Bouguer</hi> gebrauchten Meſſungen begangen worden ſind.</p> <p> <hi rendition="#b">Daniel Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(Hydrodynamica, Argent. 1738.<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [621/0627]
191 iſt=0,1250807, u. ſo ſollte ce=(1209/0,1250807)=9665,8 ſeyn, wofuͤr B. bequemerer Rechnung halber 9666,6 oder (29/30). 10000 angenommen hat. So wird freylich der Fehler immer groͤßer, je tiefer man herabkoͤmmt, und Needham fand die Hoͤhen der Berge uͤber das Meer, wenn er von oben herab rechnete, 63 Toiſen groͤßer, als wenn er von der Meeresflaͤche aus gieng, welches aber auch großentheils davon herruͤhrt, daß er den Barometerſtand am Meere 28 Zoll ſetzt, da ihn B. 28 Zoll 1 Lin. annimmt.
Uebrigens hat Bouguer (Mém. de Paris, 1753. Sur les dilatations de l'air dans l'atmoſphère) zuerſt auf den Begriff von ſpecifiſcher Federkraft der Luft aufmerkſam gemacht. Haͤufige Erfahrungen bewieſen ihm, daß ſich die abſolute Federkraft einer und ebenderſelben Luftmaſſe ſelbſt bey den ſtaͤrkſten Ausbreitungen genau, wie die Dichte, verhielt. Dennoch ward ſeine fuͤr hohe Berge ſo genaue Regel ſchon im untern Theile der Cordelieren fehlerhaft, und noch weniger konnte ſie fuͤr Europa gelten; denn die untere Luft fand ſich immer viel dichter, als ſie der Regel nach ſeyn ſollte. Dies konnte auch nicht Folge der Waͤrme ſeyn, welche unten groͤßer iſt, und die Luft daſelbſt vielmehr ausbreiten und verduͤnnen muß. Er vermuthet daher, daß verſchiedene Luftarten bey gleicher Waͤrme und Dichtigkeit dennoch verſchiednen Widerſtand thun, d. i. verſchiedne ſpecifiſche Federkraft beſitzen moͤchten. Er ſchlaͤgt, dies zu unterſuchen, Verſuche mit dem Pendel uͤber den Widerſtand der Luft vor, hatte auch bereits einen Anfang damit gemacht, und die ſpecifiſche Federkraft zwar von Quito bis auf den Pichincha faſt ungeaͤndert, bis ans Ufer des Meeres aber ſehr verſchieden gefunden. Die Reſultate davon hat er in eine krumme Linie gebracht, welche man aber auch, nach de la Lande (Connoiſſance des mouv. cél. 1765. p. 215.) fuͤr die Curve der Fehler halten koͤnnte, die bey den von Bouguer gebrauchten Meſſungen begangen worden ſind.
Daniel Bernoulli (Hydrodynamica, Argent. 1738.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |