Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Allein die Phänomene der Quecksilberniederschläge, (s. den Art: Gas dephlogistisitres), welche sich ohne Zusatz von Phlogiston reduciren lassen, und dabey keine fixe, sondern die reinste dephlogistisirte Luft geben, machen es wahrscheinlicher, daß bey der Verkalkung der Metalle bloß der reine oder dephlogistisirte Theil der Luft eingesogen werde, und die fixe Luft bey der Reduction auf eine bisher noch unbekannte Art durch das zugesetzte Brennbare entstehe, s. Verkalkung.

Nach Crawford's Theorie und Versuchen binden die Metallkalke allerdings mehr Feuer, als die Metalle selbst, nur daß hieraus die Zunahme ihres Gewichts nicht hergeleitet werden kan. Die specifische Wärme oder Capacität Feuer zu binden ist (die des Wassers=1 gesetzt) für Eisen, Zinn, Bley und Spießglaskönig 0,125; 0,068; 0,050; 0,086; für ihre Kalke 0,320; 0,096; 0,068; 0,220.

Macquer Chymisches Wörterb., Art. Kalche, metallische.

Hagen Grundriß der Experimentalchemie, Königsb. und Leipzig, 1786. gr. 8. S. 235.

Kalkerde, Terra calcarea, Terre calcaire.

Eine eigne von den übrigen wesentlich verschiedene Erde, welche im natürlichen Zustande mit allen Säuren brauset, durch die Wirkung des Feuers aber die Kennzeichen des lebendigen Kalks annimmt. Bey dem Worte: Kalk ist gezeigt worden, daß diese Erde oder der rohe Kalk im natürlichen Zustande eine große Menge Luftsäure bey sich führe, welche durch die Säuren sowohl, als durch das Feuer, herausgetrieben wird. Allem Ansehen nach liegen die Aetzbarkeit, Auflöslichkeit im Wasser und übrigen Eigenschaften des lebendigen Kalks schon im rohen Kalke selbst, werden aber durch die Verbindung mit der Luftsäure in hohem Grade geschwächt, und zeigen sich erst alsdann wieder, wenn die Luftsäure hinweggetrieben ist. Dem zufolge ist die Kalkerde von Natur mit Luftsäure gesättiget, und giebt von derselben befreyt den lebendigen Kalk, der den Laugensalzen ähnlich ist.


Allein die Phaͤnomene der Queckſilberniederſchlaͤge, (ſ. den Art: Gas dephlogiſtiſitres), welche ſich ohne Zuſatz von Phlogiſton reduciren laſſen, und dabey keine fixe, ſondern die reinſte dephlogiſtiſirte Luft geben, machen es wahrſcheinlicher, daß bey der Verkalkung der Metalle bloß der reine oder dephlogiſtiſirte Theil der Luft eingeſogen werde, und die fixe Luft bey der Reduction auf eine bisher noch unbekannte Art durch das zugeſetzte Brennbare entſtehe, ſ. Verkalkung.

Nach Crawford's Theorie und Verſuchen binden die Metallkalke allerdings mehr Feuer, als die Metalle ſelbſt, nur daß hieraus die Zunahme ihres Gewichts nicht hergeleitet werden kan. Die ſpecifiſche Waͤrme oder Capacitaͤt Feuer zu binden iſt (die des Waſſers=1 geſetzt) fuͤr Eiſen, Zinn, Bley und Spießglaskoͤnig 0,125; 0,068; 0,050; 0,086; fuͤr ihre Kalke 0,320; 0,096; 0,068; 0,220.

Macquer Chymiſches Woͤrterb., Art. Kalche, metalliſche.

Hagen Grundriß der Experimentalchemie, Koͤnigsb. und Leipzig, 1786. gr. 8. S. 235.

Kalkerde, Terra calcarea, Terre calcaire.

Eine eigne von den uͤbrigen weſentlich verſchiedene Erde, welche im natuͤrlichen Zuſtande mit allen Saͤuren brauſet, durch die Wirkung des Feuers aber die Kennzeichen des lebendigen Kalks annimmt. Bey dem Worte: Kalk iſt gezeigt worden, daß dieſe Erde oder der rohe Kalk im natuͤrlichen Zuſtande eine große Menge Luftſaͤure bey ſich fuͤhre, welche durch die Saͤuren ſowohl, als durch das Feuer, herausgetrieben wird. Allem Anſehen nach liegen die Aetzbarkeit, Aufloͤslichkeit im Waſſer und uͤbrigen Eigenſchaften des lebendigen Kalks ſchon im rohen Kalke ſelbſt, werden aber durch die Verbindung mit der Luftſaͤure in hohem Grade geſchwaͤcht, und zeigen ſich erſt alsdann wieder, wenn die Luftſaͤure hinweggetrieben iſt. Dem zufolge iſt die Kalkerde von Natur mit Luftſaͤure geſaͤttiget, und giebt von derſelben befreyt den lebendigen Kalk, der den Laugenſalzen aͤhnlich iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0743" xml:id="P.2.737" n="737"/><lb/>
Allein die Pha&#x0364;nomene der Queck&#x017F;ilbernieder&#x017F;chla&#x0364;ge, (&#x017F;. den Art: <hi rendition="#b">Gas dephlogi&#x017F;ti&#x017F;itres),</hi> welche &#x017F;ich ohne Zu&#x017F;atz von Phlogi&#x017F;ton reduciren la&#x017F;&#x017F;en, und dabey keine fixe, &#x017F;ondern die rein&#x017F;te dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft geben, machen es wahr&#x017F;cheinlicher, daß bey der Verkalkung der Metalle bloß der reine oder dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Theil der Luft einge&#x017F;ogen werde, und die fixe Luft bey der Reduction auf eine bisher noch unbekannte Art durch das zuge&#x017F;etzte Brennbare ent&#x017F;tehe, <hi rendition="#b">&#x017F;. Verkalkung.</hi></p>
            <p>Nach <hi rendition="#b">Crawford's</hi> Theorie und Ver&#x017F;uchen binden die Metallkalke allerdings mehr Feuer, als die Metalle &#x017F;elb&#x017F;t, nur daß hieraus die Zunahme ihres Gewichts nicht hergeleitet werden kan. Die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme oder Capacita&#x0364;t Feuer zu binden i&#x017F;t (die des Wa&#x017F;&#x017F;ers=1 ge&#x017F;etzt) fu&#x0364;r Ei&#x017F;en, Zinn, Bley und Spießglasko&#x0364;nig 0,125; 0,068; 0,050; 0,086; fu&#x0364;r ihre Kalke 0,320; 0,096; 0,068; 0,220.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> Chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterb., Art. <hi rendition="#b">Kalche,</hi> metalli&#x017F;che.</p>
            <p>Hagen Grundriß der Experimentalchemie, Ko&#x0364;nigsb. und Leipzig, 1786. gr. 8. S. 235.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Kalkerde, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Terra calcarea</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Terre calcaire</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine eigne von den u&#x0364;brigen we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Erde, welche im natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande mit allen Sa&#x0364;uren brau&#x017F;et, durch die Wirkung des Feuers aber die Kennzeichen des lebendigen Kalks annimmt. Bey dem Worte: <hi rendition="#b">Kalk</hi> i&#x017F;t gezeigt worden, daß die&#x017F;e Erde oder der rohe Kalk im natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande eine große Menge <hi rendition="#b">Luft&#x017F;a&#x0364;ure</hi> bey &#x017F;ich fu&#x0364;hre, welche durch die Sa&#x0364;uren &#x017F;owohl, als durch das Feuer, herausgetrieben wird. Allem An&#x017F;ehen nach liegen die Aetzbarkeit, Auflo&#x0364;slichkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er und u&#x0364;brigen Eigen&#x017F;chaften des lebendigen Kalks &#x017F;chon im rohen Kalke &#x017F;elb&#x017F;t, werden aber durch die Verbindung mit der Luft&#x017F;a&#x0364;ure in hohem Grade ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, und zeigen &#x017F;ich er&#x017F;t alsdann wieder, wenn die Luft&#x017F;a&#x0364;ure hinweggetrieben i&#x017F;t. Dem zufolge i&#x017F;t die Kalkerde von Natur mit Luft&#x017F;a&#x0364;ure ge&#x017F;a&#x0364;ttiget, und giebt von der&#x017F;elben befreyt den <hi rendition="#b">lebendigen Kalk,</hi> der den Laugen&#x017F;alzen a&#x0364;hnlich i&#x017F;t.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0743] Allein die Phaͤnomene der Queckſilberniederſchlaͤge, (ſ. den Art: Gas dephlogiſtiſitres), welche ſich ohne Zuſatz von Phlogiſton reduciren laſſen, und dabey keine fixe, ſondern die reinſte dephlogiſtiſirte Luft geben, machen es wahrſcheinlicher, daß bey der Verkalkung der Metalle bloß der reine oder dephlogiſtiſirte Theil der Luft eingeſogen werde, und die fixe Luft bey der Reduction auf eine bisher noch unbekannte Art durch das zugeſetzte Brennbare entſtehe, ſ. Verkalkung. Nach Crawford's Theorie und Verſuchen binden die Metallkalke allerdings mehr Feuer, als die Metalle ſelbſt, nur daß hieraus die Zunahme ihres Gewichts nicht hergeleitet werden kan. Die ſpecifiſche Waͤrme oder Capacitaͤt Feuer zu binden iſt (die des Waſſers=1 geſetzt) fuͤr Eiſen, Zinn, Bley und Spießglaskoͤnig 0,125; 0,068; 0,050; 0,086; fuͤr ihre Kalke 0,320; 0,096; 0,068; 0,220. Macquer Chymiſches Woͤrterb., Art. Kalche, metalliſche. Hagen Grundriß der Experimentalchemie, Koͤnigsb. und Leipzig, 1786. gr. 8. S. 235. Kalkerde, Terra calcarea, Terre calcaire. Eine eigne von den uͤbrigen weſentlich verſchiedene Erde, welche im natuͤrlichen Zuſtande mit allen Saͤuren brauſet, durch die Wirkung des Feuers aber die Kennzeichen des lebendigen Kalks annimmt. Bey dem Worte: Kalk iſt gezeigt worden, daß dieſe Erde oder der rohe Kalk im natuͤrlichen Zuſtande eine große Menge Luftſaͤure bey ſich fuͤhre, welche durch die Saͤuren ſowohl, als durch das Feuer, herausgetrieben wird. Allem Anſehen nach liegen die Aetzbarkeit, Aufloͤslichkeit im Waſſer und uͤbrigen Eigenſchaften des lebendigen Kalks ſchon im rohen Kalke ſelbſt, werden aber durch die Verbindung mit der Luftſaͤure in hohem Grade geſchwaͤcht, und zeigen ſich erſt alsdann wieder, wenn die Luftſaͤure hinweggetrieben iſt. Dem zufolge iſt die Kalkerde von Natur mit Luftſaͤure geſaͤttiget, und giebt von derſelben befreyt den lebendigen Kalk, der den Laugenſalzen aͤhnlich iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/743
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/743>, abgerufen am 22.11.2024.