Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wie das Quadrat der letzten Geschwindigkeit, verhält. Sie haben hiebey die Tiefe der Löcher als die Größe der Wirkung angesehen, die man den Kräften der Kugeln zuschreiben müsse, und daraus geschlossen, daß sich diese Kräfte selbst bey gleichen Massen, wie die Quadrate der Geschwindigkeiten, verhalten. Die Gegner antworten hierauf, man müsse nicht auf die Tiefen der Gruben allein, sondern zugleich auf die Zeiten sehen, binnen welchen diese Gruben eingedrückt würden: Leibnitzens Anhänger hingegen schließen die Betrachtung der Zeiten gänzlich aus.

Dies wird genug seyn, um die Lage des Streits zu übersehen. Beyde Theile suchen die Größe einer angenommenen Ursache, die sie Kraft nennen, aus der Größe der Wirkung zu bestimmen. Aber der eine Theil bestimmt sie aus derjenigen Wirkung, welche binnen einer gewissen Zeit erfolgt, der andere aus der Totalsumme der ganzen erfolgenden Wirkung ohne Rücksicht auf die darauf verwendete Zeit. Wenn, um die Kräfte zweener Menschen zu vergleichen, der eine darauf sieht, welcher von beyden in einer Stunde am meisten arbeitet, der andere aber beyde mit frischen Kräften anfangen läßt und untersucht, welcher bis zur gänzlichen Ermüdung das Meiste vollbringe, so wird wohl jeder Unbefangene urtheilen, daß man durch die erste Art der Probe wirklich etwas ganz anders erfahre, als durch die zweyte. Eben so wird durch die cartesianische Berechnung etwas ganz anders, als durch die leibnitzische, ausgemessen. Wenn aber doch beyde Theile das Ausgemessene Kraft nannten, so nahmen sie dieses Wort in verschiedener Bedeutung; und dieser Streit, an dem so viele scharfsinnige und gelehrte Naturforscher Theil genommen haben, war im Grunde nichts mehr, als ein bloßer Wortstreit.

Nach Karsten (Lehrbegrif der gesammt. Math. Th. IV. Mechanik, Abschn. XVII. §. 269.) ist hiebey sogar uber ein bloßes Hirngespinst gestritten worden. Man könne, sagt dieser, dem bewegten Körper gar keine Kraft beylegen, mit der er fortgehe, sich hebe, andere stoße u. dgl. Alles, was er von dieser Art thue, geschehe vermöge seiner


wie das Quadrat der letzten Geſchwindigkeit, verhaͤlt. Sie haben hiebey die Tiefe der Loͤcher als die Groͤße der Wirkung angeſehen, die man den Kraͤften der Kugeln zuſchreiben muͤſſe, und daraus geſchloſſen, daß ſich dieſe Kraͤfte ſelbſt bey gleichen Maſſen, wie die Quadrate der Geſchwindigkeiten, verhalten. Die Gegner antworten hierauf, man muͤſſe nicht auf die Tiefen der Gruben allein, ſondern zugleich auf die Zeiten ſehen, binnen welchen dieſe Gruben eingedruͤckt wuͤrden: Leibnitzens Anhaͤnger hingegen ſchließen die Betrachtung der Zeiten gaͤnzlich aus.

Dies wird genug ſeyn, um die Lage des Streits zu uͤberſehen. Beyde Theile ſuchen die Groͤße einer angenommenen Urſache, die ſie Kraft nennen, aus der Groͤße der Wirkung zu beſtimmen. Aber der eine Theil beſtimmt ſie aus derjenigen Wirkung, welche binnen einer gewiſſen Zeit erfolgt, der andere aus der Totalſumme der ganzen erfolgenden Wirkung ohne Ruͤckſicht auf die darauf verwendete Zeit. Wenn, um die Kraͤfte zweener Menſchen zu vergleichen, der eine darauf ſieht, welcher von beyden in einer Stunde am meiſten arbeitet, der andere aber beyde mit friſchen Kraͤften anfangen laͤßt und unterſucht, welcher bis zur gaͤnzlichen Ermuͤdung das Meiſte vollbringe, ſo wird wohl jeder Unbefangene urtheilen, daß man durch die erſte Art der Probe wirklich etwas ganz anders erfahre, als durch die zweyte. Eben ſo wird durch die carteſianiſche Berechnung etwas ganz anders, als durch die leibnitziſche, ausgemeſſen. Wenn aber doch beyde Theile das Ausgemeſſene Kraft nannten, ſo nahmen ſie dieſes Wort in verſchiedener Bedeutung; und dieſer Streit, an dem ſo viele ſcharfſinnige und gelehrte Naturforſcher Theil genommen haben, war im Grunde nichts mehr, als ein bloßer Wortſtreit.

Nach Karſten (Lehrbegrif der geſammt. Math. Th. IV. Mechanik, Abſchn. XVII. §. 269.) iſt hiebey ſogar úber ein bloßes Hirngeſpinſt geſtritten worden. Man koͤnne, ſagt dieſer, dem bewegten Koͤrper gar keine Kraft beylegen, mit der er fortgehe, ſich hebe, andere ſtoße u. dgl. Alles, was er von dieſer Art thue, geſchehe vermoͤge ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0812" xml:id="P.2.806" n="806"/><lb/>
wie das Quadrat der letzten Ge&#x017F;chwindigkeit, verha&#x0364;lt. Sie haben hiebey die Tiefe der Lo&#x0364;cher als die Gro&#x0364;ße der Wirkung ange&#x017F;ehen, die man den Kra&#x0364;ften der Kugeln zu&#x017F;chreiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und daraus ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ich die&#x017F;e Kra&#x0364;fte &#x017F;elb&#x017F;t bey gleichen Ma&#x017F;&#x017F;en, wie die Quadrate der Ge&#x017F;chwindigkeiten, verhalten. Die Gegner antworten hierauf, man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht auf die Tiefen der Gruben allein, &#x017F;ondern zugleich auf die Zeiten &#x017F;ehen, binnen welchen die&#x017F;e Gruben eingedru&#x0364;ckt wu&#x0364;rden: Leibnitzens Anha&#x0364;nger hingegen &#x017F;chließen die Betrachtung der Zeiten ga&#x0364;nzlich aus.</p>
            <p>Dies wird genug &#x017F;eyn, um die Lage des Streits zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Beyde Theile &#x017F;uchen die Gro&#x0364;ße einer angenommenen Ur&#x017F;ache, die &#x017F;ie <hi rendition="#b">Kraft</hi> nennen, aus der Gro&#x0364;ße der Wirkung zu be&#x017F;timmen. Aber der eine Theil be&#x017F;timmt &#x017F;ie aus derjenigen Wirkung, welche binnen einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit erfolgt, der andere aus der Total&#x017F;umme der ganzen erfolgenden Wirkung ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die darauf verwendete Zeit. Wenn, um die Kra&#x0364;fte zweener Men&#x017F;chen zu vergleichen, der eine darauf &#x017F;ieht, welcher von beyden in einer Stunde am mei&#x017F;ten arbeitet, der andere aber beyde mit fri&#x017F;chen Kra&#x0364;ften anfangen la&#x0364;ßt und unter&#x017F;ucht, welcher bis zur ga&#x0364;nzlichen Ermu&#x0364;dung das Mei&#x017F;te vollbringe, &#x017F;o wird wohl jeder Unbefangene urtheilen, daß man durch die er&#x017F;te Art der Probe wirklich etwas ganz anders erfahre, als durch die zweyte. Eben &#x017F;o wird durch die carte&#x017F;iani&#x017F;che Berechnung etwas ganz anders, als durch die leibnitzi&#x017F;che, ausgeme&#x017F;&#x017F;en. Wenn aber doch beyde Theile das Ausgeme&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#b">Kraft</hi> nannten, &#x017F;o nahmen &#x017F;ie die&#x017F;es Wort in ver&#x017F;chiedener Bedeutung; und die&#x017F;er Streit, an dem &#x017F;o viele &#x017F;charf&#x017F;innige und gelehrte Naturfor&#x017F;cher Theil genommen haben, war im Grunde nichts mehr, als ein bloßer Wort&#x017F;treit.</p>
            <p>Nach <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> (Lehrbegrif der ge&#x017F;ammt. Math. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Mechanik, Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">XVII. §. 269.)</hi> i&#x017F;t hiebey &#x017F;ogar úber ein bloßes Hirnge&#x017F;pin&#x017F;t ge&#x017F;tritten worden. Man ko&#x0364;nne, &#x017F;agt die&#x017F;er, dem bewegten Ko&#x0364;rper gar keine Kraft beylegen, mit der er fortgehe, &#x017F;ich hebe, andere &#x017F;toße u. dgl. Alles, was er von die&#x017F;er Art thue, ge&#x017F;chehe vermo&#x0364;ge &#x017F;einer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0812] wie das Quadrat der letzten Geſchwindigkeit, verhaͤlt. Sie haben hiebey die Tiefe der Loͤcher als die Groͤße der Wirkung angeſehen, die man den Kraͤften der Kugeln zuſchreiben muͤſſe, und daraus geſchloſſen, daß ſich dieſe Kraͤfte ſelbſt bey gleichen Maſſen, wie die Quadrate der Geſchwindigkeiten, verhalten. Die Gegner antworten hierauf, man muͤſſe nicht auf die Tiefen der Gruben allein, ſondern zugleich auf die Zeiten ſehen, binnen welchen dieſe Gruben eingedruͤckt wuͤrden: Leibnitzens Anhaͤnger hingegen ſchließen die Betrachtung der Zeiten gaͤnzlich aus. Dies wird genug ſeyn, um die Lage des Streits zu uͤberſehen. Beyde Theile ſuchen die Groͤße einer angenommenen Urſache, die ſie Kraft nennen, aus der Groͤße der Wirkung zu beſtimmen. Aber der eine Theil beſtimmt ſie aus derjenigen Wirkung, welche binnen einer gewiſſen Zeit erfolgt, der andere aus der Totalſumme der ganzen erfolgenden Wirkung ohne Ruͤckſicht auf die darauf verwendete Zeit. Wenn, um die Kraͤfte zweener Menſchen zu vergleichen, der eine darauf ſieht, welcher von beyden in einer Stunde am meiſten arbeitet, der andere aber beyde mit friſchen Kraͤften anfangen laͤßt und unterſucht, welcher bis zur gaͤnzlichen Ermuͤdung das Meiſte vollbringe, ſo wird wohl jeder Unbefangene urtheilen, daß man durch die erſte Art der Probe wirklich etwas ganz anders erfahre, als durch die zweyte. Eben ſo wird durch die carteſianiſche Berechnung etwas ganz anders, als durch die leibnitziſche, ausgemeſſen. Wenn aber doch beyde Theile das Ausgemeſſene Kraft nannten, ſo nahmen ſie dieſes Wort in verſchiedener Bedeutung; und dieſer Streit, an dem ſo viele ſcharfſinnige und gelehrte Naturforſcher Theil genommen haben, war im Grunde nichts mehr, als ein bloßer Wortſtreit. Nach Karſten (Lehrbegrif der geſammt. Math. Th. IV. Mechanik, Abſchn. XVII. §. 269.) iſt hiebey ſogar úber ein bloßes Hirngeſpinſt geſtritten worden. Man koͤnne, ſagt dieſer, dem bewegten Koͤrper gar keine Kraft beylegen, mit der er fortgehe, ſich hebe, andere ſtoße u. dgl. Alles, was er von dieſer Art thue, geſchehe vermoͤge ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/812
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/812>, abgerufen am 22.11.2024.