Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Was sonst Erdnähe der Sonne hieß, wird jetzt als Sonnennähe der Erde betrachtet, s. Sonnennähe. Von den übrigen Planeten sind die untern der Erde am nächsten, wenn sie vor der Sonne oder in ihrer untern Conjunction mit derselben stehen, die obern, wenn sie der Sonne gegenüber oder in Opposition mit ihr sind, d. h. wenn sie die ganze Nacht hindurch gesehen werden. Alsdann erscheinen auch ihre Durchmesser am größten. Es ist aber nicht gewöhnlich, diesen Punkten ihrer Bahnen den Namen der Erdnähen zu geben. Erdpole, Pole der Erde, Poli terrestres, Poles de la terre. Die beyden Punkte der Erdfläche p und s, Taf. VIII. Fig. 2., welche bey der täglichen Umwälzung der Erdkugel unbewegt bleiben -- die beyden Endpunkte der Erdaxe ps. Sie correspondiren mit den Weltpolen P und S, d. i. sie liegen auf der Erde gegen jeden Ort so, wie die Weltpole am Himmel gegen des Orts Zenith zu liegen scheinen, und sind zugleich die Pole des Aequators und aller mit demselben parallel laufenden kleinern Kreise, daher sie auch vom Erdäquator überall um 90° abstehen. Der, welcher unsern Gegenden am nächsten liegt, P heißt der Nordpol (Polus septemtrionalis, borealis, arcticus, Pole septentrional, boreal); der entgegengesetzte s der Südpol (Polus meridionalis, australis, antarcticus, Pole meridional, austral). Es ist zwar bekannt, wo diese Punkte auf der Erdfläche gesucht werden müssen, aber noch ist es keinem Menschen gelungen, einen von beyden wirklich zu erreichen; es scheint dies auch wegen des undurchdringlichen Eises, das sie umringt, unmöglich zu seyn. Der englische Seecapitain Phipps, jetzt Lord Mulgrave (Reise nach dem Nordpol, unternommen im Jahre 1773 von C. J. Phipps; aus dem Engl. vom Landvoigt Engel, Bern, 1777. gr. 4.) näherte sich dem Nordpole bis auf 9 1/2°; und. Capitain Cook auf seiner zweyten Reise mit Forster (Forsters Reise um die Welt, auf Befehl und Kosten der
Was ſonſt Erdnaͤhe der Sonne hieß, wird jetzt als Sonnennaͤhe der Erde betrachtet, ſ. Sonnennaͤhe. Von den uͤbrigen Planeten ſind die untern der Erde am naͤchſten, wenn ſie vor der Sonne oder in ihrer untern Conjunction mit derſelben ſtehen, die obern, wenn ſie der Sonne gegenuͤber oder in Oppoſition mit ihr ſind, d. h. wenn ſie die ganze Nacht hindurch geſehen werden. Alsdann erſcheinen auch ihre Durchmeſſer am groͤßten. Es iſt aber nicht gewoͤhnlich, dieſen Punkten ihrer Bahnen den Namen der Erdnaͤhen zu geben. Erdpole, Pole der Erde, Poli terreſtres, Poles de la terre. Die beyden Punkte der Erdflaͤche p und s, Taf. VIII. Fig. 2., welche bey der taͤglichen Umwaͤlzung der Erdkugel unbewegt bleiben — die beyden Endpunkte der Erdaxe ps. Sie correſpondiren mit den Weltpolen P und S, d. i. ſie liegen auf der Erde gegen jeden Ort ſo, wie die Weltpole am Himmel gegen des Orts Zenith zu liegen ſcheinen, und ſind zugleich die Pole des Aequators und aller mit demſelben parallel laufenden kleinern Kreiſe, daher ſie auch vom Erdaͤquator uͤberall um 90° abſtehen. Der, welcher unſern Gegenden am naͤchſten liegt, P heißt der Nordpol (Polus ſeptemtrionalis, borealis, arcticus, Pole ſeptentrional, boréal); der entgegengeſetzte s der Suͤdpol (Polus meridionalis, auſtralis, antarcticus, Pole méridional, auſtral). Es iſt zwar bekannt, wo dieſe Punkte auf der Erdflaͤche geſucht werden muͤſſen, aber noch iſt es keinem Menſchen gelungen, einen von beyden wirklich zu erreichen; es ſcheint dies auch wegen des undurchdringlichen Eiſes, das ſie umringt, unmoͤglich zu ſeyn. Der engliſche Seecapitain Phipps, jetzt Lord Mulgrave (Reiſe nach dem Nordpol, unternommen im Jahre 1773 von C. J. Phipps; aus dem Engl. vom Landvoigt Engel, Bern, 1777. gr. 4.) naͤherte ſich dem Nordpole bis auf 9 1/2°; und. Capitain Cook auf ſeiner zweyten Reiſe mit Forſter (Forſters Reiſe um die Welt, auf Befehl und Koſten der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" xml:id="P.2.77" n="77"/><lb/> von uns um 55, 87 Erdhalbmeſſer oder 48021 geographiſche Meilen entfernt.</p> <p>Was ſonſt Erdnaͤhe der Sonne hieß, wird jetzt als Sonnennaͤhe der Erde betrachtet, ſ. <hi rendition="#b">Sonnennaͤhe.</hi></p> <p>Von den uͤbrigen Planeten ſind die <hi rendition="#b">untern</hi> der Erde am naͤchſten, wenn ſie vor der Sonne oder in ihrer untern Conjunction mit derſelben ſtehen, die <hi rendition="#b">obern,</hi> wenn ſie der Sonne gegenuͤber oder in Oppoſition mit ihr ſind, d. h. wenn ſie die ganze Nacht hindurch geſehen werden. Alsdann erſcheinen auch ihre Durchmeſſer am groͤßten. Es iſt aber nicht gewoͤhnlich, dieſen Punkten ihrer Bahnen den Namen der Erdnaͤhen zu geben.</p> </div> <div n="2"> <head>Erdpole, Pole der Erde, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Poli terreſtres</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Poles de la terre</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Die beyden Punkte der Erdflaͤche <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">s,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2., welche bey der taͤglichen Umwaͤlzung der Erdkugel unbewegt bleiben — die beyden Endpunkte der Erdaxe <hi rendition="#aq">ps.</hi> Sie correſpondiren mit den Weltpolen <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">S,</hi> d. i. ſie liegen auf der Erde gegen jeden Ort ſo, wie die Weltpole am Himmel gegen des Orts Zenith zu liegen ſcheinen, und ſind zugleich die Pole des Aequators und aller mit demſelben parallel laufenden kleinern Kreiſe, daher ſie auch vom Erdaͤquator uͤberall um 90° abſtehen.</p> <p>Der, welcher unſern Gegenden am naͤchſten liegt, <hi rendition="#aq">P</hi> heißt der <hi rendition="#b">Nordpol</hi> (<hi rendition="#aq">Polus ſeptemtrionalis, borealis, arcticus, <hi rendition="#i">Pole ſeptentrional, boréal);</hi></hi> der entgegengeſetzte <hi rendition="#aq">s</hi> der <hi rendition="#b">Suͤdpol</hi> (<hi rendition="#aq">Polus meridionalis, auſtralis, antarcticus, <hi rendition="#i">Pole méridional, auſtral).</hi></hi> Es iſt zwar bekannt, wo dieſe Punkte auf der Erdflaͤche geſucht werden muͤſſen, aber noch iſt es keinem Menſchen gelungen, einen von beyden wirklich zu erreichen; es ſcheint dies auch wegen des undurchdringlichen Eiſes, das ſie umringt, unmoͤglich zu ſeyn. Der engliſche Seecapitain <hi rendition="#b">Phipps,</hi> jetzt Lord Mulgrave (Reiſe nach dem Nordpol, unternommen im Jahre 1773 von <hi rendition="#b">C. J. Phipps;</hi> aus dem Engl. vom Landvoigt <hi rendition="#b">Engel,</hi> Bern, 1777. gr. 4.) naͤherte ſich dem Nordpole bis auf 9 1/2°; und. Capitain <hi rendition="#b">Cook</hi> auf ſeiner zweyten Reiſe mit <hi rendition="#b">Forſter</hi> (Forſters Reiſe um die Welt, auf Befehl und Koſten der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0083]
von uns um 55, 87 Erdhalbmeſſer oder 48021 geographiſche Meilen entfernt.
Was ſonſt Erdnaͤhe der Sonne hieß, wird jetzt als Sonnennaͤhe der Erde betrachtet, ſ. Sonnennaͤhe.
Von den uͤbrigen Planeten ſind die untern der Erde am naͤchſten, wenn ſie vor der Sonne oder in ihrer untern Conjunction mit derſelben ſtehen, die obern, wenn ſie der Sonne gegenuͤber oder in Oppoſition mit ihr ſind, d. h. wenn ſie die ganze Nacht hindurch geſehen werden. Alsdann erſcheinen auch ihre Durchmeſſer am groͤßten. Es iſt aber nicht gewoͤhnlich, dieſen Punkten ihrer Bahnen den Namen der Erdnaͤhen zu geben.
Erdpole, Pole der Erde, Poli terreſtres, Poles de la terre.
Die beyden Punkte der Erdflaͤche p und s, Taf. VIII. Fig. 2., welche bey der taͤglichen Umwaͤlzung der Erdkugel unbewegt bleiben — die beyden Endpunkte der Erdaxe ps. Sie correſpondiren mit den Weltpolen P und S, d. i. ſie liegen auf der Erde gegen jeden Ort ſo, wie die Weltpole am Himmel gegen des Orts Zenith zu liegen ſcheinen, und ſind zugleich die Pole des Aequators und aller mit demſelben parallel laufenden kleinern Kreiſe, daher ſie auch vom Erdaͤquator uͤberall um 90° abſtehen.
Der, welcher unſern Gegenden am naͤchſten liegt, P heißt der Nordpol (Polus ſeptemtrionalis, borealis, arcticus, Pole ſeptentrional, boréal); der entgegengeſetzte s der Suͤdpol (Polus meridionalis, auſtralis, antarcticus, Pole méridional, auſtral). Es iſt zwar bekannt, wo dieſe Punkte auf der Erdflaͤche geſucht werden muͤſſen, aber noch iſt es keinem Menſchen gelungen, einen von beyden wirklich zu erreichen; es ſcheint dies auch wegen des undurchdringlichen Eiſes, das ſie umringt, unmoͤglich zu ſeyn. Der engliſche Seecapitain Phipps, jetzt Lord Mulgrave (Reiſe nach dem Nordpol, unternommen im Jahre 1773 von C. J. Phipps; aus dem Engl. vom Landvoigt Engel, Bern, 1777. gr. 4.) naͤherte ſich dem Nordpole bis auf 9 1/2°; und. Capitain Cook auf ſeiner zweyten Reiſe mit Forſter (Forſters Reiſe um die Welt, auf Befehl und Koſten der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |