Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Schluß eines ökumenischen Conciliums ausgeben kan. Denn in den Acten der Nicänischen Kirchenversammlung findet sich darüber nichts, als ein Synodalbrief der versammleten Geistlichen, welcher enthält, daß das Osterfest nicht mit den Iuden, aber von der ganzen Christenheit an einem Tage gefeyert werden soll (Walch Decreti Nicaeni de Paschate explicatio, in Comm. Nov. Gotting. ann. 1769. 1770.). Daher wünschte Joh. Bernoulli (Opp. To. IV. n. 188. p. 497.) man möchte Ostern den ersten Sonntag nach der Nachtgleiche, und Ernesti (De festo paschatos, Lips. 1777. 4.) man möchte es den Sonntag nach dem 25 März feyern.

Endlich haben sich die evangelischen Stände nach dem Inhalte eines von Wien den 7 Jun. 1776. datirten kayserlichen Patents, entschlossen, den neuen Styl unter dem Namen eines allgemeinen Reichskalenders völlig beyzutreten, und das Fest der Auferstehung jederzeit mit den Katholischen zugleich zu feyern. England hatte schon 1752, und Schweden 1753 den verbesserten Kalender angenommen, daß also der alte Styl unter den christlichen Völkern in Europa nur noch in Rußland üblich ist.

Ein Beyspiel der Kalenderberechnung nach dem allgemeinen oder gregorianischen Styl zu geben, will ich das Jahr 1788 wählen. Man hat für dasselbe vor allen andern den Sonnencirkel und Sonntagsbuchstaben, dann die güldne Zahl, die Epakten und den Ostervollmond zu suchen.

Vom Sonnencykel ist bereits beym Worte: Cykel geredet worden. Die dort gelehrte Rechnung giebt für 1788 die Zahl desselben 5. Hiemit ist nun der Sonntagsbuchstabe so verbunden. Man schreibt zu allen Tagen des Jahres der Reihe nach die sieben Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, so daß der erste Iänner A, der zweyte B u. s. w. neben sich hat, und wenn man einmal durch ist, von neuem mit A angefangen wird. Der Buchstabe, welcher auf diese Art die Sonntage des Jahres trift, heißt der Sonntagsbuchstabe (littera dominicalis) desselben. Der letzte December erhält dadurch wiederum A. Ist nun z. B. B der Sonntagsbuchstabe des Jahres gewesen, hat also A bey


Schluß eines oͤkumeniſchen Conciliums ausgeben kan. Denn in den Acten der Nicaͤniſchen Kirchenverſammlung findet ſich daruͤber nichts, als ein Synodalbrief der verſammleten Geiſtlichen, welcher enthaͤlt, daß das Oſterfeſt nicht mit den Iuden, aber von der ganzen Chriſtenheit an einem Tage gefeyert werden ſoll (Walch Decreti Nicaeni de Paſchate explicatio, in Comm. Nov. Gotting. ann. 1769. 1770.). Daher wuͤnſchte Joh. Bernoulli (Opp. To. IV. n. 188. p. 497.) man moͤchte Oſtern den erſten Sonntag nach der Nachtgleiche, und Erneſti (De feſto paſchatos, Lipſ. 1777. 4.) man moͤchte es den Sonntag nach dem 25 Maͤrz feyern.

Endlich haben ſich die evangeliſchen Staͤnde nach dem Inhalte eines von Wien den 7 Jun. 1776. datirten kayſerlichen Patents, entſchloſſen, den neuen Styl unter dem Namen eines allgemeinen Reichskalenders voͤllig beyzutreten, und das Feſt der Auferſtehung jederzeit mit den Katholiſchen zugleich zu feyern. England hatte ſchon 1752, und Schweden 1753 den verbeſſerten Kalender angenommen, daß alſo der alte Styl unter den chriſtlichen Voͤlkern in Europa nur noch in Rußland uͤblich iſt.

Ein Beyſpiel der Kalenderberechnung nach dem allgemeinen oder gregorianiſchen Styl zu geben, will ich das Jahr 1788 waͤhlen. Man hat fuͤr daſſelbe vor allen andern den Sonnencirkel und Sonntagsbuchſtaben, dann die guͤldne Zahl, die Epakten und den Oſtervollmond zu ſuchen.

Vom Sonnencykel iſt bereits beym Worte: Cykel geredet worden. Die dort gelehrte Rechnung giebt fuͤr 1788 die Zahl deſſelben 5. Hiemit iſt nun der Sonntagsbuchſtabe ſo verbunden. Man ſchreibt zu allen Tagen des Jahres der Reihe nach die ſieben Buchſtaben A, B, C, D, E, F, G, ſo daß der erſte Iaͤnner A, der zweyte B u. ſ. w. neben ſich hat, und wenn man einmal durch iſt, von neuem mit A angefangen wird. Der Buchſtabe, welcher auf dieſe Art die Sonntage des Jahres trift, heißt der Sonntagsbuchſtabe (littera dominicalis) deſſelben. Der letzte December erhaͤlt dadurch wiederum A. Iſt nun z. B. B der Sonntagsbuchſtabe des Jahres geweſen, hat alſo A bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0730" xml:id="P.2.724" n="724"/><lb/>
Schluß eines o&#x0364;kumeni&#x017F;chen Conciliums ausgeben kan. Denn in den Acten der Nica&#x0364;ni&#x017F;chen Kirchenver&#x017F;ammlung findet &#x017F;ich daru&#x0364;ber nichts, als ein Synodalbrief der ver&#x017F;ammleten Gei&#x017F;tlichen, welcher entha&#x0364;lt, daß das O&#x017F;terfe&#x017F;t nicht mit den Iuden, aber von der ganzen Chri&#x017F;tenheit an einem Tage gefeyert werden &#x017F;oll <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Walch</hi> Decreti Nicaeni de Pa&#x017F;chate explicatio, in Comm. Nov. Gotting. ann. 1769. 1770.).</hi> Daher wu&#x0364;n&#x017F;chte <hi rendition="#b">Joh. Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(Opp. To. IV. n. 188. p. 497.)</hi> man mo&#x0364;chte O&#x017F;tern den er&#x017F;ten Sonntag nach der Nachtgleiche, und <hi rendition="#b">Erne&#x017F;ti</hi> <hi rendition="#aq">(De fe&#x017F;to pa&#x017F;chatos, Lip&#x017F;. 1777. 4.)</hi> man mo&#x0364;chte es den Sonntag nach dem 25 Ma&#x0364;rz feyern.</p>
            <p>Endlich haben &#x017F;ich die evangeli&#x017F;chen Sta&#x0364;nde nach dem Inhalte eines von Wien den 7 Jun. 1776. datirten kay&#x017F;erlichen Patents, ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, den neuen Styl unter dem Namen eines <hi rendition="#b">allgemeinen Reichskalenders</hi> vo&#x0364;llig beyzutreten, und das Fe&#x017F;t der Aufer&#x017F;tehung jederzeit mit den Katholi&#x017F;chen zugleich zu feyern. England hatte &#x017F;chon 1752, und Schweden 1753 den verbe&#x017F;&#x017F;erten Kalender angenommen, daß al&#x017F;o der alte Styl unter den chri&#x017F;tlichen Vo&#x0364;lkern in Europa nur noch in Rußland u&#x0364;blich i&#x017F;t.</p>
            <p>Ein Bey&#x017F;piel der Kalenderberechnung nach dem allgemeinen oder gregoriani&#x017F;chen Styl zu geben, will ich das Jahr 1788 wa&#x0364;hlen. Man hat fu&#x0364;r da&#x017F;&#x017F;elbe vor allen andern den Sonnencirkel und Sonntagsbuch&#x017F;taben, dann die gu&#x0364;ldne Zahl, die Epakten und den O&#x017F;tervollmond zu &#x017F;uchen.</p>
            <p>Vom <hi rendition="#b">Sonnencykel</hi> i&#x017F;t bereits beym Worte: <hi rendition="#b">Cykel geredet</hi> worden. Die dort gelehrte Rechnung giebt fu&#x0364;r 1788 die Zahl de&#x017F;&#x017F;elben 5. Hiemit i&#x017F;t nun der Sonntagsbuch&#x017F;tabe &#x017F;o verbunden. Man &#x017F;chreibt zu allen Tagen des Jahres der Reihe nach die &#x017F;ieben Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">A, B, C, D, E, F, G,</hi> &#x017F;o daß der er&#x017F;te Ia&#x0364;nner <hi rendition="#aq">A,</hi> der zweyte <hi rendition="#aq">B</hi> u. &#x017F;. w. neben &#x017F;ich hat, und wenn man einmal durch i&#x017F;t, von neuem mit <hi rendition="#aq">A</hi> angefangen wird. Der Buch&#x017F;tabe, welcher auf die&#x017F;e Art die Sonntage des Jahres trift, heißt der <hi rendition="#b">Sonntagsbuch&#x017F;tabe</hi> <hi rendition="#aq">(littera dominicalis)</hi> de&#x017F;&#x017F;elben. Der letzte December erha&#x0364;lt dadurch wiederum <hi rendition="#aq">A.</hi> I&#x017F;t nun z. B. <hi rendition="#aq">B</hi> der Sonntagsbuch&#x017F;tabe des Jahres gewe&#x017F;en, hat al&#x017F;o <hi rendition="#aq">A</hi> bey<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0730] Schluß eines oͤkumeniſchen Conciliums ausgeben kan. Denn in den Acten der Nicaͤniſchen Kirchenverſammlung findet ſich daruͤber nichts, als ein Synodalbrief der verſammleten Geiſtlichen, welcher enthaͤlt, daß das Oſterfeſt nicht mit den Iuden, aber von der ganzen Chriſtenheit an einem Tage gefeyert werden ſoll (Walch Decreti Nicaeni de Paſchate explicatio, in Comm. Nov. Gotting. ann. 1769. 1770.). Daher wuͤnſchte Joh. Bernoulli (Opp. To. IV. n. 188. p. 497.) man moͤchte Oſtern den erſten Sonntag nach der Nachtgleiche, und Erneſti (De feſto paſchatos, Lipſ. 1777. 4.) man moͤchte es den Sonntag nach dem 25 Maͤrz feyern. Endlich haben ſich die evangeliſchen Staͤnde nach dem Inhalte eines von Wien den 7 Jun. 1776. datirten kayſerlichen Patents, entſchloſſen, den neuen Styl unter dem Namen eines allgemeinen Reichskalenders voͤllig beyzutreten, und das Feſt der Auferſtehung jederzeit mit den Katholiſchen zugleich zu feyern. England hatte ſchon 1752, und Schweden 1753 den verbeſſerten Kalender angenommen, daß alſo der alte Styl unter den chriſtlichen Voͤlkern in Europa nur noch in Rußland uͤblich iſt. Ein Beyſpiel der Kalenderberechnung nach dem allgemeinen oder gregorianiſchen Styl zu geben, will ich das Jahr 1788 waͤhlen. Man hat fuͤr daſſelbe vor allen andern den Sonnencirkel und Sonntagsbuchſtaben, dann die guͤldne Zahl, die Epakten und den Oſtervollmond zu ſuchen. Vom Sonnencykel iſt bereits beym Worte: Cykel geredet worden. Die dort gelehrte Rechnung giebt fuͤr 1788 die Zahl deſſelben 5. Hiemit iſt nun der Sonntagsbuchſtabe ſo verbunden. Man ſchreibt zu allen Tagen des Jahres der Reihe nach die ſieben Buchſtaben A, B, C, D, E, F, G, ſo daß der erſte Iaͤnner A, der zweyte B u. ſ. w. neben ſich hat, und wenn man einmal durch iſt, von neuem mit A angefangen wird. Der Buchſtabe, welcher auf dieſe Art die Sonntage des Jahres trift, heißt der Sonntagsbuchſtabe (littera dominicalis) deſſelben. Der letzte December erhaͤlt dadurch wiederum A. Iſt nun z. B. B der Sonntagsbuchſtabe des Jahres geweſen, hat alſo A bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/730
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/730>, abgerufen am 22.11.2024.