Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


d'Allemagne. Mietau et Leipsic, 1770. 8. To. I. Lettr. 17--31.),
wo er aber oft gegen Newton höchst ungerecht ist; ingleichen im Hamburgischen Magazin (B. VI. S. 156. u. f.). Er empfiehlt seine Hypothese auch deswegen, weil sie dem allgemeinen Plane der Natur gemäßer sey. Die Natur, sagt er, hat die Ausflüsse nur beym Geschmack und Geruch gebraucht, wo es auf geringe Distanzen ankömmt; beym Gehör aber hat sie, wegen der Fortpflanzung des Schalles in größere Entfernungen, schon Schwingungen eines gröbern Mittels anwenden müssen; daher ist es glaublich, daß sie zum Behuf des Sehens, das sich in die unermeßlichsten Weiten erstreckt, nicht Ausflüsse, sondern Schwingungen eines feinern Mittels werde gewählt haben.

Man thut sehr unrecht, wenn man dem eulerischen System dasjenige entgegen stellt, was Newton gegen den vollen Raum des Descartes im zweyten Buche seiner Principien erwiesen hat, s. Leere. Diese Sätze gelten gegen völlig harte, mit der genausten Berührung an einander schließende, Kugeln, zwischen denen noch die subtile Materie alle Zwischenräume mit vollkommner Dichte ausfüllen soll; aber gegen einen Aether, wie ihn Euler annimmt, der fast 400 Millionenmal dünner als die Luft ist, sind sie gar nicht gerichtet. Es ist wahr, daß man im Emanationssystem die Dichte des Lichts noch weit geringer annehmen, und also den Widerstand, den die Himmelskörper leiden müßten, noch mehr vermindern kan; aber dies allein macht noch keinen Grund wider das Daseyn eines Aethers aus. Mithin beruht alles, was Euler hierüber vorbringt, auf einem bloßen Mißverständnisse, worüber ich mich schon bey dem Worte Aether erklärt habe. Uebrigens geben die Erfahrungen auch keinen Grund füt das Daseyn eines Aethers an.

Desto stärker aber ist der Einwurf, den man gegen alle Systeme, die das Licht dem Schalle ähnlich machen, aus einem andern Satze Newtons (Princip. L. II. prop. 42.) herleiten kan. Daselbst beweißt dieser vortrefliche Geometer, daß Schläge oder Wellen eines elastischen Mittels,


d'Allemagne. Mietau et Leipſic, 1770. 8. To. I. Lettr. 17—31.),
wo er aber oft gegen Newton hoͤchſt ungerecht iſt; ingleichen im Hamburgiſchen Magazin (B. VI. S. 156. u. f.). Er empfiehlt ſeine Hypotheſe auch deswegen, weil ſie dem allgemeinen Plane der Natur gemaͤßer ſey. Die Natur, ſagt er, hat die Ausfluͤſſe nur beym Geſchmack und Geruch gebraucht, wo es auf geringe Diſtanzen ankoͤmmt; beym Gehoͤr aber hat ſie, wegen der Fortpflanzung des Schalles in groͤßere Entfernungen, ſchon Schwingungen eines groͤbern Mittels anwenden muͤſſen; daher iſt es glaublich, daß ſie zum Behuf des Sehens, das ſich in die unermeßlichſten Weiten erſtreckt, nicht Ausfluͤſſe, ſondern Schwingungen eines feinern Mittels werde gewaͤhlt haben.

Man thut ſehr unrecht, wenn man dem euleriſchen Syſtem dasjenige entgegen ſtellt, was Newton gegen den vollen Raum des Descartes im zweyten Buche ſeiner Principien erwieſen hat, ſ. Leere. Dieſe Saͤtze gelten gegen voͤllig harte, mit der genauſten Beruͤhrung an einander ſchließende, Kugeln, zwiſchen denen noch die ſubtile Materie alle Zwiſchenraͤume mit vollkommner Dichte ausfuͤllen ſoll; aber gegen einen Aether, wie ihn Euler annimmt, der faſt 400 Millionenmal duͤnner als die Luft iſt, ſind ſie gar nicht gerichtet. Es iſt wahr, daß man im Emanationsſyſtem die Dichte des Lichts noch weit geringer annehmen, und alſo den Widerſtand, den die Himmelskoͤrper leiden muͤßten, noch mehr vermindern kan; aber dies allein macht noch keinen Grund wider das Daſeyn eines Aethers aus. Mithin beruht alles, was Euler hieruͤber vorbringt, auf einem bloßen Mißverſtaͤndniſſe, woruͤber ich mich ſchon bey dem Worte Aether erklaͤrt habe. Uebrigens geben die Erfahrungen auch keinen Grund fuͤt das Daſeyn eines Aethers an.

Deſto ſtaͤrker aber iſt der Einwurf, den man gegen alle Syſteme, die das Licht dem Schalle aͤhnlich machen, aus einem andern Satze Newtons (Princip. L. II. prop. 42.) herleiten kan. Daſelbſt beweißt dieſer vortrefliche Geometer, daß Schlaͤge oder Wellen eines elaſtiſchen Mittels,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0906" xml:id="P.2.900" n="900"/><lb/>
d'Allemagne. Mietau et Leip&#x017F;ic, 1770. 8. To. I. Lettr. 17&#x2014;31.),</hi> wo er aber oft gegen Newton ho&#x0364;ch&#x017F;t ungerecht i&#x017F;t; ingleichen im Hamburgi&#x017F;chen Magazin (B. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 156. u. f.). Er empfiehlt &#x017F;eine Hypothe&#x017F;e auch deswegen, weil &#x017F;ie dem allgemeinen Plane der Natur gema&#x0364;ßer &#x017F;ey. Die Natur, &#x017F;agt er, hat die Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur beym Ge&#x017F;chmack und Geruch gebraucht, wo es auf geringe Di&#x017F;tanzen anko&#x0364;mmt; beym Geho&#x0364;r aber hat &#x017F;ie, wegen der Fortpflanzung des Schalles in gro&#x0364;ßere Entfernungen, &#x017F;chon Schwingungen eines gro&#x0364;bern Mittels anwenden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; daher i&#x017F;t es glaublich, daß &#x017F;ie zum Behuf des Sehens, das &#x017F;ich in die unermeßlich&#x017F;ten Weiten er&#x017F;treckt, nicht Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern Schwingungen eines feinern Mittels werde gewa&#x0364;hlt haben.</p>
            <p>Man thut &#x017F;ehr unrecht, wenn man dem euleri&#x017F;chen Sy&#x017F;tem dasjenige entgegen &#x017F;tellt, was <hi rendition="#b">Newton</hi> gegen den vollen Raum des Descartes im zweyten Buche &#x017F;einer Principien erwie&#x017F;en hat, <hi rendition="#b">&#x017F;. Leere.</hi> Die&#x017F;e Sa&#x0364;tze gelten gegen vo&#x0364;llig harte, mit der genau&#x017F;ten Beru&#x0364;hrung an einander &#x017F;chließende, Kugeln, zwi&#x017F;chen denen noch die &#x017F;ubtile Materie alle Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume mit vollkommner Dichte ausfu&#x0364;llen &#x017F;oll; aber gegen einen Aether, wie ihn Euler annimmt, der fa&#x017F;t 400 Millionenmal du&#x0364;nner als die Luft i&#x017F;t, &#x017F;ind &#x017F;ie gar nicht gerichtet. Es i&#x017F;t wahr, daß man im Emanations&#x017F;y&#x017F;tem die Dichte des Lichts noch weit geringer annehmen, und al&#x017F;o den Wider&#x017F;tand, den die Himmelsko&#x0364;rper leiden mu&#x0364;ßten, noch mehr vermindern kan; aber dies allein macht noch keinen Grund <hi rendition="#b">wider</hi> das Da&#x017F;eyn eines Aethers aus. Mithin beruht alles, was Euler hieru&#x0364;ber vorbringt, auf einem bloßen Mißver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e, woru&#x0364;ber ich mich &#x017F;chon bey dem Worte <hi rendition="#b">Aether</hi> erkla&#x0364;rt habe. Uebrigens geben die Erfahrungen auch keinen Grund fu&#x0364;t das Da&#x017F;eyn eines Aethers an.</p>
            <p>De&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker aber i&#x017F;t der Einwurf, den man gegen alle Sy&#x017F;teme, die das Licht dem Schalle a&#x0364;hnlich machen, aus einem andern Satze <hi rendition="#b">Newtons</hi> <hi rendition="#aq">(Princip. L. II. prop. 42.)</hi> herleiten kan. Da&#x017F;elb&#x017F;t beweißt die&#x017F;er vortrefliche Geometer, daß Schla&#x0364;ge oder Wellen eines ela&#x017F;ti&#x017F;chen Mittels,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[900/0906] d'Allemagne. Mietau et Leipſic, 1770. 8. To. I. Lettr. 17—31.), wo er aber oft gegen Newton hoͤchſt ungerecht iſt; ingleichen im Hamburgiſchen Magazin (B. VI. S. 156. u. f.). Er empfiehlt ſeine Hypotheſe auch deswegen, weil ſie dem allgemeinen Plane der Natur gemaͤßer ſey. Die Natur, ſagt er, hat die Ausfluͤſſe nur beym Geſchmack und Geruch gebraucht, wo es auf geringe Diſtanzen ankoͤmmt; beym Gehoͤr aber hat ſie, wegen der Fortpflanzung des Schalles in groͤßere Entfernungen, ſchon Schwingungen eines groͤbern Mittels anwenden muͤſſen; daher iſt es glaublich, daß ſie zum Behuf des Sehens, das ſich in die unermeßlichſten Weiten erſtreckt, nicht Ausfluͤſſe, ſondern Schwingungen eines feinern Mittels werde gewaͤhlt haben. Man thut ſehr unrecht, wenn man dem euleriſchen Syſtem dasjenige entgegen ſtellt, was Newton gegen den vollen Raum des Descartes im zweyten Buche ſeiner Principien erwieſen hat, ſ. Leere. Dieſe Saͤtze gelten gegen voͤllig harte, mit der genauſten Beruͤhrung an einander ſchließende, Kugeln, zwiſchen denen noch die ſubtile Materie alle Zwiſchenraͤume mit vollkommner Dichte ausfuͤllen ſoll; aber gegen einen Aether, wie ihn Euler annimmt, der faſt 400 Millionenmal duͤnner als die Luft iſt, ſind ſie gar nicht gerichtet. Es iſt wahr, daß man im Emanationsſyſtem die Dichte des Lichts noch weit geringer annehmen, und alſo den Widerſtand, den die Himmelskoͤrper leiden muͤßten, noch mehr vermindern kan; aber dies allein macht noch keinen Grund wider das Daſeyn eines Aethers aus. Mithin beruht alles, was Euler hieruͤber vorbringt, auf einem bloßen Mißverſtaͤndniſſe, woruͤber ich mich ſchon bey dem Worte Aether erklaͤrt habe. Uebrigens geben die Erfahrungen auch keinen Grund fuͤt das Daſeyn eines Aethers an. Deſto ſtaͤrker aber iſt der Einwurf, den man gegen alle Syſteme, die das Licht dem Schalle aͤhnlich machen, aus einem andern Satze Newtons (Princip. L. II. prop. 42.) herleiten kan. Daſelbſt beweißt dieſer vortrefliche Geometer, daß Schlaͤge oder Wellen eines elaſtiſchen Mittels,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/906
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 900. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/906>, abgerufen am 21.11.2024.