Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Herr de Saussüre fand, daß ein Cubikschuh Luft, bis auf den 8ten Grad seiner Scale ausgetrocknet, bey 14-15 Grad Temperatur nicht mehr als 11 Gran Wasser aufgelöset erhalten konnte, obgleich Lambert 342 Gran angiebt. Die Ursache dieses erstaunlichen Unterschieds sucht de S. darinn, daß Lambert nicht auf die Fortdauer des Ausdünstens, wegen des Niederschlags an den Wänden der Gefäße, selbst nach erfolgter Sättigung der Luft, Achtung gegeben, und sich allzukleiner Gefäße bedient habe. In freyer Luft, meynt er, sey vielleicht die Menge des Wassers noch geringer. Wenn die Luft bey 14-15 Grad Temperatur von der höchsten Trockenheit zur höchsten Nässe übergieng, so nahm ihre Federkraft um (1/54) zu, und das Manometer stieg darinn von 27 Zoll auf 27 Zoll 6 Lin. Er zeigt einen Weg, durch diese Bestimmungen zur Kenntniß der absoluten Quantität des in der Luft vorhandenen Wassers zu gelangen, zieht dabey auch den Grad der Wärme in Betrachtung, weil eben dieselbe Luft bey anderer Wärme das Hygrometer anders afficirt, gesteht aber endlich selbst, daß seine Versuche noch nicht vollkommen sind, und mehr Prüfung und Berichtigung bedürfen. Dennoch bleibt ihm das unstreitige Verdienst, zu einer bessern Hygrometrie die ersten richtigen Gründe gelegt zu haben.

Herr de Lüc (Idees sur la meteorologie, To. I. Sect. 1. ch. 3.) hat gegen die Saussürische Bestimmung der festen Punkte, und gegen die Brauchbarkeit des Haares zum Hygrometer überhaupt, viele Einwendungen gemacht. Die größte Feuchtigkeit, glaubt er, müsse nothwendig durch völlige Einsenkung in Wasser bestimmt werden; zur Austrocknung der Luft zieht er den Gebrauch des Kalks vor, und über den Gang der Haarhygrometer bringt er Versuche bey, nach welchen seine neuern Werkzeuge von Fischbein allerdings beträchtliche Vorzüge vor den Saussürischen zu haben scheinen.

Die churpfälzische Akademie der Wissenschaften zu Mannheim gab im Jahre 1783. die Verfertigung harmonirender Hygrometer als Preisfrage auf. Diesen Preis erhielt Herr Chiminello, Astronom zu Padua, welcher einen


Herr de Sauſſuͤre fand, daß ein Cubikſchuh Luft, bis auf den 8ten Grad ſeiner Scale ausgetrocknet, bey 14-15 Grad Temperatur nicht mehr als 11 Gran Waſſer aufgeloͤſet erhalten konnte, obgleich Lambert 342 Gran angiebt. Die Urſache dieſes erſtaunlichen Unterſchieds ſucht de S. darinn, daß Lambert nicht auf die Fortdauer des Ausduͤnſtens, wegen des Niederſchlags an den Waͤnden der Gefaͤße, ſelbſt nach erfolgter Saͤttigung der Luft, Achtung gegeben, und ſich allzukleiner Gefaͤße bedient habe. In freyer Luft, meynt er, ſey vielleicht die Menge des Waſſers noch geringer. Wenn die Luft bey 14-15 Grad Temperatur von der hoͤchſten Trockenheit zur hoͤchſten Naͤſſe uͤbergieng, ſo nahm ihre Federkraft um (1/54) zu, und das Manometer ſtieg darinn von 27 Zoll auf 27 Zoll 6 Lin. Er zeigt einen Weg, durch dieſe Beſtimmungen zur Kenntniß der abſoluten Quantitaͤt des in der Luft vorhandenen Waſſers zu gelangen, zieht dabey auch den Grad der Waͤrme in Betrachtung, weil eben dieſelbe Luft bey anderer Waͤrme das Hygrometer anders afficirt, geſteht aber endlich ſelbſt, daß ſeine Verſuche noch nicht vollkommen ſind, und mehr Pruͤfung und Berichtigung beduͤrfen. Dennoch bleibt ihm das unſtreitige Verdienſt, zu einer beſſern Hygrometrie die erſten richtigen Gruͤnde gelegt zu haben.

Herr de Luͤc (Idées ſur la meteorologie, To. I. Sect. 1. ch. 3.) hat gegen die Sauſſuͤriſche Beſtimmung der feſten Punkte, und gegen die Brauchbarkeit des Haares zum Hygrometer uͤberhaupt, viele Einwendungen gemacht. Die groͤßte Feuchtigkeit, glaubt er, muͤſſe nothwendig durch voͤllige Einſenkung in Waſſer beſtimmt werden; zur Austrocknung der Luft zieht er den Gebrauch des Kalks vor, und uͤber den Gang der Haarhygrometer bringt er Verſuche bey, nach welchen ſeine neuern Werkzeuge von Fiſchbein allerdings betraͤchtliche Vorzuͤge vor den Sauſſuͤriſchen zu haben ſcheinen.

Die churpfaͤlziſche Akademie der Wiſſenſchaften zu Mannheim gab im Jahre 1783. die Verfertigung harmonirender Hygrometer als Preisfrage auf. Dieſen Preis erhielt Herr Chiminello, Aſtronom zu Padua, welcher einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0677" xml:id="P.2.671" n="671"/><lb/>
            </p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> fand, daß ein Cubik&#x017F;chuh Luft, bis auf den 8ten Grad &#x017F;einer Scale ausgetrocknet, bey 14-15 Grad Temperatur nicht mehr als 11 Gran Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;et erhalten konnte, obgleich <hi rendition="#b">Lambert</hi> 342 Gran angiebt. Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;es er&#x017F;taunlichen Unter&#x017F;chieds &#x017F;ucht de S. darinn, daß Lambert nicht auf die Fortdauer des Ausdu&#x0364;n&#x017F;tens, wegen des Nieder&#x017F;chlags an den Wa&#x0364;nden der Gefa&#x0364;ße, &#x017F;elb&#x017F;t nach erfolgter Sa&#x0364;ttigung der Luft, Achtung gegeben, und &#x017F;ich allzukleiner Gefa&#x0364;ße bedient habe. In freyer Luft, meynt er, &#x017F;ey vielleicht die Menge des Wa&#x017F;&#x017F;ers noch geringer. Wenn die Luft bey 14-15 Grad Temperatur von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Trockenheit zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e u&#x0364;bergieng, &#x017F;o nahm ihre Federkraft um (1/54) zu, und das Manometer &#x017F;tieg darinn von 27 Zoll auf 27 Zoll 6 Lin. Er zeigt einen Weg, durch die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen zur Kenntniß der ab&#x017F;oluten Quantita&#x0364;t des in der Luft vorhandenen Wa&#x017F;&#x017F;ers zu gelangen, zieht dabey auch den Grad der Wa&#x0364;rme in Betrachtung, weil eben die&#x017F;elbe Luft bey anderer Wa&#x0364;rme das Hygrometer anders afficirt, ge&#x017F;teht aber endlich &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;eine Ver&#x017F;uche noch nicht vollkommen &#x017F;ind, und mehr Pru&#x0364;fung und Berichtigung bedu&#x0364;rfen. Dennoch bleibt ihm das un&#x017F;treitige Verdien&#x017F;t, zu einer be&#x017F;&#x017F;ern Hygrometrie die er&#x017F;ten richtigen Gru&#x0364;nde gelegt zu haben.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> <hi rendition="#aq">(Idées &#x017F;ur la meteorologie, To. I. Sect. 1. ch. 3.)</hi> hat gegen die Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;ri&#x017F;che Be&#x017F;timmung der fe&#x017F;ten Punkte, und gegen die Brauchbarkeit des Haares zum Hygrometer u&#x0364;berhaupt, viele Einwendungen gemacht. Die gro&#x0364;ßte Feuchtigkeit, glaubt er, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nothwendig durch vo&#x0364;llige Ein&#x017F;enkung in Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;timmt werden; zur Austrocknung der Luft zieht er den Gebrauch des Kalks vor, und u&#x0364;ber den Gang der Haarhygrometer bringt er Ver&#x017F;uche bey, nach welchen &#x017F;eine neuern Werkzeuge von Fi&#x017F;chbein allerdings betra&#x0364;chtliche Vorzu&#x0364;ge vor den Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;ri&#x017F;chen zu haben &#x017F;cheinen.</p>
            <p>Die churpfa&#x0364;lzi&#x017F;che Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Mannheim gab im Jahre 1783. die Verfertigung harmonirender Hygrometer als Preisfrage auf. Die&#x017F;en Preis erhielt Herr <hi rendition="#b">Chiminello,</hi> A&#x017F;tronom zu Padua, welcher einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0677] Herr de Sauſſuͤre fand, daß ein Cubikſchuh Luft, bis auf den 8ten Grad ſeiner Scale ausgetrocknet, bey 14-15 Grad Temperatur nicht mehr als 11 Gran Waſſer aufgeloͤſet erhalten konnte, obgleich Lambert 342 Gran angiebt. Die Urſache dieſes erſtaunlichen Unterſchieds ſucht de S. darinn, daß Lambert nicht auf die Fortdauer des Ausduͤnſtens, wegen des Niederſchlags an den Waͤnden der Gefaͤße, ſelbſt nach erfolgter Saͤttigung der Luft, Achtung gegeben, und ſich allzukleiner Gefaͤße bedient habe. In freyer Luft, meynt er, ſey vielleicht die Menge des Waſſers noch geringer. Wenn die Luft bey 14-15 Grad Temperatur von der hoͤchſten Trockenheit zur hoͤchſten Naͤſſe uͤbergieng, ſo nahm ihre Federkraft um (1/54) zu, und das Manometer ſtieg darinn von 27 Zoll auf 27 Zoll 6 Lin. Er zeigt einen Weg, durch dieſe Beſtimmungen zur Kenntniß der abſoluten Quantitaͤt des in der Luft vorhandenen Waſſers zu gelangen, zieht dabey auch den Grad der Waͤrme in Betrachtung, weil eben dieſelbe Luft bey anderer Waͤrme das Hygrometer anders afficirt, geſteht aber endlich ſelbſt, daß ſeine Verſuche noch nicht vollkommen ſind, und mehr Pruͤfung und Berichtigung beduͤrfen. Dennoch bleibt ihm das unſtreitige Verdienſt, zu einer beſſern Hygrometrie die erſten richtigen Gruͤnde gelegt zu haben. Herr de Luͤc (Idées ſur la meteorologie, To. I. Sect. 1. ch. 3.) hat gegen die Sauſſuͤriſche Beſtimmung der feſten Punkte, und gegen die Brauchbarkeit des Haares zum Hygrometer uͤberhaupt, viele Einwendungen gemacht. Die groͤßte Feuchtigkeit, glaubt er, muͤſſe nothwendig durch voͤllige Einſenkung in Waſſer beſtimmt werden; zur Austrocknung der Luft zieht er den Gebrauch des Kalks vor, und uͤber den Gang der Haarhygrometer bringt er Verſuche bey, nach welchen ſeine neuern Werkzeuge von Fiſchbein allerdings betraͤchtliche Vorzuͤge vor den Sauſſuͤriſchen zu haben ſcheinen. Die churpfaͤlziſche Akademie der Wiſſenſchaften zu Mannheim gab im Jahre 1783. die Verfertigung harmonirender Hygrometer als Preisfrage auf. Dieſen Preis erhielt Herr Chiminello, Aſtronom zu Padua, welcher einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/677
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/677>, abgerufen am 22.11.2024.