nicht das Bley dabey vermieden wird. Zu Compositionen wird das Kupfer, wie schon angeführt ist, sehr häufig gebraucht. Aus Bley, Kupfer und Spießglas wird das Metall der Schriftgießer, aus Kupfer, Nickel, Kobalt, und Zink der Packfong der Chineser, aus Kupfer und Zinn die Masse der Metallspiegel zu Teleskopen bereitet. Aus dem mannheimer Golde, einer Vermischung von vier Theilen Kupfer und einem Theile Zink macht man Schnüre, Borten und Bronzirpulver zu unächten Vergoldungen von großer Schönheit. Man kan die große Verschiedenheit der Farben und überhaupt den Glanz der aus solchen Kupfercompositionen vorzüglich in Deutschland bereiteten Kunstprodukte nicht ohne Bewunderung sehen.
Macquer chym. Wörterbuch, durch Leonhardi, Art. Kupfer, Kupfererze.
Kurzsichtig, s. Auge.
L
Ladung, elektrische, s. Flasche, geladne.
Länge, der Gestirne
Longitudo astrorum, Longitude des astres. (Taf. XII. Fig. 93.) Der Bogen der Ekliptik,
[Abbildung]
L, welcher zwischen dem Anfangspunkte der Ekliptik
[Abbildung]
, und dem Breitenkreise pSL eines Gestirns S enthalten ist, heißt dieses Gestirns Länge. Es werden die Grade der Ekliptik vom Frühlingspunkte
[Abbildung]
aus von Abend gegen Morgen oder nach der Folge der Zeichen in einem fort gezählt, daher ein Gestirn nahe an 360° Länge haben kan.
Insgemein aber bedient man sich, um die Länge eines Gestirns anzugeben, der Eintheilung der Ekliptik in Zeichen jedes zu 30° gerechnet, so daß z. B. eine Länge von 250° durch 8 10°, oder weil am Ende des achten Zeichens der Schütz
[Abbildung]
anfängt, s. Ekliptik, durch 10° i ausgedrückt wird.
Wenn die Länge eines Sterns
[Abbildung]
L nebst seiner Breite LS,s. Breite, bekannt ist, so wird dadurch die Stelle, die
nicht das Bley dabey vermieden wird. Zu Compoſitionen wird das Kupfer, wie ſchon angefuͤhrt iſt, ſehr haͤufig gebraucht. Aus Bley, Kupfer und Spießglas wird das Metall der Schriftgießer, aus Kupfer, Nickel, Kobalt, und Zink der Packfong der Chineſer, aus Kupfer und Zinn die Maſſe der Metallſpiegel zu Teleſkopen bereitet. Aus dem mannheimer Golde, einer Vermiſchung von vier Theilen Kupfer und einem Theile Zink macht man Schnuͤre, Borten und Bronzirpulver zu unaͤchten Vergoldungen von großer Schoͤnheit. Man kan die große Verſchiedenheit der Farben und uͤberhaupt den Glanz der aus ſolchen Kupfercompoſitionen vorzuͤglich in Deutſchland bereiteten Kunſtprodukte nicht ohne Bewunderung ſehen.
Macquer chym. Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Kupfer, Kupfererze.
Kurzſichtig, ſ. Auge.
L
Ladung, elektriſche, ſ. Flaſche, geladne.
Laͤnge, der Geſtirne
Longitudo aſtrorum, Longitude des aſtres. (Taf. XII. Fig. 93.) Der Bogen der Ekliptik,
[Abbildung]
L, welcher zwiſchen dem Anfangspunkte der Ekliptik
[Abbildung]
, und dem Breitenkreiſe pSL eines Geſtirns S enthalten iſt, heißt dieſes Geſtirns Laͤnge. Es werden die Grade der Ekliptik vom Fruͤhlingspunkte
[Abbildung]
aus von Abend gegen Morgen oder nach der Folge der Zeichen in einem fort gezaͤhlt, daher ein Geſtirn nahe an 360° Laͤnge haben kan.
Insgemein aber bedient man ſich, um die Laͤnge eines Geſtirns anzugeben, der Eintheilung der Ekliptik in Zeichen jedes zu 30° gerechnet, ſo daß z. B. eine Laͤnge von 250° durch 8 10°, oder weil am Ende des achten Zeichens der Schuͤtz
[Abbildung]
anfaͤngt, ſ. Ekliptik, durch 10° i ausgedruͤckt wird.
Wenn die Laͤnge eines Sterns
[Abbildung]
L nebſt ſeiner Breite LS,ſ. Breite, bekannt iſt, ſo wird dadurch die Stelle, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0840"xml:id="P.2.834"n="834"/><lb/>
nicht das Bley dabey vermieden wird. Zu Compoſitionen wird das Kupfer, wie ſchon angefuͤhrt iſt, ſehr haͤufig gebraucht. Aus Bley, Kupfer und Spießglas wird das Metall der Schriftgießer, aus Kupfer, Nickel, Kobalt, und Zink der <hirendition="#b">Packfong</hi> der Chineſer, aus Kupfer und Zinn die Maſſe der Metallſpiegel zu Teleſkopen bereitet. Aus dem mannheimer Golde, einer Vermiſchung von vier Theilen Kupfer und einem Theile Zink macht man Schnuͤre, Borten und Bronzirpulver zu unaͤchten Vergoldungen von großer Schoͤnheit. Man kan die große Verſchiedenheit der Farben und uͤberhaupt den Glanz der aus ſolchen Kupfercompoſitionen vorzuͤglich in Deutſchland bereiteten Kunſtprodukte nicht ohne Bewunderung ſehen.</p><p><hirendition="#b">Macquer</hi> chym. Woͤrterbuch, durch <hirendition="#b">Leonhardi,</hi> Art. <hirendition="#b">Kupfer, Kupfererze.</hi></p><p><hirendition="#b">Kurzſichtig, ſ. Auge.</hi></p></div></div><divn="2"><head>L</head><lb/><p><hirendition="#b">Ladung, elektriſche, ſ. Flaſche, geladne.</hi></p><divn="2"><head>Laͤnge, der Geſtirne</head><lb/><p><hirendition="#aq">Longitudo aſtrorum, <hirendition="#i">Longitude des aſtres.</hi></hi> (Taf. <hirendition="#aq">XII.</hi> Fig. 93.) Der Bogen der Ekliptik, <figure/><hirendition="#aq">L,</hi> welcher zwiſchen dem Anfangspunkte der Ekliptik <figure/>, und dem Breitenkreiſe <hirendition="#aq">pSL</hi> eines Geſtirns <hirendition="#aq">S</hi> enthalten iſt, heißt dieſes Geſtirns <hirendition="#b">Laͤnge.</hi> Es werden die Grade der Ekliptik vom Fruͤhlingspunkte <figure/> aus von Abend gegen Morgen oder nach der Folge der Zeichen in einem fort gezaͤhlt, daher ein Geſtirn nahe an 360° Laͤnge haben kan.</p><p>Insgemein aber bedient man ſich, um die Laͤnge eines Geſtirns anzugeben, der Eintheilung der Ekliptik in Zeichen jedes zu 30° gerechnet, ſo daß z. B. eine Laͤnge von 250° durch <hirendition="#aq">8 10°,</hi> oder weil am Ende des achten Zeichens der Schuͤtz <figure/> anfaͤngt, <hirendition="#b">ſ. Ekliptik,</hi> durch 10° <hirendition="#aq">i</hi> ausgedruͤckt wird.</p><p>Wenn die Laͤnge eines Sterns <figure/><hirendition="#aq">L</hi> nebſt ſeiner Breite <hirendition="#aq">LS,</hi><hirendition="#b">ſ. Breite,</hi> bekannt iſt, ſo wird dadurch die Stelle, die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[834/0840]
nicht das Bley dabey vermieden wird. Zu Compoſitionen wird das Kupfer, wie ſchon angefuͤhrt iſt, ſehr haͤufig gebraucht. Aus Bley, Kupfer und Spießglas wird das Metall der Schriftgießer, aus Kupfer, Nickel, Kobalt, und Zink der Packfong der Chineſer, aus Kupfer und Zinn die Maſſe der Metallſpiegel zu Teleſkopen bereitet. Aus dem mannheimer Golde, einer Vermiſchung von vier Theilen Kupfer und einem Theile Zink macht man Schnuͤre, Borten und Bronzirpulver zu unaͤchten Vergoldungen von großer Schoͤnheit. Man kan die große Verſchiedenheit der Farben und uͤberhaupt den Glanz der aus ſolchen Kupfercompoſitionen vorzuͤglich in Deutſchland bereiteten Kunſtprodukte nicht ohne Bewunderung ſehen.
Macquer chym. Woͤrterbuch, durch Leonhardi, Art. Kupfer, Kupfererze.
Kurzſichtig, ſ. Auge.
L
Ladung, elektriſche, ſ. Flaſche, geladne.
Laͤnge, der Geſtirne
Longitudo aſtrorum, Longitude des aſtres. (Taf. XII. Fig. 93.) Der Bogen der Ekliptik,
[Abbildung]
L, welcher zwiſchen dem Anfangspunkte der Ekliptik
[Abbildung]
, und dem Breitenkreiſe pSL eines Geſtirns S enthalten iſt, heißt dieſes Geſtirns Laͤnge. Es werden die Grade der Ekliptik vom Fruͤhlingspunkte
[Abbildung]
aus von Abend gegen Morgen oder nach der Folge der Zeichen in einem fort gezaͤhlt, daher ein Geſtirn nahe an 360° Laͤnge haben kan.
Insgemein aber bedient man ſich, um die Laͤnge eines Geſtirns anzugeben, der Eintheilung der Ekliptik in Zeichen jedes zu 30° gerechnet, ſo daß z. B. eine Laͤnge von 250° durch 8 10°, oder weil am Ende des achten Zeichens der Schuͤtz
[Abbildung]
anfaͤngt, ſ. Ekliptik, durch 10° i ausgedruͤckt wird.
Wenn die Laͤnge eines Sterns
[Abbildung]
L nebſt ſeiner Breite LS, ſ. Breite, bekannt iſt, ſo wird dadurch die Stelle, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/840>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.