Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und Meißners Quartalschrift für ält. Litt. u. neuere Lectüre, Dritten Jahrgangs, 5tes u. 7tes Heft.

Lampe, elektrische, Brennluftlampe

Lampe electrique, Lampe a air inslammable. Eine Vorrichtung, mit deren Hülfe man einen Strom von brennbarer Luft durch einen elektrischen Funken entzünden, und dadurch sehr leicht und sicher, ohne irgend ein anderes Feuerzeug, ein Licht anbrennen kan. Da die Physik durch jede Anwendung zum Gebrauche des häuslichen Lebens eine Empfehlung mehr erlangt, so sind Erfindungen dieser Art nicht eben als bloße Spielwerke zu betrachten.

Die Entdeckung, daß sich die brennbare Luft durch den elektrischen Funken entzünden lasse, gab Herrn Fürstenberger, einem geschickten Kenner der Physik zu Basel, zu der ersten Erfindung einer elektrischen Lampe Gelegenheit. Es besteht dieselbe, Taf. XIII. Fig. 95. aus zween gläsernen Gefäßen, wovon das untere A der brennbaren Luft zum Behältnisse dient, das obere B aber mit Wasser gefüllt wird. Am untern Gefäße ist bey C ein messingener Ring angeküttet. Die Hälse beyder Gefäße sind mit messingnen Kappen D und H versehen, welche durch die Röhre E mit einander in Gemeinschaft stehen. Durch diese Röhre geht der Hahn R, der, wenn er geöfnet wird, das Wasser aus B durch eine enge Glasröhre f in das untere Gefäß A auslaufen läßt. An die Kappe D ist der Seitencanal gg mit dem Hahne S angelöthet. So wie sich nun das Wasser aus B in A durch f ergießt, so wird die in A befindliche brennbare Luft durch gg herausgetrieben. Der Canal gg endigt sich oben in die messingene Röhre K, welche eine enge Mündung hat. Eben diesen Canal umgiebt der hölzerne Teller II, auf welchem zwo hölzerne Säulen LL stehen, die sich um ihre Axe drehen lassen. Auf der einen Säule liegt eine messingene Hülse m, auf der andern eine gläserne n. Durch jede dieser Hülsen lassen sich messingne Stäbchen oo schieben, deren innere Enden stumpf, die äußern aber in Häckchen umgebogen sind, um Dräthe oder Ketten anzuhängen. An dem Stäbchen, welches durch


und Meißners Quartalſchrift fuͤr aͤlt. Litt. u. neuere Lectuͤre, Dritten Jahrgangs, 5tes u. 7tes Heft.

Lampe, elektriſche, Brennluftlampe

Lampe électrique, Lampe à air inſlammable. Eine Vorrichtung, mit deren Huͤlfe man einen Strom von brennbarer Luft durch einen elektriſchen Funken entzuͤnden, und dadurch ſehr leicht und ſicher, ohne irgend ein anderes Feuerzeug, ein Licht anbrennen kan. Da die Phyſik durch jede Anwendung zum Gebrauche des haͤuslichen Lebens eine Empfehlung mehr erlangt, ſo ſind Erfindungen dieſer Art nicht eben als bloße Spielwerke zu betrachten.

Die Entdeckung, daß ſich die brennbare Luft durch den elektriſchen Funken entzuͤnden laſſe, gab Herrn Fuͤrſtenberger, einem geſchickten Kenner der Phyſik zu Baſel, zu der erſten Erfindung einer elektriſchen Lampe Gelegenheit. Es beſteht dieſelbe, Taf. XIII. Fig. 95. aus zween glaͤſernen Gefaͤßen, wovon das untere A der brennbaren Luft zum Behaͤltniſſe dient, das obere B aber mit Waſſer gefuͤllt wird. Am untern Gefaͤße iſt bey C ein meſſingener Ring angekuͤttet. Die Haͤlſe beyder Gefaͤße ſind mit meſſingnen Kappen D und H verſehen, welche durch die Roͤhre E mit einander in Gemeinſchaft ſtehen. Durch dieſe Roͤhre geht der Hahn R, der, wenn er geoͤfnet wird, das Waſſer aus B durch eine enge Glasroͤhre f in das untere Gefaͤß A auslaufen laͤßt. An die Kappe D iſt der Seitencanal gg mit dem Hahne S angeloͤthet. So wie ſich nun das Waſſer aus B in A durch f ergießt, ſo wird die in A befindliche brennbare Luft durch gg herausgetrieben. Der Canal gg endigt ſich oben in die meſſingene Roͤhre K, welche eine enge Muͤndung hat. Eben dieſen Canal umgiebt der hoͤlzerne Teller II, auf welchem zwo hoͤlzerne Saͤulen LL ſtehen, die ſich um ihre Axe drehen laſſen. Auf der einen Saͤule liegt eine meſſingene Huͤlſe m, auf der andern eine glaͤſerne n. Durch jede dieſer Huͤlſen laſſen ſich meſſingne Staͤbchen oo ſchieben, deren innere Enden ſtumpf, die aͤußern aber in Haͤckchen umgebogen ſind, um Draͤthe oder Ketten anzuhaͤngen. An dem Staͤbchen, welches durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0852" xml:id="P.2.846" n="846"/><lb/>
und <hi rendition="#b">Meißners</hi> Quartal&#x017F;chrift fu&#x0364;r a&#x0364;lt. Litt. u. neuere Lectu&#x0364;re, Dritten Jahrgangs, 5tes u. 7tes Heft.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Lampe, elektri&#x017F;che, Brennluftlampe</head><lb/>
            <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lampe électrique, Lampe à air in&#x017F;lammable.</hi></hi> Eine Vorrichtung, mit deren Hu&#x0364;lfe man einen Strom von brennbarer Luft durch einen elektri&#x017F;chen Funken entzu&#x0364;nden, und dadurch &#x017F;ehr leicht und &#x017F;icher, ohne irgend ein anderes Feuerzeug, ein Licht anbrennen kan. Da die Phy&#x017F;ik durch jede Anwendung zum Gebrauche des ha&#x0364;uslichen Lebens eine Empfehlung mehr erlangt, &#x017F;o &#x017F;ind Erfindungen die&#x017F;er Art nicht eben als bloße Spielwerke zu betrachten.</p>
            <p>Die Entdeckung, daß &#x017F;ich die brennbare Luft durch den elektri&#x017F;chen Funken entzu&#x0364;nden la&#x017F;&#x017F;e, gab Herrn <hi rendition="#b">Fu&#x0364;r&#x017F;tenberger,</hi> einem ge&#x017F;chickten Kenner der Phy&#x017F;ik zu Ba&#x017F;el, zu der er&#x017F;ten Erfindung einer elektri&#x017F;chen Lampe Gelegenheit. Es be&#x017F;teht die&#x017F;elbe, Taf. <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Fig. 95. aus zween gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ßen, wovon das untere <hi rendition="#aq">A</hi> der brennbaren Luft zum Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e dient, das obere <hi rendition="#aq">B</hi> aber mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt wird. Am untern Gefa&#x0364;ße i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">C</hi> ein me&#x017F;&#x017F;ingener Ring angeku&#x0364;ttet. Die Ha&#x0364;l&#x017F;e beyder Gefa&#x0364;ße &#x017F;ind mit me&#x017F;&#x017F;ingnen Kappen <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">H</hi> ver&#x017F;ehen, welche durch die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">E</hi> mit einander in Gemein&#x017F;chaft &#x017F;tehen. Durch die&#x017F;e Ro&#x0364;hre geht der Hahn <hi rendition="#aq">R,</hi> der, wenn er geo&#x0364;fnet wird, das Wa&#x017F;&#x017F;er aus <hi rendition="#aq">B</hi> durch eine enge Glasro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">f</hi> in das untere Gefa&#x0364;ß <hi rendition="#aq">A</hi> auslaufen la&#x0364;ßt. An die Kappe <hi rendition="#aq">D</hi> i&#x017F;t der Seitencanal <hi rendition="#aq">gg</hi> mit dem Hahne <hi rendition="#aq">S</hi> angelo&#x0364;thet. So wie &#x017F;ich nun das Wa&#x017F;&#x017F;er aus <hi rendition="#aq">B</hi> in <hi rendition="#aq">A</hi> durch <hi rendition="#aq">f</hi> ergießt, &#x017F;o wird die in <hi rendition="#aq">A</hi> befindliche brennbare Luft durch <hi rendition="#aq">gg</hi> herausgetrieben. Der Canal <hi rendition="#aq">gg</hi> endigt &#x017F;ich oben in die me&#x017F;&#x017F;ingene Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">K,</hi> welche eine enge Mu&#x0364;ndung hat. Eben die&#x017F;en Canal umgiebt der ho&#x0364;lzerne Teller <hi rendition="#aq">II,</hi> auf welchem zwo ho&#x0364;lzerne Sa&#x0364;ulen <hi rendition="#aq">LL</hi> &#x017F;tehen, die &#x017F;ich um ihre Axe drehen la&#x017F;&#x017F;en. Auf der einen Sa&#x0364;ule liegt eine me&#x017F;&#x017F;ingene Hu&#x0364;l&#x017F;e <hi rendition="#aq">m,</hi> auf der andern eine gla&#x0364;&#x017F;erne <hi rendition="#aq">n.</hi> Durch jede die&#x017F;er Hu&#x0364;l&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich me&#x017F;&#x017F;ingne Sta&#x0364;bchen <hi rendition="#aq">oo</hi> &#x017F;chieben, deren innere Enden &#x017F;tumpf, die a&#x0364;ußern aber in Ha&#x0364;ckchen umgebogen &#x017F;ind, um Dra&#x0364;the oder Ketten anzuha&#x0364;ngen. An dem Sta&#x0364;bchen, welches durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[846/0852] und Meißners Quartalſchrift fuͤr aͤlt. Litt. u. neuere Lectuͤre, Dritten Jahrgangs, 5tes u. 7tes Heft. Lampe, elektriſche, Brennluftlampe Lampe électrique, Lampe à air inſlammable. Eine Vorrichtung, mit deren Huͤlfe man einen Strom von brennbarer Luft durch einen elektriſchen Funken entzuͤnden, und dadurch ſehr leicht und ſicher, ohne irgend ein anderes Feuerzeug, ein Licht anbrennen kan. Da die Phyſik durch jede Anwendung zum Gebrauche des haͤuslichen Lebens eine Empfehlung mehr erlangt, ſo ſind Erfindungen dieſer Art nicht eben als bloße Spielwerke zu betrachten. Die Entdeckung, daß ſich die brennbare Luft durch den elektriſchen Funken entzuͤnden laſſe, gab Herrn Fuͤrſtenberger, einem geſchickten Kenner der Phyſik zu Baſel, zu der erſten Erfindung einer elektriſchen Lampe Gelegenheit. Es beſteht dieſelbe, Taf. XIII. Fig. 95. aus zween glaͤſernen Gefaͤßen, wovon das untere A der brennbaren Luft zum Behaͤltniſſe dient, das obere B aber mit Waſſer gefuͤllt wird. Am untern Gefaͤße iſt bey C ein meſſingener Ring angekuͤttet. Die Haͤlſe beyder Gefaͤße ſind mit meſſingnen Kappen D und H verſehen, welche durch die Roͤhre E mit einander in Gemeinſchaft ſtehen. Durch dieſe Roͤhre geht der Hahn R, der, wenn er geoͤfnet wird, das Waſſer aus B durch eine enge Glasroͤhre f in das untere Gefaͤß A auslaufen laͤßt. An die Kappe D iſt der Seitencanal gg mit dem Hahne S angeloͤthet. So wie ſich nun das Waſſer aus B in A durch f ergießt, ſo wird die in A befindliche brennbare Luft durch gg herausgetrieben. Der Canal gg endigt ſich oben in die meſſingene Roͤhre K, welche eine enge Muͤndung hat. Eben dieſen Canal umgiebt der hoͤlzerne Teller II, auf welchem zwo hoͤlzerne Saͤulen LL ſtehen, die ſich um ihre Axe drehen laſſen. Auf der einen Saͤule liegt eine meſſingene Huͤlſe m, auf der andern eine glaͤſerne n. Durch jede dieſer Huͤlſen laſſen ſich meſſingne Staͤbchen oo ſchieben, deren innere Enden ſtumpf, die aͤußern aber in Haͤckchen umgebogen ſind, um Draͤthe oder Ketten anzuhaͤngen. An dem Staͤbchen, welches durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/852
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 846. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/852>, abgerufen am 22.11.2024.