Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


diejenigen eingeschränkt worden, welche das gedachte Halbmetall enthalten, das Glas blau färben, und die sympathetische Dinte geben. Sie heißen auch Farbenkobalte, Blaufarbenkobalte, und finden sich vorzüglich in Sachsen und auf den Pyrenäen.

Der Kobaltkönig hat eine matte, ins Graulichtblaue fallende metallische Farbe; er ist hart und klingend, aber dennoch brüchig und spröde, auf dem Bruche zeigt er sich dicht und feinkörnicht. Seine specifische Schwere ist zwischen 6,000 und 7,700. Er ist sehr schwerflüssig, und erfordert zum Schmelzen eine gleiche Hitze mit dem Golde. Sein Kalk ist schwarz, wird aber von beygemischtem Arsenik röthlich oder blau, und giebt, mit verglaslichen Materien in Fluß gebracht, die Smalte, ein schönes blaues Glas, welches das einzige Blau ist, das man bey Verglasungen brauchen kan, und auf welches die sächsischen Kobalte vorzüglich benützt werden. Der Kobaltkönig nebst seinen Erzen und Kalken löset sich in den mineralischen Säuren auf; die Auflösung im Königswasser giebt verdünnt Hellots sympathetische Dinte, deren Schrift auf weißem Papier in der Kälte unsichtbar ist, bey gelinder Wärme aber grün erscheint, s. Farben. Mit Laugensalzen erhält man aus diesen Auflösungen Niederschläge, welche bey der Verglasung vortrefliche blaue Farben geben. Die aus der Auflösung in Salpetersäure übertrifft den Ultramarin an Höhe und Feuer. Der Safflor oder Zaffer ist der Kalk des Kobaltkönigs mit einem Antheile gepülverter Kiesel vermischt.

Den häufigen Arsenik der Kobalterze fängt man beym Rösten derselben in langen gekrümmten Rauchfängen auf, und erhält auf diese Weise den meisten käuflichen Arsenik.

Macquer chym. Wörterbuch, mit Leonhardi Zus. Art. Kobalt, Kobalterze, Kobaltkönig.

Kochen, s. Sieden.

Kochsalzsäure, s. Salzsäure.

Kochsalzsaure Luft, s. Gas, salzsaures.


diejenigen eingeſchraͤnkt worden, welche das gedachte Halbmetall enthalten, das Glas blau faͤrben, und die ſympathetiſche Dinte geben. Sie heißen auch Farbenkobalte, Blaufarbenkobalte, und finden ſich vorzuͤglich in Sachſen und auf den Pyrenaͤen.

Der Kobaltkoͤnig hat eine matte, ins Graulichtblaue fallende metalliſche Farbe; er iſt hart und klingend, aber dennoch bruͤchig und ſproͤde, auf dem Bruche zeigt er ſich dicht und feinkoͤrnicht. Seine ſpecifiſche Schwere iſt zwiſchen 6,000 und 7,700. Er iſt ſehr ſchwerfluͤſſig, und erfordert zum Schmelzen eine gleiche Hitze mit dem Golde. Sein Kalk iſt ſchwarz, wird aber von beygemiſchtem Arſenik roͤthlich oder blau, und giebt, mit verglaslichen Materien in Fluß gebracht, die Smalte, ein ſchoͤnes blaues Glas, welches das einzige Blau iſt, das man bey Verglaſungen brauchen kan, und auf welches die ſaͤchſiſchen Kobalte vorzuͤglich benuͤtzt werden. Der Kobaltkoͤnig nebſt ſeinen Erzen und Kalken loͤſet ſich in den mineraliſchen Saͤuren auf; die Aufloͤſung im Koͤnigswaſſer giebt verduͤnnt Hellots ſympathetiſche Dinte, deren Schrift auf weißem Papier in der Kaͤlte unſichtbar iſt, bey gelinder Waͤrme aber gruͤn erſcheint, ſ. Farben. Mit Laugenſalzen erhaͤlt man aus dieſen Aufloͤſungen Niederſchlaͤge, welche bey der Verglaſung vortrefliche blaue Farben geben. Die aus der Aufloͤſung in Salpeterſaͤure uͤbertrifft den Ultramarin an Hoͤhe und Feuer. Der Safflor oder Zaffer iſt der Kalk des Kobaltkoͤnigs mit einem Antheile gepuͤlverter Kieſel vermiſcht.

Den haͤufigen Arſenik der Kobalterze faͤngt man beym Roͤſten derſelben in langen gekruͤmmten Rauchfaͤngen auf, und erhaͤlt auf dieſe Weiſe den meiſten kaͤuflichen Arſenik.

Macquer chym. Woͤrterbuch, mit Leonhardi Zuſ. Art. Kobalt, Kobalterze, Kobaltkoͤnig.

Kochen, ſ. Sieden.

Kochſalzſaͤure, ſ. Salzſaͤure.

Kochſalzſaure Luft, ſ. Gas, ſalzſaures.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0783" xml:id="P.2.777" n="777"/><lb/>
diejenigen einge&#x017F;chra&#x0364;nkt worden, welche das gedachte Halbmetall enthalten, das Glas blau fa&#x0364;rben, und die &#x017F;ympatheti&#x017F;che Dinte geben. Sie heißen auch <hi rendition="#b">Farbenkobalte, Blaufarbenkobalte,</hi> und finden &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich in Sach&#x017F;en und auf den Pyrena&#x0364;en.</p>
            <p>Der Kobaltko&#x0364;nig hat eine matte, ins Graulichtblaue fallende metalli&#x017F;che Farbe; er i&#x017F;t hart und klingend, aber dennoch bru&#x0364;chig und &#x017F;pro&#x0364;de, auf dem Bruche zeigt er &#x017F;ich dicht und feinko&#x0364;rnicht. Seine &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere i&#x017F;t zwi&#x017F;chen 6,000 und 7,700. Er i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwerflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, und erfordert zum Schmelzen eine gleiche Hitze mit dem Golde. Sein Kalk i&#x017F;t &#x017F;chwarz, wird aber von beygemi&#x017F;chtem Ar&#x017F;enik ro&#x0364;thlich oder blau, und giebt, mit verglaslichen Materien in Fluß gebracht, die <hi rendition="#b">Smalte,</hi> ein &#x017F;cho&#x0364;nes blaues Glas, welches das einzige Blau i&#x017F;t, das man bey Vergla&#x017F;ungen brauchen kan, und auf welches die &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Kobalte vorzu&#x0364;glich benu&#x0364;tzt werden. Der Kobaltko&#x0364;nig neb&#x017F;t &#x017F;einen Erzen und Kalken lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich in den minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;uren auf; die Auflo&#x0364;&#x017F;ung im Ko&#x0364;nigswa&#x017F;&#x017F;er giebt verdu&#x0364;nnt <hi rendition="#b">Hellots</hi> &#x017F;ympatheti&#x017F;che Dinte, deren Schrift auf weißem Papier in der Ka&#x0364;lte un&#x017F;ichtbar i&#x017F;t, bey gelinder Wa&#x0364;rme aber gru&#x0364;n er&#x017F;cheint, <hi rendition="#b">&#x017F;. Farben.</hi> Mit Laugen&#x017F;alzen erha&#x0364;lt man aus die&#x017F;en Auflo&#x0364;&#x017F;ungen Nieder&#x017F;chla&#x0364;ge, welche bey der Vergla&#x017F;ung vortrefliche blaue Farben geben. Die aus der Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure u&#x0364;bertrifft den Ultramarin an Ho&#x0364;he und Feuer. Der <hi rendition="#b">Safflor</hi> oder Zaffer i&#x017F;t der Kalk des Kobaltko&#x0364;nigs mit einem Antheile gepu&#x0364;lverter Kie&#x017F;el vermi&#x017F;cht.</p>
            <p>Den ha&#x0364;ufigen Ar&#x017F;enik der Kobalterze fa&#x0364;ngt man beym Ro&#x0364;&#x017F;ten der&#x017F;elben in langen gekru&#x0364;mmten Rauchfa&#x0364;ngen auf, und erha&#x0364;lt auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e den mei&#x017F;ten ka&#x0364;uflichen Ar&#x017F;enik.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterbuch, mit <hi rendition="#b">Leonhardi</hi> Zu&#x017F;. Art. <hi rendition="#b">Kobalt, Kobalterze, Kobaltko&#x0364;nig.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#b">Kochen, &#x017F;. Sieden.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure, &#x017F;. Salz&#x017F;a&#x0364;ure.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Koch&#x017F;alz&#x017F;aure Luft, &#x017F;. Gas, &#x017F;alz&#x017F;aures.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0783] diejenigen eingeſchraͤnkt worden, welche das gedachte Halbmetall enthalten, das Glas blau faͤrben, und die ſympathetiſche Dinte geben. Sie heißen auch Farbenkobalte, Blaufarbenkobalte, und finden ſich vorzuͤglich in Sachſen und auf den Pyrenaͤen. Der Kobaltkoͤnig hat eine matte, ins Graulichtblaue fallende metalliſche Farbe; er iſt hart und klingend, aber dennoch bruͤchig und ſproͤde, auf dem Bruche zeigt er ſich dicht und feinkoͤrnicht. Seine ſpecifiſche Schwere iſt zwiſchen 6,000 und 7,700. Er iſt ſehr ſchwerfluͤſſig, und erfordert zum Schmelzen eine gleiche Hitze mit dem Golde. Sein Kalk iſt ſchwarz, wird aber von beygemiſchtem Arſenik roͤthlich oder blau, und giebt, mit verglaslichen Materien in Fluß gebracht, die Smalte, ein ſchoͤnes blaues Glas, welches das einzige Blau iſt, das man bey Verglaſungen brauchen kan, und auf welches die ſaͤchſiſchen Kobalte vorzuͤglich benuͤtzt werden. Der Kobaltkoͤnig nebſt ſeinen Erzen und Kalken loͤſet ſich in den mineraliſchen Saͤuren auf; die Aufloͤſung im Koͤnigswaſſer giebt verduͤnnt Hellots ſympathetiſche Dinte, deren Schrift auf weißem Papier in der Kaͤlte unſichtbar iſt, bey gelinder Waͤrme aber gruͤn erſcheint, ſ. Farben. Mit Laugenſalzen erhaͤlt man aus dieſen Aufloͤſungen Niederſchlaͤge, welche bey der Verglaſung vortrefliche blaue Farben geben. Die aus der Aufloͤſung in Salpeterſaͤure uͤbertrifft den Ultramarin an Hoͤhe und Feuer. Der Safflor oder Zaffer iſt der Kalk des Kobaltkoͤnigs mit einem Antheile gepuͤlverter Kieſel vermiſcht. Den haͤufigen Arſenik der Kobalterze faͤngt man beym Roͤſten derſelben in langen gekruͤmmten Rauchfaͤngen auf, und erhaͤlt auf dieſe Weiſe den meiſten kaͤuflichen Arſenik. Macquer chym. Woͤrterbuch, mit Leonhardi Zuſ. Art. Kobalt, Kobalterze, Kobaltkoͤnig. Kochen, ſ. Sieden. Kochſalzſaͤure, ſ. Salzſaͤure. Kochſalzſaure Luft, ſ. Gas, ſalzſaures.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/783
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/783>, abgerufen am 22.11.2024.