Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


qui a remporte le prix de l'Acad. de Petersbourg. Paris 1760. 4.
ingl. Obs. sur les nouvelles methodes d'aimanter par de la Lande, in d. Mem. de Paris, 1761.) angegeben. Er lehnt nach der Richtung und Neigung der Magnetnadel ein 12 Fuß langes Bret AB, Taf. XVI. Fig. 33. so an, daß A im magnetischen Meridian nordwärts liegt, wobey der Winkel BAH in unsern Gegenden etwa 71 Grad betragen muß, s. Neigung der Magnetnadel. Darauf liegen nach der Länge zwo eiserne Stangen CD und EF, deren Enden D und E glatt abgefeilt sind. Auf der Mitte des Brets liegt ein hölzerner Würfel G von 1--2 Zoll Seite, und zwischen diesen Würfel und jede Stange wird eine eiserne etwa 1/12 Zoll dicke Platte, DK und EL gesetzt. Diese Platten ragen mit den Enden K und L, 3/4 Zoll über die Oberfläche der Stangen CD und FE hervor, und die hervorragenden Kanten sind etwas dünner abgeschliffen, als die Platten selbst. Will man nun den stählernen Stab MN, der vorher wohl polirt seyn muß, magnetisiren, so reibt man ihn auf den Kanten K und L, wie auf den Polen eines armirten Magnets beym Doppelstriche, oder so, daß man die Mitte aufsetzt, von einem Ende zum andern hin und her streicht, und in der Mitte abzieht. So kan man durch 50, 60 bis 100 Striche auf jeder Seite einen 12 bis 15 Zoll langen Stab ziemlich stark magnetisiren. Die Wirkung ist desto stärker, je größer die Stangen CD und EF an Masse sind.

Mittel, den schon vorhandnen Magnetismus, ohne Zuthun eines stärkern Magnets, also durch sich selbst, zu verstärken, haben ebenfalls Mitchell, Canton und Antheaulme, dann aber auch Le Maire und Duhamel (Mem. de Paris, 1745.) angegeben, die im Allgemeinen auf Folgendes hinaus laufen. Wenn man mehrere künstliche Magnete von gleicher Stärke hat, so verbindet man sie gehörig, dadurch erhält man schon einen stärkern Magnet A. Mit diesem macht man nach den gemeinen Methoden andere künstliche, die nun schon einzeln stärker sind, als die vorigen, und verbunden einen noch stärkern B geben. Mit B bestreicht man alle Magnete, woraus A besteht, einzeln,


qui a remporté le prix de l'Acad. de Petersbourg. Paris 1760. 4.
ingl. Obſ. ſur les nouvelles methodes d'aimanter par de la Lande, in d. Mém. de Paris, 1761.) angegeben. Er lehnt nach der Richtung und Neigung der Magnetnadel ein 12 Fuß langes Bret AB, Taf. XVI. Fig. 33. ſo an, daß A im magnetiſchen Meridian nordwaͤrts liegt, wobey der Winkel BAH in unſern Gegenden etwa 71 Grad betragen muß, ſ. Neigung der Magnetnadel. Darauf liegen nach der Laͤnge zwo eiſerne Stangen CD und EF, deren Enden D und E glatt abgefeilt ſind. Auf der Mitte des Brets liegt ein hoͤlzerner Wuͤrfel G von 1—2 Zoll Seite, und zwiſchen dieſen Wuͤrfel und jede Stange wird eine eiſerne etwa 1/12 Zoll dicke Platte, DK und EL geſetzt. Dieſe Platten ragen mit den Enden K und L, 3/4 Zoll uͤber die Oberflaͤche der Stangen CD und FE hervor, und die hervorragenden Kanten ſind etwas duͤnner abgeſchliffen, als die Platten ſelbſt. Will man nun den ſtaͤhlernen Stab MN, der vorher wohl polirt ſeyn muß, magnetiſiren, ſo reibt man ihn auf den Kanten K und L, wie auf den Polen eines armirten Magnets beym Doppelſtriche, oder ſo, daß man die Mitte aufſetzt, von einem Ende zum andern hin und her ſtreicht, und in der Mitte abzieht. So kan man durch 50, 60 bis 100 Striche auf jeder Seite einen 12 bis 15 Zoll langen Stab ziemlich ſtark magnetiſiren. Die Wirkung iſt deſto ſtaͤrker, je groͤßer die Stangen CD und EF an Maſſe ſind.

Mittel, den ſchon vorhandnen Magnetismus, ohne Zuthun eines ſtaͤrkern Magnets, alſo durch ſich ſelbſt, zu verſtaͤrken, haben ebenfalls Mitchell, Canton und Antheaulme, dann aber auch Le Maire und Duhamel (Mém. de Paris, 1745.) angegeben, die im Allgemeinen auf Folgendes hinaus laufen. Wenn man mehrere kuͤnſtliche Magnete von gleicher Staͤrke hat, ſo verbindet man ſie gehoͤrig, dadurch erhaͤlt man ſchon einen ſtaͤrkern Magnet A. Mit dieſem macht man nach den gemeinen Methoden andere kuͤnſtliche, die nun ſchon einzeln ſtaͤrker ſind, als die vorigen, und verbunden einen noch ſtaͤrkern B geben. Mit B beſtreicht man alle Magnete, woraus A beſteht, einzeln,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0118" xml:id="P.3.112" n="112"/><lb/>
qui a remporté le prix de l'Acad. de Petersbourg. Paris 1760. 4.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;. &#x017F;ur les nouvelles methodes d'aimanter par <hi rendition="#i">de la Lande,</hi></hi> in d. <hi rendition="#aq">Mém. de Paris, 1761.)</hi> angegeben. Er lehnt nach der Richtung und Neigung der Magnetnadel ein 12 Fuß langes Bret <hi rendition="#aq">AB,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Fig. 33. &#x017F;o an, daß <hi rendition="#aq">A</hi> im magneti&#x017F;chen Meridian nordwa&#x0364;rts liegt, wobey der Winkel <hi rendition="#aq">BAH</hi> in un&#x017F;ern Gegenden etwa 71 Grad betragen muß, <hi rendition="#b">&#x017F;. Neigung der Magnetnadel.</hi> Darauf liegen nach der La&#x0364;nge zwo ei&#x017F;erne Stangen <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">EF,</hi> deren Enden <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> glatt abgefeilt &#x017F;ind. Auf der Mitte des Brets liegt ein ho&#x0364;lzerner Wu&#x0364;rfel <hi rendition="#aq">G</hi> von 1&#x2014;2 Zoll Seite, und zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Wu&#x0364;rfel und jede Stange wird eine ei&#x017F;erne etwa 1/12 Zoll dicke Platte, <hi rendition="#aq">DK</hi> und <hi rendition="#aq">EL</hi> ge&#x017F;etzt. Die&#x017F;e Platten ragen mit den Enden <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">L,</hi> 3/4 Zoll u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che der Stangen <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">FE</hi> hervor, und die hervorragenden Kanten &#x017F;ind etwas du&#x0364;nner abge&#x017F;chliffen, als die Platten &#x017F;elb&#x017F;t. Will man nun den &#x017F;ta&#x0364;hlernen Stab <hi rendition="#aq">MN,</hi> der vorher wohl polirt &#x017F;eyn muß, magneti&#x017F;iren, &#x017F;o reibt man ihn auf den Kanten <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">L,</hi> wie auf den Polen eines armirten Magnets beym Doppel&#x017F;triche, oder &#x017F;o, daß man die Mitte auf&#x017F;etzt, von einem Ende zum andern hin und her &#x017F;treicht, und in der Mitte abzieht. So kan man durch 50, 60 bis 100 Striche auf jeder Seite einen 12 bis 15 Zoll langen Stab ziemlich &#x017F;tark magneti&#x017F;iren. Die Wirkung i&#x017F;t de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker, je gro&#x0364;ßer die Stangen <hi rendition="#aq">CD</hi> und <hi rendition="#aq">EF</hi> an Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind.</p>
            <p>Mittel, den &#x017F;chon vorhandnen Magnetismus, ohne Zuthun eines &#x017F;ta&#x0364;rkern Magnets, al&#x017F;o <hi rendition="#b">durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,</hi> zu ver&#x017F;ta&#x0364;rken, haben ebenfalls <hi rendition="#b">Mitchell, Canton</hi> und <hi rendition="#b">Antheaulme,</hi> dann aber auch <hi rendition="#b">Le Maire</hi> und <hi rendition="#b">Duhamel</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1745.)</hi> angegeben, die im Allgemeinen auf Folgendes hinaus laufen. Wenn man mehrere ku&#x0364;n&#x017F;tliche Magnete von gleicher Sta&#x0364;rke hat, &#x017F;o verbindet man &#x017F;ie geho&#x0364;rig, dadurch erha&#x0364;lt man &#x017F;chon einen &#x017F;ta&#x0364;rkern Magnet <hi rendition="#aq">A.</hi> Mit die&#x017F;em macht man nach den gemeinen Methoden andere ku&#x0364;n&#x017F;tliche, die nun &#x017F;chon einzeln &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;ind, als die vorigen, und verbunden einen noch &#x017F;ta&#x0364;rkern <hi rendition="#aq">B</hi> geben. Mit <hi rendition="#aq">B</hi> be&#x017F;treicht man alle Magnete, woraus <hi rendition="#aq">A</hi> be&#x017F;teht, einzeln,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0118] qui a remporté le prix de l'Acad. de Petersbourg. Paris 1760. 4. ingl. Obſ. ſur les nouvelles methodes d'aimanter par de la Lande, in d. Mém. de Paris, 1761.) angegeben. Er lehnt nach der Richtung und Neigung der Magnetnadel ein 12 Fuß langes Bret AB, Taf. XVI. Fig. 33. ſo an, daß A im magnetiſchen Meridian nordwaͤrts liegt, wobey der Winkel BAH in unſern Gegenden etwa 71 Grad betragen muß, ſ. Neigung der Magnetnadel. Darauf liegen nach der Laͤnge zwo eiſerne Stangen CD und EF, deren Enden D und E glatt abgefeilt ſind. Auf der Mitte des Brets liegt ein hoͤlzerner Wuͤrfel G von 1—2 Zoll Seite, und zwiſchen dieſen Wuͤrfel und jede Stange wird eine eiſerne etwa 1/12 Zoll dicke Platte, DK und EL geſetzt. Dieſe Platten ragen mit den Enden K und L, 3/4 Zoll uͤber die Oberflaͤche der Stangen CD und FE hervor, und die hervorragenden Kanten ſind etwas duͤnner abgeſchliffen, als die Platten ſelbſt. Will man nun den ſtaͤhlernen Stab MN, der vorher wohl polirt ſeyn muß, magnetiſiren, ſo reibt man ihn auf den Kanten K und L, wie auf den Polen eines armirten Magnets beym Doppelſtriche, oder ſo, daß man die Mitte aufſetzt, von einem Ende zum andern hin und her ſtreicht, und in der Mitte abzieht. So kan man durch 50, 60 bis 100 Striche auf jeder Seite einen 12 bis 15 Zoll langen Stab ziemlich ſtark magnetiſiren. Die Wirkung iſt deſto ſtaͤrker, je groͤßer die Stangen CD und EF an Maſſe ſind. Mittel, den ſchon vorhandnen Magnetismus, ohne Zuthun eines ſtaͤrkern Magnets, alſo durch ſich ſelbſt, zu verſtaͤrken, haben ebenfalls Mitchell, Canton und Antheaulme, dann aber auch Le Maire und Duhamel (Mém. de Paris, 1745.) angegeben, die im Allgemeinen auf Folgendes hinaus laufen. Wenn man mehrere kuͤnſtliche Magnete von gleicher Staͤrke hat, ſo verbindet man ſie gehoͤrig, dadurch erhaͤlt man ſchon einen ſtaͤrkern Magnet A. Mit dieſem macht man nach den gemeinen Methoden andere kuͤnſtliche, die nun ſchon einzeln ſtaͤrker ſind, als die vorigen, und verbunden einen noch ſtaͤrkern B geben. Mit B beſtreicht man alle Magnete, woraus A beſteht, einzeln,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/118
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/118>, abgerufen am 21.11.2024.