Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Theile zweener Körper, oder ihre Massen, wie die Gewichte derselben, verhalten.

Die Erfahrung stimmt hiemit vollkommen überein. Man kan das Gewicht eines Körpers nicht anders vergrößern, als wenn man mehr Materie hinzubringt, nicht anders vermindern, als wenn man Theile seiner Materie hinwegnimmt. Aenderung der Form, Erweiterung oder Zusammenziehung des Raums u. dgl. ändern nichts am Gewichte, wofern nur die Menge der Materie die vorige bleibt.

Einige Physiker glauben zwar, daß es Materien ohne Schwere gebe, und schränken daher alle diese Sätze blos auf die Menge der schweren Materie in den Körpern ein. Es ist auch wahr, daß die Erfahrungen, worauf sich die gedachten Sätze gründen, blos von schwerer Materie gelten: allein dies kömmt nur daher, weil wir überhaupt keine andere, als schwere Materie, aus Erfahrung kennen. Stoffe, die wirklich als materiell d. h. als ausgedehnt und undurchdringlich in unsere Sinne fallen, sie mögen in fester oder flüßiger, in tropfbarer oder elastischer Form, in Dampfgestalt oder in Luftgestalt vorhanden seyn, sind sämmtlich schwer; diejenigen aber, deren Schwere man bezweifelt, z. B. Aether, Lichtmaterie, Wärmestof, Phlogiston, elektrische und magnetische Materie 2c. sind überhaupt gar nicht aus klaren Erfahrungen bekannt: ihr Daseyn wird nur angenommen oder geschlossen, weil sich soust gewisse Erscheinungen nicht wohl erklären lassen. Es ist also sehr natürlich, daß uns alle Erfahrungen über ihre Schwere mangeln, weil sie uns sogar über ihr wirkliches Daseyn fehlen.

Dies berechtiget nun wohl noch nicht zu Ausnahmen von dem allgemeinen Satze, daß alle bekannte Materie schwer sey. Die genannten hypothetischen Stoffe müssen vhnehin aus andern Gründen so fein und von so geringer Dichte angenommen werden, daß ihr Gewicht bey allen unsern Versuchen immer unmerklich bleiben müßte, selbst wenn sie schwer wären. Hiezu kömmt noch, daß das Gewicht der Körper mehrentheils im luftvollen Raume besrimmt wird, wo die fremdattigen Materien, die sich in den Zwischenräumen der Körper aufhalten, von der Luft getragen


Theile zweener Koͤrper, oder ihre Maſſen, wie die Gewichte derſelben, verhalten.

Die Erfahrung ſtimmt hiemit vollkommen uͤberein. Man kan das Gewicht eines Koͤrpers nicht anders vergroͤßern, als wenn man mehr Materie hinzubringt, nicht anders vermindern, als wenn man Theile ſeiner Materie hinwegnimmt. Aenderung der Form, Erweiterung oder Zuſammenziehung des Raums u. dgl. aͤndern nichts am Gewichte, wofern nur die Menge der Materie die vorige bleibt.

Einige Phyſiker glauben zwar, daß es Materien ohne Schwere gebe, und ſchraͤnken daher alle dieſe Saͤtze blos auf die Menge der ſchweren Materie in den Koͤrpern ein. Es iſt auch wahr, daß die Erfahrungen, worauf ſich die gedachten Saͤtze gruͤnden, blos von ſchwerer Materie gelten: allein dies koͤmmt nur daher, weil wir uͤberhaupt keine andere, als ſchwere Materie, aus Erfahrung kennen. Stoffe, die wirklich als materiell d. h. als ausgedehnt und undurchdringlich in unſere Sinne fallen, ſie moͤgen in feſter oder fluͤßiger, in tropfbarer oder elaſtiſcher Form, in Dampfgeſtalt oder in Luftgeſtalt vorhanden ſeyn, ſind ſaͤmmtlich ſchwer; diejenigen aber, deren Schwere man bezweifelt, z. B. Aether, Lichtmaterie, Waͤrmeſtof, Phlogiſton, elektriſche und magnetiſche Materie 2c. ſind uͤberhaupt gar nicht aus klaren Erfahrungen bekannt: ihr Daſeyn wird nur angenommen oder geſchloſſen, weil ſich ſouſt gewiſſe Erſcheinungen nicht wohl erklaͤren laſſen. Es iſt alſo ſehr natuͤrlich, daß uns alle Erfahrungen uͤber ihre Schwere mangeln, weil ſie uns ſogar uͤber ihr wirkliches Daſeyn fehlen.

Dies berechtiget nun wohl noch nicht zu Ausnahmen von dem allgemeinen Satze, daß alle bekannte Materie ſchwer ſey. Die genannten hypothetiſchen Stoffe muͤſſen vhnehin aus andern Gruͤnden ſo fein und von ſo geringer Dichte angenommen werden, daß ihr Gewicht bey allen unſern Verſuchen immer unmerklich bleiben muͤßte, ſelbſt wenn ſie ſchwer waͤren. Hiezu koͤmmt noch, daß das Gewicht der Koͤrper mehrentheils im luftvollen Raume beſrimmt wird, wo die fremdattigen Materien, die ſich in den Zwiſchenraͤumen der Koͤrper aufhalten, von der Luft getragen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" xml:id="P.3.144" n="144"/><lb/>
Theile zweener Ko&#x0364;rper, oder <hi rendition="#b">ihre Ma&#x017F;&#x017F;en, wie die Gewichte</hi> der&#x017F;elben, verhalten.</p>
            <p>Die Erfahrung &#x017F;timmt hiemit vollkommen u&#x0364;berein. Man kan das Gewicht eines Ko&#x0364;rpers nicht anders vergro&#x0364;ßern, als wenn man mehr Materie hinzubringt, nicht anders vermindern, als wenn man Theile &#x017F;einer Materie hinwegnimmt. Aenderung der Form, Erweiterung oder Zu&#x017F;ammenziehung des Raums u. dgl. a&#x0364;ndern nichts am Gewichte, wofern nur die Menge der Materie die vorige bleibt.</p>
            <p>Einige Phy&#x017F;iker glauben zwar, daß es Materien ohne Schwere gebe, und &#x017F;chra&#x0364;nken daher alle die&#x017F;e Sa&#x0364;tze blos auf die Menge der <hi rendition="#b">&#x017F;chweren Materie</hi> in den Ko&#x0364;rpern ein. Es i&#x017F;t auch wahr, daß die Erfahrungen, worauf &#x017F;ich die gedachten Sa&#x0364;tze gru&#x0364;nden, blos von &#x017F;chwerer Materie gelten: allein dies ko&#x0364;mmt nur daher, weil wir u&#x0364;berhaupt keine andere, als &#x017F;chwere Materie, aus Erfahrung kennen. Stoffe, die wirklich als materiell d. h. als ausgedehnt und undurchdringlich in un&#x017F;ere Sinne fallen, &#x017F;ie mo&#x0364;gen in fe&#x017F;ter oder flu&#x0364;ßiger, in tropfbarer oder ela&#x017F;ti&#x017F;cher Form, in Dampfge&#x017F;talt oder in Luftge&#x017F;talt vorhanden &#x017F;eyn, &#x017F;ind &#x017F;a&#x0364;mmtlich &#x017F;chwer; diejenigen aber, deren Schwere man bezweifelt, z. B. Aether, Lichtmaterie, Wa&#x0364;rme&#x017F;tof, Phlogi&#x017F;ton, elektri&#x017F;che und magneti&#x017F;che Materie 2c. &#x017F;ind u&#x0364;berhaupt gar nicht aus klaren Erfahrungen bekannt: ihr Da&#x017F;eyn wird nur angenommen oder ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ich &#x017F;ou&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen nicht wohl erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich, daß uns alle Erfahrungen u&#x0364;ber ihre Schwere mangeln, weil &#x017F;ie uns &#x017F;ogar u&#x0364;ber ihr wirkliches Da&#x017F;eyn fehlen.</p>
            <p>Dies berechtiget nun wohl noch nicht zu Ausnahmen von dem allgemeinen Satze, daß alle bekannte Materie &#x017F;chwer &#x017F;ey. Die genannten hypotheti&#x017F;chen Stoffe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vhnehin aus andern Gru&#x0364;nden &#x017F;o fein und von &#x017F;o geringer Dichte angenommen werden, daß ihr Gewicht bey allen un&#x017F;ern Ver&#x017F;uchen immer unmerklich bleiben mu&#x0364;ßte, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie &#x017F;chwer wa&#x0364;ren. Hiezu ko&#x0364;mmt noch, daß das Gewicht der Ko&#x0364;rper mehrentheils im luftvollen Raume be&#x017F;rimmt wird, wo die <hi rendition="#b">fremdattigen Materien,</hi> die &#x017F;ich in den Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen der Ko&#x0364;rper aufhalten, von der Luft getragen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0150] Theile zweener Koͤrper, oder ihre Maſſen, wie die Gewichte derſelben, verhalten. Die Erfahrung ſtimmt hiemit vollkommen uͤberein. Man kan das Gewicht eines Koͤrpers nicht anders vergroͤßern, als wenn man mehr Materie hinzubringt, nicht anders vermindern, als wenn man Theile ſeiner Materie hinwegnimmt. Aenderung der Form, Erweiterung oder Zuſammenziehung des Raums u. dgl. aͤndern nichts am Gewichte, wofern nur die Menge der Materie die vorige bleibt. Einige Phyſiker glauben zwar, daß es Materien ohne Schwere gebe, und ſchraͤnken daher alle dieſe Saͤtze blos auf die Menge der ſchweren Materie in den Koͤrpern ein. Es iſt auch wahr, daß die Erfahrungen, worauf ſich die gedachten Saͤtze gruͤnden, blos von ſchwerer Materie gelten: allein dies koͤmmt nur daher, weil wir uͤberhaupt keine andere, als ſchwere Materie, aus Erfahrung kennen. Stoffe, die wirklich als materiell d. h. als ausgedehnt und undurchdringlich in unſere Sinne fallen, ſie moͤgen in feſter oder fluͤßiger, in tropfbarer oder elaſtiſcher Form, in Dampfgeſtalt oder in Luftgeſtalt vorhanden ſeyn, ſind ſaͤmmtlich ſchwer; diejenigen aber, deren Schwere man bezweifelt, z. B. Aether, Lichtmaterie, Waͤrmeſtof, Phlogiſton, elektriſche und magnetiſche Materie 2c. ſind uͤberhaupt gar nicht aus klaren Erfahrungen bekannt: ihr Daſeyn wird nur angenommen oder geſchloſſen, weil ſich ſouſt gewiſſe Erſcheinungen nicht wohl erklaͤren laſſen. Es iſt alſo ſehr natuͤrlich, daß uns alle Erfahrungen uͤber ihre Schwere mangeln, weil ſie uns ſogar uͤber ihr wirkliches Daſeyn fehlen. Dies berechtiget nun wohl noch nicht zu Ausnahmen von dem allgemeinen Satze, daß alle bekannte Materie ſchwer ſey. Die genannten hypothetiſchen Stoffe muͤſſen vhnehin aus andern Gruͤnden ſo fein und von ſo geringer Dichte angenommen werden, daß ihr Gewicht bey allen unſern Verſuchen immer unmerklich bleiben muͤßte, ſelbſt wenn ſie ſchwer waͤren. Hiezu koͤmmt noch, daß das Gewicht der Koͤrper mehrentheils im luftvollen Raume beſrimmt wird, wo die fremdattigen Materien, die ſich in den Zwiſchenraͤumen der Koͤrper aufhalten, von der Luft getragen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/150
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/150>, abgerufen am 24.11.2024.