Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


John bis aüf 6 Sec., und nach einer ziemlich stürmischen Rückreise wiederum bis auf 9 Sec. an (Three registres of a pocket-chronometer and the observations, from which they were collected by Count de Brühl etc. London, 1785. 4.). Diese Genauigkeit übersteigt alles, was man sonst zu hoffen wagte, und verspricht ungemein viel für die Schiffahrt und Verbesserung der geographischen Ortsbestimmungen.

Inzwischen bleibt auch die beste Uhr mancherley Zufällen ausgesetzt, und nie wird man gern Leben und Wohl der Seefahrer ganz allein einer Maschine anvertrauen, bey welcher der geringste unbemerkt eingeschlichene Fehler mit der Zeit einen sich anhäufenden großen Irrthum veranlassen kan. Zudem sind auch die vollkommnen Seeuhren noch nicht so gemein; und man muß daher die astronomischen Beobachtungen noch immer als das allgemeinste und brauchbarste Mittel zur Bestimmung der Meereslänge ansehen.

Da die Versinsterungen, Bedeckungen u. dgl. so selten und schwer zu beobachten sind, so hatte schon Johann Werner, ein Nürnberger, in seinen 1519 herausgekommenen Anmerkungen über das erste Buch von Ptolemäus Geographie vorgeschlagen, sich der Distanzen des Monds von der Sonne oder von bekannten Fixsternen zu Erfindung der Längen zu bedienen. Solche Distanzen kan man in den meisten Nächten messen, sie sind wegen der schnellen Bewegung des Monds, welche stündlich fast 1/2° beträgt, sehr veränderlich, und so läßt sich aus ihnen, wenn man den Mondlauf genau kennt, ein Maaß der Zeit hernehmen. Eben diese Vorschläge wurden von Apianus (Cosmographicus liber, Ingolst. 1624. fol.). Kepler, Morin und Andern wiederholt; allein es fehlte damals noch zu sehr an genauen Kenntnissen des Mondlaufs und der Stellen der Fixsterne. Erst durch Flamsteads und Halley's Beobachtungen auf der Sternwarte zu Greenwich, und durch Newton's Mondstheorie ward der Grund zu wichtigen Verbesserungen dieser noch fehlenden Stücke gelegt, und als noch Hadley im Jahre 1731 durch die vortrefliche Erfindung des Spie-


John bis auͤf 6 Sec., und nach einer ziemlich ſtuͤrmiſchen Ruͤckreiſe wiederum bis auf 9 Sec. an (Three regiſtres of a pocket-chronometer and the obſervations, from which they were collected by Count de Brühl etc. London, 1785. 4.). Dieſe Genauigkeit uͤberſteigt alles, was man ſonſt zu hoffen wagte, und verſpricht ungemein viel fuͤr die Schiffahrt und Verbeſſerung der geographiſchen Ortsbeſtimmungen.

Inzwiſchen bleibt auch die beſte Uhr mancherley Zufaͤllen ausgeſetzt, und nie wird man gern Leben und Wohl der Seefahrer ganz allein einer Maſchine anvertrauen, bey welcher der geringſte unbemerkt eingeſchlichene Fehler mit der Zeit einen ſich anhaͤufenden großen Irrthum veranlaſſen kan. Zudem ſind auch die vollkommnen Seeuhren noch nicht ſo gemein; und man muß daher die aſtronomiſchen Beobachtungen noch immer als das allgemeinſte und brauchbarſte Mittel zur Beſtimmung der Meereslaͤnge anſehen.

Da die Verſinſterungen, Bedeckungen u. dgl. ſo ſelten und ſchwer zu beobachten ſind, ſo hatte ſchon Johann Werner, ein Nuͤrnberger, in ſeinen 1519 herausgekommenen Anmerkungen uͤber das erſte Buch von Ptolemaͤus Geographie vorgeſchlagen, ſich der Diſtanzen des Monds von der Sonne oder von bekannten Fixſternen zu Erfindung der Laͤngen zu bedienen. Solche Diſtanzen kan man in den meiſten Naͤchten meſſen, ſie ſind wegen der ſchnellen Bewegung des Monds, welche ſtuͤndlich faſt 1/2° betraͤgt, ſehr veraͤnderlich, und ſo laͤßt ſich aus ihnen, wenn man den Mondlauf genau kennt, ein Maaß der Zeit hernehmen. Eben dieſe Vorſchlaͤge wurden von Apianus (Coſmographicus liber, Ingolſt. 1624. fol.). Kepler, Morin und Andern wiederholt; allein es fehlte damals noch zu ſehr an genauen Kenntniſſen des Mondlaufs und der Stellen der Fixſterne. Erſt durch Flamſteads und Halley's Beobachtungen auf der Sternwarte zu Greenwich, und durch Newton's Mondstheorie ward der Grund zu wichtigen Verbeſſerungen dieſer noch fehlenden Stuͤcke gelegt, und als noch Hadley im Jahre 1731 durch die vortrefliche Erfindung des Spie-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0850" xml:id="P.2.844" n="844"/><lb/>
John bis au&#x0364;f 6 Sec., und nach einer ziemlich &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;chen Ru&#x0364;ckrei&#x017F;e wiederum bis auf 9 Sec. an <hi rendition="#aq">(Three regi&#x017F;tres of a pocket-chronometer and the ob&#x017F;ervations, from which they were collected by <hi rendition="#i">Count de Brühl</hi> etc. London, 1785. 4.).</hi> Die&#x017F;e Genauigkeit u&#x0364;ber&#x017F;teigt alles, was man &#x017F;on&#x017F;t zu hoffen wagte, und ver&#x017F;pricht ungemein viel fu&#x0364;r die Schiffahrt und Verbe&#x017F;&#x017F;erung der geographi&#x017F;chen Ortsbe&#x017F;timmungen.</p>
            <p>Inzwi&#x017F;chen bleibt auch die be&#x017F;te Uhr mancherley Zufa&#x0364;llen ausge&#x017F;etzt, und nie wird man gern Leben und Wohl der Seefahrer ganz allein einer Ma&#x017F;chine anvertrauen, bey welcher der gering&#x017F;te unbemerkt einge&#x017F;chlichene Fehler mit der Zeit einen &#x017F;ich anha&#x0364;ufenden großen Irrthum veranla&#x017F;&#x017F;en kan. Zudem &#x017F;ind auch die vollkommnen Seeuhren noch nicht &#x017F;o gemein; und man muß daher die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen noch immer als das allgemein&#x017F;te und brauchbar&#x017F;te Mittel zur Be&#x017F;timmung der Meeresla&#x0364;nge an&#x017F;ehen.</p>
            <p>Da die Ver&#x017F;in&#x017F;terungen, Bedeckungen u. dgl. &#x017F;o &#x017F;elten und &#x017F;chwer zu beobachten &#x017F;ind, &#x017F;o hatte &#x017F;chon <hi rendition="#b">Johann Werner,</hi> ein Nu&#x0364;rnberger, in &#x017F;einen 1519 herausgekommenen Anmerkungen u&#x0364;ber das er&#x017F;te Buch von Ptolema&#x0364;us Geographie vorge&#x017F;chlagen, &#x017F;ich der Di&#x017F;tanzen des Monds von der Sonne oder von bekannten Fix&#x017F;ternen zu Erfindung der La&#x0364;ngen zu bedienen. Solche Di&#x017F;tanzen kan man in den mei&#x017F;ten Na&#x0364;chten me&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie &#x017F;ind wegen der &#x017F;chnellen Bewegung des Monds, welche &#x017F;tu&#x0364;ndlich fa&#x017F;t 1/2° betra&#x0364;gt, &#x017F;ehr vera&#x0364;nderlich, und &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus ihnen, wenn man den Mondlauf genau kennt, ein Maaß der Zeit hernehmen. Eben die&#x017F;e Vor&#x017F;chla&#x0364;ge wurden von <hi rendition="#b">Apianus</hi> <hi rendition="#aq">(Co&#x017F;mographicus liber, Ingol&#x017F;t. 1624. fol.).</hi> <hi rendition="#b">Kepler, Morin</hi> und Andern wiederholt; allein es fehlte damals noch zu &#x017F;ehr an genauen Kenntni&#x017F;&#x017F;en des Mondlaufs und der Stellen der Fix&#x017F;terne. Er&#x017F;t durch <hi rendition="#b">Flam&#x017F;teads</hi> und <hi rendition="#b">Halley's</hi> Beobachtungen auf der Sternwarte zu Greenwich, und durch <hi rendition="#b">Newton's</hi> Mondstheorie ward der Grund zu wichtigen Verbe&#x017F;&#x017F;erungen die&#x017F;er noch fehlenden Stu&#x0364;cke gelegt, und als noch <hi rendition="#b">Hadley</hi> im Jahre 1731 durch die vortrefliche Erfindung des <hi rendition="#b">Spie-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[844/0850] John bis auͤf 6 Sec., und nach einer ziemlich ſtuͤrmiſchen Ruͤckreiſe wiederum bis auf 9 Sec. an (Three regiſtres of a pocket-chronometer and the obſervations, from which they were collected by Count de Brühl etc. London, 1785. 4.). Dieſe Genauigkeit uͤberſteigt alles, was man ſonſt zu hoffen wagte, und verſpricht ungemein viel fuͤr die Schiffahrt und Verbeſſerung der geographiſchen Ortsbeſtimmungen. Inzwiſchen bleibt auch die beſte Uhr mancherley Zufaͤllen ausgeſetzt, und nie wird man gern Leben und Wohl der Seefahrer ganz allein einer Maſchine anvertrauen, bey welcher der geringſte unbemerkt eingeſchlichene Fehler mit der Zeit einen ſich anhaͤufenden großen Irrthum veranlaſſen kan. Zudem ſind auch die vollkommnen Seeuhren noch nicht ſo gemein; und man muß daher die aſtronomiſchen Beobachtungen noch immer als das allgemeinſte und brauchbarſte Mittel zur Beſtimmung der Meereslaͤnge anſehen. Da die Verſinſterungen, Bedeckungen u. dgl. ſo ſelten und ſchwer zu beobachten ſind, ſo hatte ſchon Johann Werner, ein Nuͤrnberger, in ſeinen 1519 herausgekommenen Anmerkungen uͤber das erſte Buch von Ptolemaͤus Geographie vorgeſchlagen, ſich der Diſtanzen des Monds von der Sonne oder von bekannten Fixſternen zu Erfindung der Laͤngen zu bedienen. Solche Diſtanzen kan man in den meiſten Naͤchten meſſen, ſie ſind wegen der ſchnellen Bewegung des Monds, welche ſtuͤndlich faſt 1/2° betraͤgt, ſehr veraͤnderlich, und ſo laͤßt ſich aus ihnen, wenn man den Mondlauf genau kennt, ein Maaß der Zeit hernehmen. Eben dieſe Vorſchlaͤge wurden von Apianus (Coſmographicus liber, Ingolſt. 1624. fol.). Kepler, Morin und Andern wiederholt; allein es fehlte damals noch zu ſehr an genauen Kenntniſſen des Mondlaufs und der Stellen der Fixſterne. Erſt durch Flamſteads und Halley's Beobachtungen auf der Sternwarte zu Greenwich, und durch Newton's Mondstheorie ward der Grund zu wichtigen Verbeſſerungen dieſer noch fehlenden Stuͤcke gelegt, und als noch Hadley im Jahre 1731 durch die vortrefliche Erfindung des Spie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/850
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/850>, abgerufen am 22.11.2024.