Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


schwimmt, heißt Seifensiederlauge, Meisterlauge (Lixivium saponariorum s. magistrale). Sie ist so fressend, daß sie die Theile des thierischen Körpers augenblicklich angreift, und giebt bis zur Trockne abgeraucht, geschmolzen und in Formen gegossen, den Aetzstein der Wundärzte (lapis causticus). Uebrigens kan man die fixen Laugensalze auch durch anhaltendes Calciniren ätzend machen, wobey sie aber die Gefäße leicht angreifen.

An der freyen Luft ziehen die ätzenden Laugensalze nach und nach die Luftsäure wieder an sich, und verlieren ihre Aetzbarkeit. Wenn man eine mit Luftsäure gefüllte Flasche mit ofner Mündung in eine ätzende Lauge stellt, so steigt die Flüßigkeit allmählig in die Höhe, wird mild, mit Säuren brausend und krystallisirungsfähig. Durch Sättigung mit Luftsäure lassen sich sogar Krystallen des Gewächslaugensalzes darstellen. Zwey Loth Weinsteinsalz in so wenig, als möglich, Wasser aufgelöset und in einer mit Luftsäure gefüllten Flasche von 100 Cubikzoll geschüttelt, schießen zu vierseitigen prismatischen Krystallen an, deren Endspitzen von zwey dachförmig zusammengehenden Dreyecken gebildet sind.

Macquer chym. Wörterbuch. Art.: Alkalien.

Gren syst. Handbuch der gesammten Chemie. Th. I. §. 109-- 219. §. 259--266.

Leere, leerer Raum

Vacuum, Spatium vacuum, Vuide. Man drückt durch das Wort Raum den Begrif der körperlichen Ausdehnung aus, der noch immer zurückbleibt, wenn man den Körper selbst in Gedanken aus seiner Stelle hinwegnimmt. Unsere Sinne zeigen uns so etwas nie anders, als an Körpern; wir sehen und fühlen nie Ausdehnung für sich allein ohne andere dem Körper zukommende Eigenschaften. Es ist aber die Frage, ob es nicht in der Natur Räume ohne Körper geben könne, und wirklich gebe. Solche Räume würde man alsdann leere Räume, Leeren nennen müssen. Soviel man aus metaphysischen Gründen dem Daseyn solcher Leeren entgegensetzen


ſchwimmt, heißt Seifenſiederlauge, Meiſterlauge (Lixivium ſaponariorum ſ. magiſtrale). Sie iſt ſo freſſend, daß ſie die Theile des thieriſchen Koͤrpers augenblicklich angreift, und giebt bis zur Trockne abgeraucht, geſchmolzen und in Formen gegoſſen, den Aetzſtein der Wundaͤrzte (lapis cauſticus). Uebrigens kan man die fixen Laugenſalze auch durch anhaltendes Calciniren aͤtzend machen, wobey ſie aber die Gefaͤße leicht angreifen.

An der freyen Luft ziehen die aͤtzenden Laugenſalze nach und nach die Luftſaͤure wieder an ſich, und verlieren ihre Aetzbarkeit. Wenn man eine mit Luftſaͤure gefuͤllte Flaſche mit ofner Muͤndung in eine aͤtzende Lauge ſtellt, ſo ſteigt die Fluͤßigkeit allmaͤhlig in die Hoͤhe, wird mild, mit Saͤuren brauſend und kryſtalliſirungsfaͤhig. Durch Saͤttigung mit Luftſaͤure laſſen ſich ſogar Kryſtallen des Gewaͤchslaugenſalzes darſtellen. Zwey Loth Weinſteinſalz in ſo wenig, als moͤglich, Waſſer aufgeloͤſet und in einer mit Luftſaͤure gefuͤllten Flaſche von 100 Cubikzoll geſchuͤttelt, ſchießen zu vierſeitigen prismatiſchen Kryſtallen an, deren Endſpitzen von zwey dachfoͤrmig zuſammengehenden Dreyecken gebildet ſind.

Macquer chym. Woͤrterbuch. Art.: Alkalien.

Gren ſyſt. Handbuch der geſammten Chemie. Th. I. §. 109— 219. §. 259—266.

Leere, leerer Raum

Vacuum, Spatium vacuum, Vuide. Man druͤckt durch das Wort Raum den Begrif der koͤrperlichen Ausdehnung aus, der noch immer zuruͤckbleibt, wenn man den Koͤrper ſelbſt in Gedanken aus ſeiner Stelle hinwegnimmt. Unſere Sinne zeigen uns ſo etwas nie anders, als an Koͤrpern; wir ſehen und fuͤhlen nie Ausdehnung fuͤr ſich allein ohne andere dem Koͤrper zukommende Eigenſchaften. Es iſt aber die Frage, ob es nicht in der Natur Raͤume ohne Koͤrper geben koͤnne, und wirklich gebe. Solche Raͤume wuͤrde man alsdann leere Raͤume, Leeren nennen muͤſſen. Soviel man aus metaphyſiſchen Gruͤnden dem Daſeyn ſolcher Leeren entgegenſetzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0872" xml:id="P.2.866" n="866"/><lb/>
&#x017F;chwimmt, heißt <hi rendition="#b">Seifen&#x017F;iederlauge, Mei&#x017F;terlauge</hi> <hi rendition="#aq">(Lixivium &#x017F;aponariorum &#x017F;. magi&#x017F;trale).</hi> Sie i&#x017F;t &#x017F;o fre&#x017F;&#x017F;end, daß &#x017F;ie die Theile des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers augenblicklich angreift, und giebt bis zur Trockne abgeraucht, ge&#x017F;chmolzen und in Formen gego&#x017F;&#x017F;en, den <hi rendition="#b">Aetz&#x017F;tein</hi> der <hi rendition="#b">Wunda&#x0364;rzte</hi> <hi rendition="#aq">(lapis cau&#x017F;ticus).</hi> Uebrigens kan man die fixen Laugen&#x017F;alze auch durch anhaltendes Calciniren a&#x0364;tzend machen, wobey &#x017F;ie aber die Gefa&#x0364;ße leicht angreifen.</p>
            <p>An der freyen Luft ziehen die a&#x0364;tzenden Laugen&#x017F;alze nach und nach die Luft&#x017F;a&#x0364;ure wieder an &#x017F;ich, und verlieren ihre Aetzbarkeit. Wenn man eine mit Luft&#x017F;a&#x0364;ure gefu&#x0364;llte Fla&#x017F;che mit ofner Mu&#x0364;ndung in eine a&#x0364;tzende Lauge &#x017F;tellt, &#x017F;o &#x017F;teigt die Flu&#x0364;ßigkeit allma&#x0364;hlig in die Ho&#x0364;he, wird mild, mit Sa&#x0364;uren brau&#x017F;end und kry&#x017F;talli&#x017F;irungsfa&#x0364;hig. Durch Sa&#x0364;ttigung mit Luft&#x017F;a&#x0364;ure la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ogar Kry&#x017F;tallen des Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alzes dar&#x017F;tellen. Zwey Loth Wein&#x017F;tein&#x017F;alz in &#x017F;o wenig, als mo&#x0364;glich, Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;et und in einer mit Luft&#x017F;a&#x0364;ure gefu&#x0364;llten Fla&#x017F;che von 100 Cubikzoll ge&#x017F;chu&#x0364;ttelt, &#x017F;chießen zu vier&#x017F;eitigen prismati&#x017F;chen Kry&#x017F;tallen an, deren End&#x017F;pitzen von zwey dachfo&#x0364;rmig zu&#x017F;ammengehenden Dreyecken gebildet &#x017F;ind.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> chym. Wo&#x0364;rterbuch. Art.: <hi rendition="#b">Alkalien.</hi></p>
            <p>Gren &#x017F;y&#x017F;t. Handbuch der ge&#x017F;ammten Chemie. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 109&#x2014; 219. §. 259&#x2014;266.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Leere, leerer Raum</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Vacuum, Spatium vacuum, <hi rendition="#i">Vuide.</hi></hi> Man dru&#x0364;ckt durch das Wort Raum den Begrif der ko&#x0364;rperlichen Ausdehnung aus, der noch immer zuru&#x0364;ckbleibt, wenn man den Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t in Gedanken aus &#x017F;einer Stelle hinwegnimmt. Un&#x017F;ere Sinne zeigen uns &#x017F;o etwas nie anders, als an Ko&#x0364;rpern; wir &#x017F;ehen und fu&#x0364;hlen nie Ausdehnung fu&#x0364;r &#x017F;ich allein ohne andere dem Ko&#x0364;rper zukommende Eigen&#x017F;chaften. Es i&#x017F;t aber die Frage, ob es nicht in der Natur Ra&#x0364;ume ohne Ko&#x0364;rper geben ko&#x0364;nne, und wirklich gebe. Solche Ra&#x0364;ume wu&#x0364;rde man alsdann <hi rendition="#b">leere Ra&#x0364;ume, Leeren</hi> nennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Soviel man aus metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Gru&#x0364;nden dem Da&#x017F;eyn &#x017F;olcher Leeren entgegen&#x017F;etzen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[866/0872] ſchwimmt, heißt Seifenſiederlauge, Meiſterlauge (Lixivium ſaponariorum ſ. magiſtrale). Sie iſt ſo freſſend, daß ſie die Theile des thieriſchen Koͤrpers augenblicklich angreift, und giebt bis zur Trockne abgeraucht, geſchmolzen und in Formen gegoſſen, den Aetzſtein der Wundaͤrzte (lapis cauſticus). Uebrigens kan man die fixen Laugenſalze auch durch anhaltendes Calciniren aͤtzend machen, wobey ſie aber die Gefaͤße leicht angreifen. An der freyen Luft ziehen die aͤtzenden Laugenſalze nach und nach die Luftſaͤure wieder an ſich, und verlieren ihre Aetzbarkeit. Wenn man eine mit Luftſaͤure gefuͤllte Flaſche mit ofner Muͤndung in eine aͤtzende Lauge ſtellt, ſo ſteigt die Fluͤßigkeit allmaͤhlig in die Hoͤhe, wird mild, mit Saͤuren brauſend und kryſtalliſirungsfaͤhig. Durch Saͤttigung mit Luftſaͤure laſſen ſich ſogar Kryſtallen des Gewaͤchslaugenſalzes darſtellen. Zwey Loth Weinſteinſalz in ſo wenig, als moͤglich, Waſſer aufgeloͤſet und in einer mit Luftſaͤure gefuͤllten Flaſche von 100 Cubikzoll geſchuͤttelt, ſchießen zu vierſeitigen prismatiſchen Kryſtallen an, deren Endſpitzen von zwey dachfoͤrmig zuſammengehenden Dreyecken gebildet ſind. Macquer chym. Woͤrterbuch. Art.: Alkalien. Gren ſyſt. Handbuch der geſammten Chemie. Th. I. §. 109— 219. §. 259—266. Leere, leerer Raum Vacuum, Spatium vacuum, Vuide. Man druͤckt durch das Wort Raum den Begrif der koͤrperlichen Ausdehnung aus, der noch immer zuruͤckbleibt, wenn man den Koͤrper ſelbſt in Gedanken aus ſeiner Stelle hinwegnimmt. Unſere Sinne zeigen uns ſo etwas nie anders, als an Koͤrpern; wir ſehen und fuͤhlen nie Ausdehnung fuͤr ſich allein ohne andere dem Koͤrper zukommende Eigenſchaften. Es iſt aber die Frage, ob es nicht in der Natur Raͤume ohne Koͤrper geben koͤnne, und wirklich gebe. Solche Raͤume wuͤrde man alsdann leere Raͤume, Leeren nennen muͤſſen. Soviel man aus metaphyſiſchen Gruͤnden dem Daſeyn ſolcher Leeren entgegenſetzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/872
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/872>, abgerufen am 22.11.2024.