Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Wenn man zwey Stücken dünnen Drath von weichem Eisen an Fäden bindet, diese oben zusammenknüpft, und den Pol eines Magnets darunter hält, so gehen die Fäden, wie am Elektrometer, aus einander, weil die Enden der Dräthe durch den Wirkungskreis des Magnets einerley M erhalten, und sich abstoßen. Bringt man aber den Magnet noch näher, so kommen die Dräthe in die Taf. XVI. Fig. 28. abgebildete Stellung, weil sich zwar die obern Enden a und c noch abstoßen, die untern b und d aber beyde vom magnetischen Pole E angezogen werden. Nimmt man den Magnet EF hinweg, so fallen die Dräthe zusammen; sind es aber stählerne Nadeln, so dauret ihr Divergiren noch eine Zeitlang. AB, Taf. XVI. Fig. 29. sey ein Drath von weichem Eisen, 4 Zoll lang, an einem Faden frey aufgehangen. CD eine eiserne Stange auf einem Stativ, mit dem Ende C etwa 3/4 Zoll von B entfernt. Bringt man den Pol eines Magnets in E, so wird B von C zurückgestoßen, weil beyde einerley M erhalten. Hält man aber den Magnet E neben A, so wird B gegen C angezogen. Nehmlich der Pol des Magnets, der z. B. + M hat, wird das + M des Draths nach B, das + M der Stange nach D treiben, also wird die letztere in C freyes -- M haben, und B anziehen. Wenn ein Magnet an einem Pole gerade so viel Eisen trägt, als er halten kan, so kan er, wenn man unter dieses Eisen eine eiserne Platte hält, noch etwas mehr tragen. Gesetzt, der Pol habe + M, so wird das + M am untern Ende des angehangnen Eisens durch die Platte mehr beschäftigt, also wird mehr -- M frey, welches sich ans obere Ende begiebt, und dadurch die Anziehung verstärkt. So kan man mit einem Magnete mehr Eisen von einem Ambos aufheben, als von einem hölzernen Tische. Auch erklärt sich hieraus, wie die Krast eines Magnets durch mehr angehangenes Eisen immer mehr zunehme. Noch stärker aber wird die Anziehung, wenn man statt der eisernen
Wenn man zwey Stuͤcken duͤnnen Drath von weichem Eiſen an Faͤden bindet, dieſe oben zuſammenknuͤpft, und den Pol eines Magnets darunter haͤlt, ſo gehen die Faͤden, wie am Elektrometer, aus einander, weil die Enden der Draͤthe durch den Wirkungskreis des Magnets einerley M erhalten, und ſich abſtoßen. Bringt man aber den Magnet noch naͤher, ſo kommen die Draͤthe in die Taf. XVI. Fig. 28. abgebildete Stellung, weil ſich zwar die obern Enden a und c noch abſtoßen, die untern b und d aber beyde vom magnetiſchen Pole E angezogen werden. Nimmt man den Magnet EF hinweg, ſo fallen die Draͤthe zuſammen; ſind es aber ſtaͤhlerne Nadeln, ſo dauret ihr Divergiren noch eine Zeitlang. AB, Taf. XVI. Fig. 29. ſey ein Drath von weichem Eiſen, 4 Zoll lang, an einem Faden frey aufgehangen. CD eine eiſerne Stange auf einem Stativ, mit dem Ende C etwa 3/4 Zoll von B entfernt. Bringt man den Pol eines Magnets in E, ſo wird B von C zuruͤckgeſtoßen, weil beyde einerley M erhalten. Haͤlt man aber den Magnet E neben A, ſo wird B gegen C angezogen. Nehmlich der Pol des Magnets, der z. B. + M hat, wird das + M des Draths nach B, das + M der Stange nach D treiben, alſo wird die letztere in C freyes — M haben, und B anziehen. Wenn ein Magnet an einem Pole gerade ſo viel Eiſen traͤgt, als er halten kan, ſo kan er, wenn man unter dieſes Eiſen eine eiſerne Platte haͤlt, noch etwas mehr tragen. Geſetzt, der Pol habe + M, ſo wird das + M am untern Ende des angehangnen Eiſens durch die Platte mehr beſchaͤftigt, alſo wird mehr — M frey, welches ſich ans obere Ende begiebt, und dadurch die Anziehung verſtaͤrkt. So kan man mit einem Magnete mehr Eiſen von einem Ambos aufheben, als von einem hoͤlzernen Tiſche. Auch erklaͤrt ſich hieraus, wie die Kraſt eines Magnets durch mehr angehangenes Eiſen immer mehr zunehme. Noch ſtaͤrker aber wird die Anziehung, wenn man ſtatt der eiſernen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0110" xml:id="P.3.104" n="104"/><lb/> des Magnets ungeſchwaͤcht auf eine groͤßere Entfernung fortgepflanzt.</p> <p>Wenn man zwey Stuͤcken duͤnnen Drath von weichem Eiſen an Faͤden bindet, dieſe oben zuſammenknuͤpft, und den Pol eines Magnets darunter haͤlt, ſo gehen die Faͤden, wie am Elektrometer, aus einander, weil die Enden der Draͤthe durch den Wirkungskreis des Magnets einerley <hi rendition="#aq">M</hi> erhalten, und ſich abſtoßen. Bringt man aber den Magnet noch naͤher, ſo kommen die Draͤthe in die Taf. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Fig. 28. abgebildete Stellung, weil ſich zwar die obern Enden a und <hi rendition="#aq">c</hi> noch abſtoßen, die untern <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> aber beyde vom magnetiſchen Pole <hi rendition="#aq">E</hi> angezogen werden. Nimmt man den Magnet <hi rendition="#aq">EF</hi> hinweg, ſo fallen die Draͤthe zuſammen; ſind es aber ſtaͤhlerne Nadeln, ſo dauret ihr Divergiren noch eine Zeitlang.</p> <p><hi rendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Fig. 29. ſey ein Drath von weichem Eiſen, 4 Zoll lang, an einem Faden frey aufgehangen. <hi rendition="#aq">CD</hi> eine eiſerne Stange auf einem Stativ, mit dem Ende <hi rendition="#aq">C</hi> etwa 3/4 Zoll von <hi rendition="#aq">B</hi> entfernt. Bringt man den Pol eines Magnets in <hi rendition="#aq">E,</hi> ſo wird <hi rendition="#aq">B</hi> von <hi rendition="#aq">C</hi> zuruͤckgeſtoßen, weil beyde einerley <hi rendition="#aq">M</hi> erhalten. Haͤlt man aber den Magnet <hi rendition="#aq">E</hi> neben <hi rendition="#aq">A,</hi> ſo wird <hi rendition="#aq">B</hi> gegen <hi rendition="#aq">C</hi> angezogen. Nehmlich der Pol des Magnets, der z. B. + <hi rendition="#aq">M</hi> hat, wird das + <hi rendition="#aq">M</hi> des Draths nach <hi rendition="#aq">B,</hi> das + <hi rendition="#aq">M</hi> der Stange nach <hi rendition="#aq">D</hi> treiben, alſo wird die letztere in <hi rendition="#aq">C</hi> freyes — <hi rendition="#aq">M</hi> haben, und <hi rendition="#aq">B</hi> anziehen.</p> <p>Wenn ein Magnet an einem Pole gerade ſo viel Eiſen traͤgt, als er halten kan, ſo kan er, wenn man unter dieſes Eiſen eine eiſerne Platte haͤlt, noch etwas mehr tragen. Geſetzt, der Pol habe + <hi rendition="#aq">M,</hi> ſo wird das + <hi rendition="#aq">M</hi> am untern Ende des angehangnen Eiſens durch die Platte mehr beſchaͤftigt, alſo wird mehr — <hi rendition="#aq">M</hi> frey, welches ſich ans obere Ende begiebt, und dadurch die Anziehung verſtaͤrkt. So kan man mit einem Magnete mehr Eiſen von einem Ambos aufheben, als von einem hoͤlzernen Tiſche. Auch erklaͤrt ſich hieraus, wie die Kraſt eines Magnets durch mehr angehangenes Eiſen immer mehr zunehme. Noch ſtaͤrker aber wird die Anziehung, wenn man ſtatt der eiſernen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0110]
des Magnets ungeſchwaͤcht auf eine groͤßere Entfernung fortgepflanzt.
Wenn man zwey Stuͤcken duͤnnen Drath von weichem Eiſen an Faͤden bindet, dieſe oben zuſammenknuͤpft, und den Pol eines Magnets darunter haͤlt, ſo gehen die Faͤden, wie am Elektrometer, aus einander, weil die Enden der Draͤthe durch den Wirkungskreis des Magnets einerley M erhalten, und ſich abſtoßen. Bringt man aber den Magnet noch naͤher, ſo kommen die Draͤthe in die Taf. XVI. Fig. 28. abgebildete Stellung, weil ſich zwar die obern Enden a und c noch abſtoßen, die untern b und d aber beyde vom magnetiſchen Pole E angezogen werden. Nimmt man den Magnet EF hinweg, ſo fallen die Draͤthe zuſammen; ſind es aber ſtaͤhlerne Nadeln, ſo dauret ihr Divergiren noch eine Zeitlang.
AB, Taf. XVI. Fig. 29. ſey ein Drath von weichem Eiſen, 4 Zoll lang, an einem Faden frey aufgehangen. CD eine eiſerne Stange auf einem Stativ, mit dem Ende C etwa 3/4 Zoll von B entfernt. Bringt man den Pol eines Magnets in E, ſo wird B von C zuruͤckgeſtoßen, weil beyde einerley M erhalten. Haͤlt man aber den Magnet E neben A, ſo wird B gegen C angezogen. Nehmlich der Pol des Magnets, der z. B. + M hat, wird das + M des Draths nach B, das + M der Stange nach D treiben, alſo wird die letztere in C freyes — M haben, und B anziehen.
Wenn ein Magnet an einem Pole gerade ſo viel Eiſen traͤgt, als er halten kan, ſo kan er, wenn man unter dieſes Eiſen eine eiſerne Platte haͤlt, noch etwas mehr tragen. Geſetzt, der Pol habe + M, ſo wird das + M am untern Ende des angehangnen Eiſens durch die Platte mehr beſchaͤftigt, alſo wird mehr — M frey, welches ſich ans obere Ende begiebt, und dadurch die Anziehung verſtaͤrkt. So kan man mit einem Magnete mehr Eiſen von einem Ambos aufheben, als von einem hoͤlzernen Tiſche. Auch erklaͤrt ſich hieraus, wie die Kraſt eines Magnets durch mehr angehangenes Eiſen immer mehr zunehme. Noch ſtaͤrker aber wird die Anziehung, wenn man ſtatt der eiſernen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |