Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Man pflegt an diesen künstlichen Magneten das Ende, welches + M hat, oder den Noropol, durch einen Strich mit der Feile kenntlich zu machen. Gewöhnlich werden sie paarweise verfertiget, und so aufbewahret, wie AB und CD Taf. XVI. Fig. 32., daß die gezeichneten Nordpole A und D sich von einander kehren. An ihre Enden legt man Anker von weichem Eisen E und F, welche die +/- M beschäftigen und ihre Trennung unterhalten, in die Mitte kömmtein Holz G, um die Stäbe aus einander zu halten; und-alles liegt in einem hölzernen Kästchen. Sehr oft giebt man ihnen auch die Gestalt eines Hufeisens, damit an die Enden ein Anker mit Gewichten angebracht werden könne. Solche Hufeisen werden, wie die geraden Stäbe, durch den Doppelstrich magnetisirt, indem man beyde Pole auf die Mitte der Krümmung auffetzt, bis an das eine Ende, dann immer von einem Ende zum andern, und endlich wieder in die Mitte führt und abhebt. Die erwähnten Bestreichungen geben keinen stärkern Magnetismus, als der dazu gebrauchte Magnet selbst besitzt. Man hat aber seit etwa 60 Jahren vielerlev Verstärkungsmethoden erfunden, welche so wirfsam sind, daß man selbst ohne Zuthun eines andern Magnets, durch bloßes Streichen unmagnetischer Stäbe, künstliche Magnete von ganz ungemeiner Stärke verfertigen kan. Es wäre zu weitläuftig, alle diese Methoden anzuführen, welche darinn übereinkommen, daß man entweder durch einen andern Magnet, oder durch den Magnetismus der Erdkugel 1) die beyden M in stählernen Stäben immer genauer trennet und 2) in dieser Trennung erhäit. Es wird genug seyn, einige der vornehmsten Verfahrungsarten anzuführen, wodurch
Man pflegt an dieſen kuͤnſtlichen Magneten das Ende, welches + M hat, oder den Noropol, durch einen Strich mit der Feile kenntlich zu machen. Gewoͤhnlich werden ſie paarweiſe verfertiget, und ſo aufbewahret, wie AB und CD Taf. XVI. Fig. 32., daß die gezeichneten Nordpole A und D ſich von einander kehren. An ihre Enden legt man Anker von weichem Eiſen E und F, welche die ± M beſchaͤftigen und ihre Trennung unterhalten, in die Mitte koͤmmtein Holz G, um die Staͤbe aus einander zu halten; und-alles liegt in einem hoͤlzernen Kaͤſtchen. Sehr oft giebt man ihnen auch die Geſtalt eines Hufeiſens, damit an die Enden ein Anker mit Gewichten angebracht werden koͤnne. Solche Hufeiſen werden, wie die geraden Staͤbe, durch den Doppelſtrich magnetiſirt, indem man beyde Pole auf die Mitte der Kruͤmmung auffetzt, bis an das eine Ende, dann immer von einem Ende zum andern, und endlich wieder in die Mitte fuͤhrt und abhebt. Die erwaͤhnten Beſtreichungen geben keinen ſtaͤrkern Magnetismus, als der dazu gebrauchte Magnet ſelbſt beſitzt. Man hat aber ſeit etwa 60 Jahren vielerlev Verſtaͤrkungsmethoden erfunden, welche ſo wirfſam ſind, daß man ſelbſt ohne Zuthun eines andern Magnets, durch bloßes Streichen unmagnetiſcher Staͤbe, kuͤnſtliche Magnete von ganz ungemeiner Staͤrke verfertigen kan. Es waͤre zu weitlaͤuftig, alle dieſe Methoden anzufuͤhren, welche darinn uͤbereinkommen, daß man entweder durch einen andern Magnet, oder durch den Magnetismus der Erdkugel 1) die beyden M in ſtaͤhlernen Staͤben immer genauer trennet und 2) in dieſer Trennung erhaͤit. Es wird genug ſeyn, einige der vornehmſten Verfahrungsarten anzufuͤhren, wodurch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0116" xml:id="P.3.110" n="110"/><lb/> nun denſelben nach ſeiner ganzen Laͤnge mehreremale von einem Ende bis zum andern; bey Endigung des Streichens aber muß man den Magnet nicht an einem Ende des Stabs abheben, ſondern vorher nach <hi rendition="#aq">C</hi> zuruͤckfuͤhren und daſelbſt abnehmen. Dadurch erhaͤlt jedes Ende des Stabs dasjenige <hi rendition="#aq">M,</hi> welches dem <hi rendition="#aq">M</hi> des Pols, der ihm beym Streichen der naͤchſte war, entgegengeſetzt iſt.</p> <p>Man pflegt an dieſen kuͤnſtlichen Magneten das Ende, welches + <hi rendition="#aq">M</hi> hat, oder den <hi rendition="#b">Noropol,</hi> durch einen Strich mit der Feile kenntlich zu machen. Gewoͤhnlich werden ſie paarweiſe verfertiget, und ſo aufbewahret, wie <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">CD</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Fig. 32., daß die gezeichneten Nordpole <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">D</hi> ſich von einander kehren. An ihre Enden legt man Anker von weichem Eiſen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F,</hi> welche die ± <hi rendition="#aq">M</hi> beſchaͤftigen und ihre Trennung unterhalten, in die Mitte koͤmmtein Holz <hi rendition="#aq">G,</hi> um die Staͤbe aus einander zu halten; und-alles liegt in einem hoͤlzernen Kaͤſtchen.</p> <p>Sehr oft giebt man ihnen auch die Geſtalt eines <hi rendition="#b">Hufeiſens,</hi> damit an die Enden ein Anker mit Gewichten angebracht werden koͤnne. Solche Hufeiſen werden, wie die geraden Staͤbe, durch den Doppelſtrich magnetiſirt, indem man beyde Pole auf die Mitte der Kruͤmmung auffetzt, bis an das eine Ende, dann immer von einem Ende zum andern, und endlich wieder in die Mitte fuͤhrt und abhebt.</p> <p>Die erwaͤhnten Beſtreichungen geben keinen ſtaͤrkern Magnetismus, als der dazu gebrauchte Magnet ſelbſt beſitzt. Man hat aber ſeit etwa 60 Jahren vielerlev <hi rendition="#b">Verſtaͤrkungsmethoden</hi> erfunden, welche ſo wirfſam ſind, daß man ſelbſt ohne Zuthun eines andern Magnets, durch bloßes Streichen unmagnetiſcher Staͤbe, kuͤnſtliche Magnete von ganz ungemeiner Staͤrke verfertigen kan. Es waͤre zu weitlaͤuftig, alle dieſe Methoden anzufuͤhren, welche darinn uͤbereinkommen, daß man entweder durch einen andern Magnet, oder durch den Magnetismus der Erdkugel 1) die beyden <hi rendition="#aq">M</hi> in ſtaͤhlernen Staͤben immer genauer trennet und 2) in dieſer Trennung erhaͤit. Es wird genug ſeyn, einige der vornehmſten Verfahrungsarten anzufuͤhren, wodurch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0116]
nun denſelben nach ſeiner ganzen Laͤnge mehreremale von einem Ende bis zum andern; bey Endigung des Streichens aber muß man den Magnet nicht an einem Ende des Stabs abheben, ſondern vorher nach C zuruͤckfuͤhren und daſelbſt abnehmen. Dadurch erhaͤlt jedes Ende des Stabs dasjenige M, welches dem M des Pols, der ihm beym Streichen der naͤchſte war, entgegengeſetzt iſt.
Man pflegt an dieſen kuͤnſtlichen Magneten das Ende, welches + M hat, oder den Noropol, durch einen Strich mit der Feile kenntlich zu machen. Gewoͤhnlich werden ſie paarweiſe verfertiget, und ſo aufbewahret, wie AB und CD Taf. XVI. Fig. 32., daß die gezeichneten Nordpole A und D ſich von einander kehren. An ihre Enden legt man Anker von weichem Eiſen E und F, welche die ± M beſchaͤftigen und ihre Trennung unterhalten, in die Mitte koͤmmtein Holz G, um die Staͤbe aus einander zu halten; und-alles liegt in einem hoͤlzernen Kaͤſtchen.
Sehr oft giebt man ihnen auch die Geſtalt eines Hufeiſens, damit an die Enden ein Anker mit Gewichten angebracht werden koͤnne. Solche Hufeiſen werden, wie die geraden Staͤbe, durch den Doppelſtrich magnetiſirt, indem man beyde Pole auf die Mitte der Kruͤmmung auffetzt, bis an das eine Ende, dann immer von einem Ende zum andern, und endlich wieder in die Mitte fuͤhrt und abhebt.
Die erwaͤhnten Beſtreichungen geben keinen ſtaͤrkern Magnetismus, als der dazu gebrauchte Magnet ſelbſt beſitzt. Man hat aber ſeit etwa 60 Jahren vielerlev Verſtaͤrkungsmethoden erfunden, welche ſo wirfſam ſind, daß man ſelbſt ohne Zuthun eines andern Magnets, durch bloßes Streichen unmagnetiſcher Staͤbe, kuͤnſtliche Magnete von ganz ungemeiner Staͤrke verfertigen kan. Es waͤre zu weitlaͤuftig, alle dieſe Methoden anzufuͤhren, welche darinn uͤbereinkommen, daß man entweder durch einen andern Magnet, oder durch den Magnetismus der Erdkugel 1) die beyden M in ſtaͤhlernen Staͤben immer genauer trennet und 2) in dieſer Trennung erhaͤit. Es wird genug ſeyn, einige der vornehmſten Verfahrungsarten anzufuͤhren, wodurch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |