zeigt, l, so ist die hinzuzusetzende Berichtigung =(l/500)·x=(2l/1000)x, und
Er. De Lüc (Unters. Th. II. S. 158) findet an seinem ersten Standpunkte auf dem Berge Saleve den Barometerstand oben 5186, unten 5233 Sechszehntheile einer Linie. Diese Angaben sind schon wegen der Wirkung der Wärme aufs Quecksilber berichtiget. Die Wärme der freyen Luft geben die Thermometer nach seiner eben beschriebenen Scale oben -- 45, unten -- 47 an, woraus das Mittel -- (45+47/2) die mittlere Wärme der ganzen Luftsäule, oder l giebt, daß also 2l=-- (45+47) oder die Summe der Thermometerangaben an beyden Beobachtungsorten ist. Hieraus ergiebt sich folgende Berechnung:
log. 5233=
3,7187507
log. 5186=
3,7148325
Unterschied=
0,0039182
Höhe in Toisen=
39,182
--in Schuhen=
235,092
--(92/1000) hievon=
--21,62
Verbesserte Höhe=
213,472
Schuh
Die geometrisch gemessene Höhe war 216 Fuß 2 Zoll.
De Lüc findet seine Formeln am Meere sowohl als auf den Alpen bis 1560 Toisen über dem Meere mit der Erfahrung übereinstimmend, folgert daraus, daß man bey der gewöhnlichen Temperatur am Ufer des mittelländischen Meeres auf 80 Fuß steigen müsse, um eine Linie Quecksilberfall zu erhalten, und schließt sein klassisches Werk mit Erzählung der noch zurückbleibenden Schwierigkeiten und mit Vorschlägen, ihnen abzuhelfen. Herr Prof. Zimmermann in Braunschweig (Beobachtungen auf einer Harzreise, Braunschweig, 1775. 8.) prüfte die
zeigt, l, ſo iſt die hinzuzuſetzende Berichtigung =(l/500)·x=(2l/1000)x, und
Er. De Luͤc (Unterſ. Th. II. S. 158) findet an ſeinem erſten Standpunkte auf dem Berge Saleve den Barometerſtand oben 5186, unten 5233 Sechszehntheile einer Linie. Dieſe Angaben ſind ſchon wegen der Wirkung der Waͤrme aufs Queckſilber berichtiget. Die Waͤrme der freyen Luft geben die Thermometer nach ſeiner eben beſchriebenen Scale oben — 45, unten — 47 an, woraus das Mittel — (45+47/2) die mittlere Waͤrme der ganzen Luftſaͤule, oder l giebt, daß alſo 2l=— (45+47) oder die Summe der Thermometerangaben an beyden Beobachtungsorten iſt. Hieraus ergiebt ſich folgende Berechnung:
log. 5233=
3,7187507
log. 5186=
3,7148325
Unterſchied=
0,0039182
Hoͤhe in Toiſen=
39,182
—in Schuhen=
235,092
—(92/1000) hievon=
—21,62
Verbeſſerte Hoͤhe=
213,472
Schuh
Die geometriſch gemeſſene Hoͤhe war 216 Fuß 2 Zoll.
De Luͤc findet ſeine Formeln am Meere ſowohl als auf den Alpen bis 1560 Toiſen uͤber dem Meere mit der Erfahrung uͤbereinſtimmend, folgert daraus, daß man bey der gewoͤhnlichen Temperatur am Ufer des mittellaͤndiſchen Meeres auf 80 Fuß ſteigen muͤſſe, um eine Linie Queckſilberfall zu erhalten, und ſchließt ſein klaſſiſches Werk mit Erzaͤhlung der noch zuruͤckbleibenden Schwierigkeiten und mit Vorſchlaͤgen, ihnen abzuhelfen. Herr Prof. Zimmermann in Braunſchweig (Beobachtungen auf einer Harzreiſe, Braunſchweig, 1775. 8.) pruͤfte die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0632"xml:id="P.2.626"n="626"/><lb/>
zeigt, <hirendition="#aq">l,</hi>ſo iſt die hinzuzuſetzende Berichtigung <hirendition="#aq">=(l/500)·x=(2l/1000)x,</hi> und <hirendition="#aq"/></p><p><hirendition="#b">Er. De Luͤc</hi> (Unterſ. Th. <hirendition="#aq">II.</hi> S. 158) findet an ſeinem erſten Standpunkte auf dem Berge Saleve den Barometerſtand oben 5186, unten 5233 Sechszehntheile einer Linie. Dieſe Angaben ſind ſchon wegen der Wirkung der Waͤrme aufs Queckſilber berichtiget. Die Waͤrme der freyen Luft geben die Thermometer nach ſeiner eben beſchriebenen Scale oben — 45, unten — 47 an, woraus das Mittel — (45+47/2) die mittlere Waͤrme der ganzen Luftſaͤule, oder <hirendition="#aq">l</hi> giebt, daß alſo <hirendition="#aq">2l=— (45+47)</hi> oder die Summe der Thermometerangaben an beyden Beobachtungsorten iſt. Hieraus ergiebt ſich folgende Berechnung: <table><row><cell>log. 5233=</cell><cell>3,7187507</cell><cell/></row><row><cell>log. 5186=</cell><cell>3,7148325</cell><cell/></row><row><cell>Unterſchied=</cell><cell>0,0039182</cell><cell/></row><row><cell>Hoͤhe in Toiſen=</cell><cell>39,182</cell><cell/></row><row><cell>—in Schuhen=</cell><cell>235,092</cell><cell/></row><row><cell>—(92/1000) hievon=</cell><cell>—21,62</cell><cell/></row><row><cell>Verbeſſerte Hoͤhe=</cell><cell>213,472</cell><cell>Schuh</cell></row></table> Die geometriſch gemeſſene Hoͤhe war 216 Fuß 2 Zoll.</p><p><hirendition="#b">De Luͤc</hi> findet ſeine Formeln am Meere ſowohl als auf den Alpen bis 1560 Toiſen uͤber dem Meere mit der Erfahrung uͤbereinſtimmend, folgert daraus, daß man bey der gewoͤhnlichen Temperatur am Ufer des mittellaͤndiſchen Meeres auf 80 Fuß ſteigen muͤſſe, um eine Linie Queckſilberfall zu erhalten, und ſchließt ſein klaſſiſches Werk mit Erzaͤhlung der noch zuruͤckbleibenden Schwierigkeiten und mit Vorſchlaͤgen, ihnen abzuhelfen. Herr Prof. <hirendition="#b">Zimmermann</hi> in Braunſchweig (Beobachtungen auf einer Harzreiſe, Braunſchweig, 1775. 8.) pruͤfte die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[626/0632]
zeigt, l, ſo iſt die hinzuzuſetzende Berichtigung =(l/500)·x=(2l/1000)x, und
Er. De Luͤc (Unterſ. Th. II. S. 158) findet an ſeinem erſten Standpunkte auf dem Berge Saleve den Barometerſtand oben 5186, unten 5233 Sechszehntheile einer Linie. Dieſe Angaben ſind ſchon wegen der Wirkung der Waͤrme aufs Queckſilber berichtiget. Die Waͤrme der freyen Luft geben die Thermometer nach ſeiner eben beſchriebenen Scale oben — 45, unten — 47 an, woraus das Mittel — (45+47/2) die mittlere Waͤrme der ganzen Luftſaͤule, oder l giebt, daß alſo 2l=— (45+47) oder die Summe der Thermometerangaben an beyden Beobachtungsorten iſt. Hieraus ergiebt ſich folgende Berechnung: log. 5233= 3,7187507
log. 5186= 3,7148325
Unterſchied= 0,0039182
Hoͤhe in Toiſen= 39,182
—in Schuhen= 235,092
—(92/1000) hievon= —21,62
Verbeſſerte Hoͤhe= 213,472 Schuh
Die geometriſch gemeſſene Hoͤhe war 216 Fuß 2 Zoll.
De Luͤc findet ſeine Formeln am Meere ſowohl als auf den Alpen bis 1560 Toiſen uͤber dem Meere mit der Erfahrung uͤbereinſtimmend, folgert daraus, daß man bey der gewoͤhnlichen Temperatur am Ufer des mittellaͤndiſchen Meeres auf 80 Fuß ſteigen muͤſſe, um eine Linie Queckſilberfall zu erhalten, und ſchließt ſein klaſſiſches Werk mit Erzaͤhlung der noch zuruͤckbleibenden Schwierigkeiten und mit Vorſchlaͤgen, ihnen abzuhelfen. Herr Prof. Zimmermann in Braunſchweig (Beobachtungen auf einer Harzreiſe, Braunſchweig, 1775. 8.) pruͤfte die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/632>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.