Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


selten den klaren Erfahrungen widersprechen; und haben ja die Weltweisen der damaligen Zeit etwas geleistet, so ist dieses in solchen Fächern der Naturwissenschaften geschehen, in welchen blos anhaltende Aufmerksamkeit und Fortsetzung leicht anzustellender Beobachtungen nöthig ist, wie z. B. in der sphärischen Sternkunde, in welcher es schon einige der ältesten Völker zu einem ziemlichen Grade der Vollkommenheit gebracht haben. In den übrigen Theilen der Naturlehre blieben die Alten ungemein weit zurück; man darf, um sich hievon zu überzeugen, nur flüchtige Blicke auf die Werke des Plato, Aristoteles, Seneka und Plinius werfen. Und selbst in den neuern Zeiten, als die Wissenschaften wieder aufzublühen anfiengen, blieben die sogenannten Naturforscher lange Zeit bloße Scholastiker und unwissende Nachbeter des Aristoteles.

Franz Bacon von Verulam, Lord Kanzler von England unter der Regierung Jacob I, einer der grösten Männer seiner Zeit, sahe den mangelhaften Zustand der Naturwissenschaften und die Ursachen davon sehr richtig ein, und schrieb seine vortrefflichen Werke De interpretatione naturae und De augmentis scientiarum gröstentheils in der Absicht, um den Weg der Erfahrung für die Zukunft nachdrücklicher zu empfehlen. Bald nach ihm trat der für die Naturlehre so günstige Zeitpunkt ein, da man mit Verwerfung der scholastisch-aristotelischen Physik, aus der Natur selbst Unterricht zu schöpfen anfieng. Descartes erwarb sich zwar das große Verdienst, die Hypothesen und eingebildeten Erklärungen der Scholastiker zu stürzen; allein das System, das er durch seine Principia philosophiae an die Stelle derselben setzen wollte, ist in den meisten Theilen eben so wenig auf Erfahrung gebaut, und bleibt ein Gewebe von Träumen und Einbildungen, so viel er auch Geometrie und Mechanik in dasselbe zu bringen gesucht hat. Hingegen sind in Italien Galilei und dessen Schüler, in England Robert Boyle, in Deutschland Kepler, Orto von Guericke und Sturm die ersten gewesen, welche den von Bacon vorgezeichneten Weg der Beobachtungen und Versuche mit Eifer und Glück verfolgt haben. Diese Männer


ſelten den klaren Erfahrungen widerſprechen; und haben ja die Weltweiſen der damaligen Zeit etwas geleiſtet, ſo iſt dieſes in ſolchen Faͤchern der Naturwiſſenſchaften geſchehen, in welchen blos anhaltende Aufmerkſamkeit und Fortſetzung leicht anzuſtellender Beobachtungen noͤthig iſt, wie z. B. in der ſphaͤriſchen Sternkunde, in welcher es ſchon einige der aͤlteſten Voͤlker zu einem ziemlichen Grade der Vollkommenheit gebracht haben. In den uͤbrigen Theilen der Naturlehre blieben die Alten ungemein weit zuruͤck; man darf, um ſich hievon zu uͤberzeugen, nur fluͤchtige Blicke auf die Werke des Plato, Ariſtoteles, Seneka und Plinius werfen. Und ſelbſt in den neuern Zeiten, als die Wiſſenſchaften wieder aufzubluͤhen anfiengen, blieben die ſogenannten Naturforſcher lange Zeit bloße Scholaſtiker und unwiſſende Nachbeter des Ariſtoteles.

Franz Bacon von Verulam, Lord Kanzler von England unter der Regierung Jacob I, einer der groͤſten Maͤnner ſeiner Zeit, ſahe den mangelhaften Zuſtand der Naturwiſſenſchaften und die Urſachen davon ſehr richtig ein, und ſchrieb ſeine vortrefflichen Werke De interpretatione naturae und De augmentis ſcientiarum groͤſtentheils in der Abſicht, um den Weg der Erfahrung fuͤr die Zukunft nachdruͤcklicher zu empfehlen. Bald nach ihm trat der fuͤr die Naturlehre ſo guͤnſtige Zeitpunkt ein, da man mit Verwerfung der ſcholaſtiſch-ariſtoteliſchen Phyſik, aus der Natur ſelbſt Unterricht zu ſchoͤpfen anfieng. Descartes erwarb ſich zwar das große Verdienſt, die Hypotheſen und eingebildeten Erklaͤrungen der Scholaſtiker zu ſtuͤrzen; allein das Syſtem, das er durch ſeine Principia philoſophiae an die Stelle derſelben ſetzen wollte, iſt in den meiſten Theilen eben ſo wenig auf Erfahrung gebaut, und bleibt ein Gewebe von Traͤumen und Einbildungen, ſo viel er auch Geometrie und Mechanik in daſſelbe zu bringen geſucht hat. Hingegen ſind in Italien Galilei und deſſen Schuͤler, in England Robert Boyle, in Deutſchland Kepler, Orto von Guericke und Sturm die erſten geweſen, welche den von Bacon vorgezeichneten Weg der Beobachtungen und Verſuche mit Eifer und Gluͤck verfolgt haben. Dieſe Maͤnner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0089" xml:id="P.2.83" n="83"/><lb/>
&#x017F;elten den klaren Erfahrungen wider&#x017F;prechen; und haben ja die Weltwei&#x017F;en der damaligen Zeit etwas gelei&#x017F;tet, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es in &#x017F;olchen Fa&#x0364;chern der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ge&#x017F;chehen, in welchen blos anhaltende Aufmerk&#x017F;amkeit und Fort&#x017F;etzung leicht anzu&#x017F;tellender Beobachtungen no&#x0364;thig i&#x017F;t, wie z. B. in der &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Sternkunde, in welcher es &#x017F;chon einige der a&#x0364;lte&#x017F;ten Vo&#x0364;lker zu einem ziemlichen Grade der Vollkommenheit gebracht haben. In den u&#x0364;brigen Theilen der Naturlehre blieben die Alten ungemein weit zuru&#x0364;ck; man darf, um &#x017F;ich hievon zu u&#x0364;berzeugen, nur flu&#x0364;chtige Blicke auf die Werke des <hi rendition="#b">Plato, Ari&#x017F;toteles, Seneka</hi> und <hi rendition="#b">Plinius</hi> werfen. Und &#x017F;elb&#x017F;t in den neuern Zeiten, als die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften wieder aufzublu&#x0364;hen anfiengen, blieben die &#x017F;ogenannten Naturfor&#x017F;cher lange Zeit bloße Schola&#x017F;tiker und unwi&#x017F;&#x017F;ende Nachbeter des Ari&#x017F;toteles.</p>
            <p><hi rendition="#b">Franz Bacon von Verulam,</hi> Lord Kanzler von England unter der Regierung Jacob <hi rendition="#aq">I,</hi> einer der gro&#x0364;&#x017F;ten Ma&#x0364;nner &#x017F;einer Zeit, &#x017F;ahe den mangelhaften Zu&#x017F;tand der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften und die Ur&#x017F;achen davon &#x017F;ehr richtig ein, und &#x017F;chrieb &#x017F;eine vortrefflichen Werke <hi rendition="#aq">De interpretatione naturae</hi> und <hi rendition="#aq">De augmentis &#x017F;cientiarum</hi> gro&#x0364;&#x017F;tentheils in der Ab&#x017F;icht, um den Weg der Erfahrung fu&#x0364;r die Zukunft nachdru&#x0364;cklicher zu empfehlen. Bald nach ihm trat der fu&#x0364;r die Naturlehre &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tige Zeitpunkt ein, da man mit Verwerfung der &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;ch-ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Phy&#x017F;ik, aus der Natur &#x017F;elb&#x017F;t Unterricht zu &#x017F;cho&#x0364;pfen anfieng. <hi rendition="#b">Descartes</hi> erwarb &#x017F;ich zwar das große Verdien&#x017F;t, die Hypothe&#x017F;en und eingebildeten Erkla&#x0364;rungen der Schola&#x017F;tiker zu &#x017F;tu&#x0364;rzen; allein das Sy&#x017F;tem, das er durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Principia philo&#x017F;ophiae</hi> an die Stelle der&#x017F;elben &#x017F;etzen wollte, i&#x017F;t in den mei&#x017F;ten Theilen eben &#x017F;o wenig auf Erfahrung gebaut, und bleibt ein Gewebe von Tra&#x0364;umen und Einbildungen, &#x017F;o viel er auch Geometrie und Mechanik in da&#x017F;&#x017F;elbe zu bringen ge&#x017F;ucht hat. Hingegen &#x017F;ind in Italien <hi rendition="#b">Galilei</hi> und de&#x017F;&#x017F;en Schu&#x0364;ler, in England <hi rendition="#b">Robert Boyle,</hi> in Deut&#x017F;chland <hi rendition="#b">Kepler, Orto von Guericke</hi> und <hi rendition="#b">Sturm</hi> die er&#x017F;ten gewe&#x017F;en, welche den von Bacon vorgezeichneten Weg der Beobachtungen und Ver&#x017F;uche mit Eifer und Glu&#x0364;ck verfolgt haben. Die&#x017F;e Ma&#x0364;nner<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0089] ſelten den klaren Erfahrungen widerſprechen; und haben ja die Weltweiſen der damaligen Zeit etwas geleiſtet, ſo iſt dieſes in ſolchen Faͤchern der Naturwiſſenſchaften geſchehen, in welchen blos anhaltende Aufmerkſamkeit und Fortſetzung leicht anzuſtellender Beobachtungen noͤthig iſt, wie z. B. in der ſphaͤriſchen Sternkunde, in welcher es ſchon einige der aͤlteſten Voͤlker zu einem ziemlichen Grade der Vollkommenheit gebracht haben. In den uͤbrigen Theilen der Naturlehre blieben die Alten ungemein weit zuruͤck; man darf, um ſich hievon zu uͤberzeugen, nur fluͤchtige Blicke auf die Werke des Plato, Ariſtoteles, Seneka und Plinius werfen. Und ſelbſt in den neuern Zeiten, als die Wiſſenſchaften wieder aufzubluͤhen anfiengen, blieben die ſogenannten Naturforſcher lange Zeit bloße Scholaſtiker und unwiſſende Nachbeter des Ariſtoteles. Franz Bacon von Verulam, Lord Kanzler von England unter der Regierung Jacob I, einer der groͤſten Maͤnner ſeiner Zeit, ſahe den mangelhaften Zuſtand der Naturwiſſenſchaften und die Urſachen davon ſehr richtig ein, und ſchrieb ſeine vortrefflichen Werke De interpretatione naturae und De augmentis ſcientiarum groͤſtentheils in der Abſicht, um den Weg der Erfahrung fuͤr die Zukunft nachdruͤcklicher zu empfehlen. Bald nach ihm trat der fuͤr die Naturlehre ſo guͤnſtige Zeitpunkt ein, da man mit Verwerfung der ſcholaſtiſch-ariſtoteliſchen Phyſik, aus der Natur ſelbſt Unterricht zu ſchoͤpfen anfieng. Descartes erwarb ſich zwar das große Verdienſt, die Hypotheſen und eingebildeten Erklaͤrungen der Scholaſtiker zu ſtuͤrzen; allein das Syſtem, das er durch ſeine Principia philoſophiae an die Stelle derſelben ſetzen wollte, iſt in den meiſten Theilen eben ſo wenig auf Erfahrung gebaut, und bleibt ein Gewebe von Traͤumen und Einbildungen, ſo viel er auch Geometrie und Mechanik in daſſelbe zu bringen geſucht hat. Hingegen ſind in Italien Galilei und deſſen Schuͤler, in England Robert Boyle, in Deutſchland Kepler, Orto von Guericke und Sturm die erſten geweſen, welche den von Bacon vorgezeichneten Weg der Beobachtungen und Verſuche mit Eifer und Gluͤck verfolgt haben. Dieſe Maͤnner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/89
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/89>, abgerufen am 24.11.2024.