Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ebrmann Beschreibung und Gebrauch einlger elektrischer Lampen, a. d. Frz. mit einer Kupfertafel. Straßburg, 1780. 8.

Job. Ingenhouß vermischte Schriften physisch-medicinischen Inhalts, übers. und herausg. v. Molitor, Wien, 1784. gr. 8. Erster Band. S. 213. u. f.

Lampen, Lampades, Lampes.

Etwas von der Theorie der Lampen und Kerzen findet man bey dem Worte: Flamme, wo besonders gezeigt wird, warum hiebey der Dacht nothwendig sey. Die Erzeugung einer recht hellen und reinen Flamme hängt vornehmlich davon ab, daß das Oel an der Stelle, wo es brennen soll, so viel möglich, von allen Seiten her erhitzt und vollkommen zersetzt werde. Die gemeinen Dachte, welche massive Cylinder sind, leisten dies nicht vollkommen, weil sie der Luft, die zur Verbrennung nothwendig ist, zu wenig Oberfläche darstellen. Man hat daher schon längst bandförmige Dachte empfohlen, deren Gestalt der Luft mehr Oberfläche aussetzt, als die cylindrische. Alströmer (Versuche mit bandförmigen Lampendachten, welche nicht rauchen, in den neuen schwed. Abhdl. für das Jahr 1784. Num. 22.) fand dieselben sehr vortheilhaft, besonders wenn sie fein waren und das rechte Maaß im Ausziehen beobachtet ward. Sie rauchten gar nicht, weil der freye Zutritt der Luft die Hitze allenthalben so verstärkte, daß sie die brennbare Materie ganz zu zersetzen im Stande war. Denn der Mangel an Hitze verursacht mehr Rauch; daher auch ausgeblasene Lampen so stark dampfen. Die von Alströmer gebrauchten Dachte sind von Baumwolle, und geben außer der schönen gleichförmigen Helle auch eine ungemeine Ersparung von Brennstoff.

Noch glücklicher aber war der Gedanke des Herrn Argand aus Genf, zu den Lampen hohle cylindrische Dachte zu gebrauchen, in deren innerer Höhlung beym Brennen ein beständiger Luftzug unterhalten wird. Diese Lampen wurden um das Jahr 1783 bekannt, und ihr Erfinder erhielt über die Verfertigung derselben in England ein ausschließendes Privilegium auf 14 Jahre. Ihre wichtigsten Vorzüge sind: eine große Helligkeit, Abwesenheit von


Ebrmann Beſchreibung und Gebrauch einlger elektriſcher Lampen, a. d. Frz. mit einer Kupfertafel. Straßburg, 1780. 8.

Job. Ingenhouß vermiſchte Schriften phyſiſch-mediciniſchen Inhalts, uͤberſ. und herausg. v. Molitor, Wien, 1784. gr. 8. Erſter Band. S. 213. u. f.

Lampen, Lampades, Lampes.

Etwas von der Theorie der Lampen und Kerzen findet man bey dem Worte: Flamme, wo beſonders gezeigt wird, warum hiebey der Dacht nothwendig ſey. Die Erzeugung einer recht hellen und reinen Flamme haͤngt vornehmlich davon ab, daß das Oel an der Stelle, wo es brennen ſoll, ſo viel moͤglich, von allen Seiten her erhitzt und vollkommen zerſetzt werde. Die gemeinen Dachte, welche maſſive Cylinder ſind, leiſten dies nicht vollkommen, weil ſie der Luft, die zur Verbrennung nothwendig iſt, zu wenig Oberflaͤche darſtellen. Man hat daher ſchon laͤngſt bandfoͤrmige Dachte empfohlen, deren Geſtalt der Luft mehr Oberflaͤche ausſetzt, als die cylindriſche. Alſtroͤmer (Verſuche mit bandfoͤrmigen Lampendachten, welche nicht rauchen, in den neuen ſchwed. Abhdl. fuͤr das Jahr 1784. Num. 22.) fand dieſelben ſehr vortheilhaft, beſonders wenn ſie fein waren und das rechte Maaß im Ausziehen beobachtet ward. Sie rauchten gar nicht, weil der freye Zutritt der Luft die Hitze allenthalben ſo verſtaͤrkte, daß ſie die brennbare Materie ganz zu zerſetzen im Stande war. Denn der Mangel an Hitze verurſacht mehr Rauch; daher auch ausgeblaſene Lampen ſo ſtark dampfen. Die von Alſtroͤmer gebrauchten Dachte ſind von Baumwolle, und geben außer der ſchoͤnen gleichfoͤrmigen Helle auch eine ungemeine Erſparung von Brennſtoff.

Noch gluͤcklicher aber war der Gedanke des Herrn Argand aus Genf, zu den Lampen hohle cylindriſche Dachte zu gebrauchen, in deren innerer Hoͤhlung beym Brennen ein beſtaͤndiger Luftzug unterhalten wird. Dieſe Lampen wurden um das Jahr 1783 bekannt, und ihr Erfinder erhielt uͤber die Verfertigung derſelben in England ein ausſchließendes Privilegium auf 14 Jahre. Ihre wichtigſten Vorzuͤge ſind: eine große Helligkeit, Abweſenheit von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0857" xml:id="P.2.851" n="851"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Ebrmann</hi> Be&#x017F;chreibung und <hi rendition="#b">Gebrauch</hi> einlger elektri&#x017F;cher Lampen, a. d. Frz. mit einer Kupfertafel. Straßburg, 1780. 8.</p>
            <p><hi rendition="#b">Job. Ingenhouß</hi> vermi&#x017F;chte Schriften phy&#x017F;i&#x017F;ch-medicini&#x017F;chen Inhalts, u&#x0364;ber&#x017F;. und herausg. v. <hi rendition="#b">Molitor,</hi> Wien, 1784. gr. 8. Er&#x017F;ter Band. S. 213. u. f.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Lampen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Lampades</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Lampes</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Etwas von der Theorie der Lampen und Kerzen findet man bey dem Worte: <hi rendition="#b">Flamme,</hi> wo be&#x017F;onders gezeigt wird, warum hiebey der Dacht nothwendig &#x017F;ey. Die Erzeugung einer recht hellen und reinen Flamme ha&#x0364;ngt vornehmlich davon ab, daß das Oel an der Stelle, wo es brennen &#x017F;oll, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, von allen Seiten her erhitzt und vollkommen zer&#x017F;etzt werde. Die gemeinen Dachte, welche ma&#x017F;&#x017F;ive Cylinder &#x017F;ind, lei&#x017F;ten dies nicht vollkommen, weil &#x017F;ie der Luft, die zur Verbrennung nothwendig i&#x017F;t, zu wenig Oberfla&#x0364;che dar&#x017F;tellen. Man hat daher &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t bandfo&#x0364;rmige Dachte empfohlen, deren Ge&#x017F;talt der Luft mehr Oberfla&#x0364;che aus&#x017F;etzt, als die cylindri&#x017F;che. <hi rendition="#b">Al&#x017F;tro&#x0364;mer</hi> (Ver&#x017F;uche mit bandfo&#x0364;rmigen Lampendachten, welche nicht rauchen, in den neuen &#x017F;chwed. Abhdl. fu&#x0364;r das Jahr 1784. Num. 22.) fand die&#x017F;elben &#x017F;ehr vortheilhaft, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie fein waren und das rechte Maaß im Ausziehen beobachtet ward. Sie rauchten gar nicht, weil der freye Zutritt der Luft die Hitze allenthalben &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;rkte, daß &#x017F;ie die brennbare Materie ganz zu zer&#x017F;etzen im Stande war. Denn der Mangel an Hitze verur&#x017F;acht mehr Rauch; daher auch ausgebla&#x017F;ene Lampen &#x017F;o &#x017F;tark dampfen. Die von Al&#x017F;tro&#x0364;mer gebrauchten Dachte &#x017F;ind von Baumwolle, und geben außer der &#x017F;cho&#x0364;nen gleichfo&#x0364;rmigen Helle auch eine ungemeine Er&#x017F;parung von Brenn&#x017F;toff.</p>
            <p>Noch glu&#x0364;cklicher aber war der Gedanke des Herrn <hi rendition="#b">Argand</hi> aus Genf, zu den Lampen <hi rendition="#b">hohle</hi> cylindri&#x017F;che Dachte zu gebrauchen, in deren innerer Ho&#x0364;hlung beym Brennen ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Luftzug unterhalten wird. Die&#x017F;e Lampen wurden um das Jahr 1783 bekannt, und ihr Erfinder erhielt u&#x0364;ber die Verfertigung der&#x017F;elben in England ein aus&#x017F;chließendes Privilegium auf 14 Jahre. Ihre wichtig&#x017F;ten Vorzu&#x0364;ge &#x017F;ind: eine große Helligkeit, Abwe&#x017F;enheit von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0857] Ebrmann Beſchreibung und Gebrauch einlger elektriſcher Lampen, a. d. Frz. mit einer Kupfertafel. Straßburg, 1780. 8. Job. Ingenhouß vermiſchte Schriften phyſiſch-mediciniſchen Inhalts, uͤberſ. und herausg. v. Molitor, Wien, 1784. gr. 8. Erſter Band. S. 213. u. f. Lampen, Lampades, Lampes. Etwas von der Theorie der Lampen und Kerzen findet man bey dem Worte: Flamme, wo beſonders gezeigt wird, warum hiebey der Dacht nothwendig ſey. Die Erzeugung einer recht hellen und reinen Flamme haͤngt vornehmlich davon ab, daß das Oel an der Stelle, wo es brennen ſoll, ſo viel moͤglich, von allen Seiten her erhitzt und vollkommen zerſetzt werde. Die gemeinen Dachte, welche maſſive Cylinder ſind, leiſten dies nicht vollkommen, weil ſie der Luft, die zur Verbrennung nothwendig iſt, zu wenig Oberflaͤche darſtellen. Man hat daher ſchon laͤngſt bandfoͤrmige Dachte empfohlen, deren Geſtalt der Luft mehr Oberflaͤche ausſetzt, als die cylindriſche. Alſtroͤmer (Verſuche mit bandfoͤrmigen Lampendachten, welche nicht rauchen, in den neuen ſchwed. Abhdl. fuͤr das Jahr 1784. Num. 22.) fand dieſelben ſehr vortheilhaft, beſonders wenn ſie fein waren und das rechte Maaß im Ausziehen beobachtet ward. Sie rauchten gar nicht, weil der freye Zutritt der Luft die Hitze allenthalben ſo verſtaͤrkte, daß ſie die brennbare Materie ganz zu zerſetzen im Stande war. Denn der Mangel an Hitze verurſacht mehr Rauch; daher auch ausgeblaſene Lampen ſo ſtark dampfen. Die von Alſtroͤmer gebrauchten Dachte ſind von Baumwolle, und geben außer der ſchoͤnen gleichfoͤrmigen Helle auch eine ungemeine Erſparung von Brennſtoff. Noch gluͤcklicher aber war der Gedanke des Herrn Argand aus Genf, zu den Lampen hohle cylindriſche Dachte zu gebrauchen, in deren innerer Hoͤhlung beym Brennen ein beſtaͤndiger Luftzug unterhalten wird. Dieſe Lampen wurden um das Jahr 1783 bekannt, und ihr Erfinder erhielt uͤber die Verfertigung derſelben in England ein ausſchließendes Privilegium auf 14 Jahre. Ihre wichtigſten Vorzuͤge ſind: eine große Helligkeit, Abweſenheit von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/857
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/857>, abgerufen am 22.11.2024.