Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


freyer Luft, mittelst einer Art von Verbrennung, oder durch Auflösung in Säuren, vorzüglich in der Vitriol- und Salpetersäure, oder durch die Verpuffung mit dem Salpeter in Kalke verwandeln. Durch alle diese Mittel verlieren sie ihre metallischen Eigenschaften desto mehr, je stärker sie dadurch des in ihnen enthaltenen Phlogistons beraubt werden.

Von dem lebendigen Kalke, (s. den vorhergehenden Artikel) sind diese metallischen Erden zwar sehr wesentlich unterschieden, sie haben aber doch mit ihm die ähnliche Eigenschaft, daß sie die Laugensalze ätzbar machen. Daß man aber beyden Substanzen einerley Namen gegeben hat, kömmt wohl daher, weil man ehedem alles Kalk nannte, was durch die Wirkung des Feuers ohne Flamme in ein erdichtes Pulver zerfallen war.

Unter den Erscheinungen der Metallkalke ist die beträchtliche Vermehrung des absoluten Gewichts bey der Verkalkung gewiß eine der merkwürdigsten. Man hat sie frühzeitig wahrgenommen, und auf mannichfaltige Art zu erklären gesucht. Schon im Jahre 1630 leitete sie Iean Rey (Essais sur la recherche de la cause, pour laquelle l'Estain et le Plomb augmentent de poids, quand on les calcine, a Bazas, 8.) von der Luft her, welche die Zinnund Bleykalke bey der Verkalkung einsaugten. Man verließ aber diese Meynung wieder, und erklärte mit Boyle (New experiments to make fire and flame stable and ponderable, Lond. 1673. 8. und in Boyle's Works, Vol. III,) und Lemery (Mem. de l'acad. de Paris, 1712.) dieses Schwererwerden aus beygetretenen Feuertheilen. Als die Theorie des Brennbaren bekannter ward, und man die Verkalkung allgemein für eine Beraubung des Phlogistons erkannte, schien es denen, welche Feuer und Phlogiston nicht deutlich unterschieden, widersprechend, daß beym Verluste des letztern dem Kalke mehr Feuertheile beytreten sollten (Diss. sur la cause de l'augmentation de poids, que certaines matieres acquierent dans leur calcination par le P. Beraud. a la Haye 1748. 8. Vogel Progr. quo experimenta chemicorum de incremento ponderis corp. calcin. examinat. Gott. 1753. 4.) und es blieb bey einer


freyer Luft, mittelſt einer Art von Verbrennung, oder durch Aufloͤſung in Saͤuren, vorzuͤglich in der Vitriol- und Salpeterſaͤure, oder durch die Verpuffung mit dem Salpeter in Kalke verwandeln. Durch alle dieſe Mittel verlieren ſie ihre metalliſchen Eigenſchaften deſto mehr, je ſtaͤrker ſie dadurch des in ihnen enthaltenen Phlogiſtons beraubt werden.

Von dem lebendigen Kalke, (ſ. den vorhergehenden Artikel) ſind dieſe metalliſchen Erden zwar ſehr weſentlich unterſchieden, ſie haben aber doch mit ihm die aͤhnliche Eigenſchaft, daß ſie die Laugenſalze aͤtzbar machen. Daß man aber beyden Subſtanzen einerley Namen gegeben hat, koͤmmt wohl daher, weil man ehedem alles Kalk nannte, was durch die Wirkung des Feuers ohne Flamme in ein erdichtes Pulver zerfallen war.

Unter den Erſcheinungen der Metallkalke iſt die betraͤchtliche Vermehrung des abſoluten Gewichts bey der Verkalkung gewiß eine der merkwuͤrdigſten. Man hat ſie fruͤhzeitig wahrgenommen, und auf mannichfaltige Art zu erklaͤren geſucht. Schon im Jahre 1630 leitete ſie Iean Rey (Eſſais ſur la recherche de la cauſe, pour laquelle l'Eſtain et le Plomb augmentent de poids, quand on les calcine, à Bazas, 8.) von der Luft her, welche die Zinnund Bleykalke bey der Verkalkung einſaugten. Man verließ aber dieſe Meynung wieder, und erklaͤrte mit Boyle (New experiments to make fire and flame ſtable and ponderable, Lond. 1673. 8. und in Boyle's Works, Vol. III,) und Lemery (Mém. de l'acad. de Paris, 1712.) dieſes Schwererwerden aus beygetretenen Feuertheilen. Als die Theorie des Brennbaren bekannter ward, und man die Verkalkung allgemein fuͤr eine Beraubung des Phlogiſtons erkannte, ſchien es denen, welche Feuer und Phlogiſton nicht deutlich unterſchieden, widerſprechend, daß beym Verluſte des letztern dem Kalke mehr Feuertheile beytreten ſollten (Diſſ. ſur la cauſe de l'augmentation de poids, que certaines matieres acquiérent dans leur calcination par le P. Béraud. à la Haye 1748. 8. Vogel Progr. quo experimenta chemicorum de incremento ponderis corp. calcin. examinat. Gott. 1753. 4.) und es blieb bey einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0740" xml:id="P.2.734" n="734"/><lb/>
freyer Luft, mittel&#x017F;t einer Art von Verbrennung, oder durch Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Sa&#x0364;uren, vorzu&#x0364;glich in der Vitriol- und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, oder durch die Verpuffung mit dem Salpeter in Kalke verwandeln. Durch alle die&#x017F;e Mittel verlieren &#x017F;ie ihre metalli&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften de&#x017F;to mehr, je &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;ie dadurch des in ihnen enthaltenen Phlogi&#x017F;tons beraubt werden.</p>
            <p>Von dem lebendigen Kalke, (&#x017F;. den vorhergehenden Artikel) &#x017F;ind die&#x017F;e metalli&#x017F;chen Erden zwar &#x017F;ehr we&#x017F;entlich unter&#x017F;chieden, &#x017F;ie haben aber doch mit ihm die a&#x0364;hnliche Eigen&#x017F;chaft, daß &#x017F;ie die Laugen&#x017F;alze a&#x0364;tzbar machen. Daß man aber beyden Sub&#x017F;tanzen einerley Namen gegeben hat, ko&#x0364;mmt wohl daher, weil man ehedem alles <hi rendition="#b">Kalk</hi> nannte, was durch die Wirkung des Feuers ohne Flamme in ein erdichtes Pulver zerfallen war.</p>
            <p>Unter den Er&#x017F;cheinungen der Metallkalke i&#x017F;t die betra&#x0364;chtliche Vermehrung des ab&#x017F;oluten Gewichts bey der Verkalkung gewiß eine der merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten. Man hat &#x017F;ie fru&#x0364;hzeitig wahrgenommen, und auf mannichfaltige Art zu erkla&#x0364;ren ge&#x017F;ucht. Schon im Jahre 1630 leitete &#x017F;ie <hi rendition="#b">Iean Rey</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur la recherche de la cau&#x017F;e, pour laquelle l'E&#x017F;tain et le Plomb augmentent de poids, quand on les calcine, à Bazas, 8.)</hi> von der Luft her, welche die Zinnund Bleykalke bey der Verkalkung ein&#x017F;augten. Man verließ aber die&#x017F;e Meynung wieder, und erkla&#x0364;rte mit <hi rendition="#b">Boyle</hi> <hi rendition="#aq">(New experiments to make fire and flame &#x017F;table and ponderable, Lond. 1673. 8.</hi> und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Boyle's</hi> Works, Vol. III,)</hi> und <hi rendition="#b">Lemery</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de l'acad. de Paris, 1712.)</hi> die&#x017F;es Schwererwerden aus beygetretenen Feuertheilen. Als die Theorie des Brennbaren bekannter ward, und man die Verkalkung allgemein fu&#x0364;r eine Beraubung des Phlogi&#x017F;tons erkannte, &#x017F;chien es denen, welche Feuer und Phlogi&#x017F;ton nicht deutlich unter&#x017F;chieden, wider&#x017F;prechend, daß beym Verlu&#x017F;te des letztern dem Kalke mehr Feuertheile beytreten &#x017F;ollten <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. &#x017F;ur la cau&#x017F;e de l'augmentation de poids, que certaines matieres acquiérent dans leur calcination par le P. <hi rendition="#i">Béraud.</hi> à la Haye 1748. 8. <hi rendition="#i">Vogel</hi> Progr. quo experimenta chemicorum de incremento ponderis corp. calcin. examinat. Gott. 1753. 4.)</hi> und es blieb bey einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0740] freyer Luft, mittelſt einer Art von Verbrennung, oder durch Aufloͤſung in Saͤuren, vorzuͤglich in der Vitriol- und Salpeterſaͤure, oder durch die Verpuffung mit dem Salpeter in Kalke verwandeln. Durch alle dieſe Mittel verlieren ſie ihre metalliſchen Eigenſchaften deſto mehr, je ſtaͤrker ſie dadurch des in ihnen enthaltenen Phlogiſtons beraubt werden. Von dem lebendigen Kalke, (ſ. den vorhergehenden Artikel) ſind dieſe metalliſchen Erden zwar ſehr weſentlich unterſchieden, ſie haben aber doch mit ihm die aͤhnliche Eigenſchaft, daß ſie die Laugenſalze aͤtzbar machen. Daß man aber beyden Subſtanzen einerley Namen gegeben hat, koͤmmt wohl daher, weil man ehedem alles Kalk nannte, was durch die Wirkung des Feuers ohne Flamme in ein erdichtes Pulver zerfallen war. Unter den Erſcheinungen der Metallkalke iſt die betraͤchtliche Vermehrung des abſoluten Gewichts bey der Verkalkung gewiß eine der merkwuͤrdigſten. Man hat ſie fruͤhzeitig wahrgenommen, und auf mannichfaltige Art zu erklaͤren geſucht. Schon im Jahre 1630 leitete ſie Iean Rey (Eſſais ſur la recherche de la cauſe, pour laquelle l'Eſtain et le Plomb augmentent de poids, quand on les calcine, à Bazas, 8.) von der Luft her, welche die Zinnund Bleykalke bey der Verkalkung einſaugten. Man verließ aber dieſe Meynung wieder, und erklaͤrte mit Boyle (New experiments to make fire and flame ſtable and ponderable, Lond. 1673. 8. und in Boyle's Works, Vol. III,) und Lemery (Mém. de l'acad. de Paris, 1712.) dieſes Schwererwerden aus beygetretenen Feuertheilen. Als die Theorie des Brennbaren bekannter ward, und man die Verkalkung allgemein fuͤr eine Beraubung des Phlogiſtons erkannte, ſchien es denen, welche Feuer und Phlogiſton nicht deutlich unterſchieden, widerſprechend, daß beym Verluſte des letztern dem Kalke mehr Feuertheile beytreten ſollten (Diſſ. ſur la cauſe de l'augmentation de poids, que certaines matieres acquiérent dans leur calcination par le P. Béraud. à la Haye 1748. 8. Vogel Progr. quo experimenta chemicorum de incremento ponderis corp. calcin. examinat. Gott. 1753. 4.) und es blieb bey einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/740
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/740>, abgerufen am 22.11.2024.