Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Kenntniß des Gesetzes, nach welchem sich die Verbindung zwischen dem Drucke und der Dichte der Luft richtet, haben wir den Versuchen des Boyle und Mariorte zu danken.

Boyle (Defensio doctrinae de elatere et gravitate aeris, P. II. c. 5.) vertheidigte die Lehre von der Federkraft der Luft gegen Sranz Linus, Professor in Lüttich, welcher die Phänomene des Sangens und der Spritzen lieber aus einem Funiculus erklären wollte, und es für unmöglich hielt, daß die Federkraft der Luft jemals dem Drucke einer Quecksilbersäule von 28 Zollen das Gleichgewicht halten könnte, Boyle nahm, um ihn zu überführen, eine gekrümmte Glasröhre, wie ABEC. Taf. XIV. Fig. 4., mit parallelen, aber ungicichen Schenkeln, wovon der kürzere EC zwölf Zoll lang und oben bey C zugeschmolzen, der andere BA einige Fuß lang und bey A offen war. In diese Röhre goß er durch A so viel Quecksilber, als gerade hinreichte, die Krümmung BE zu erfüllen, und die Luft im Schenkel CE von der äußern abzuschneiden. Hierauf goß er so lange Quecksilber über B, bis die Luft in EC nur 6 Zoll oder den Raum CF einnahm; dabey fand er das Quecksilber bey F im längern Schenkel um 29 engl. Zoll höher, als im kürzern bey F. Dieser Versuch sollte nach seiner Absicht nur beweisen, daß die Federkraft der in CF eingeschloßnen Luft wirklich im Stande sey, den Druck der 29 Zoll hohen Quecksilbersäule fg zu tragen. Richard Townley aber, einer von Boyle's Schülern, bemerkte, daß sich hiebey diese Sederkraft umgekehrt, wie der Kaum der Luft, verhalte, Denn da die Luft beym Einschließen den Raum CE = 12 Zoll eingenommen, und eine gleiche Elasticität mit der äußern Luft gehabt hatte, oder eine 29 Zoll hohe Säule Quecksilber hätte tragen können; so war jetzt der Raum CF, den sie einnahm, nur 6 Zoll; dagegen hielt ihre Federkraft nicht nur, wie vorher, den Druck der äußern Luft bey F, sondern auch noch überdies den Druck von 29 Zoll Quecksilber in fg aus, und war also doppelt so groß, als vorher.

Boyle vermehrte die Menge des Quecksilbers, fand aber allezeit, daß sich die Höhe der Säulel fg mit der Höhe


Die Kenntniß des Geſetzes, nach welchem ſich die Verbindung zwiſchen dem Drucke und der Dichte der Luft richtet, haben wir den Verſuchen des Boyle und Mariorte zu danken.

Boyle (Defenſio doctrinae de elatere et gravitate aëris, P. II. c. 5.) vertheidigte die Lehre von der Federkraft der Luft gegen Sranz Linus, Profeſſor in Luͤttich, welcher die Phaͤnomene des Sangens und der Spritzen lieber aus einem Funiculus erklaͤren wollte, und es fuͤr unmoͤglich hielt, daß die Federkraft der Luft jemals dem Drucke einer Queckſilberſaͤule von 28 Zollen das Gleichgewicht halten koͤnnte, Boyle nahm, um ihn zu uͤberfuͤhren, eine gekruͤmmte Glasroͤhre, wie ABEC. Taf. XIV. Fig. 4., mit parallelen, aber ungicichen Schenkeln, wovon der kuͤrzere EC zwoͤlf Zoll lang und oben bey C zugeſchmolzen, der andere BA einige Fuß lang und bey A offen war. In dieſe Roͤhre goß er durch A ſo viel Queckſilber, als gerade hinreichte, die Kruͤmmung BE zu erfuͤllen, und die Luft im Schenkel CE von der aͤußern abzuſchneiden. Hierauf goß er ſo lange Queckſilber uͤber B, bis die Luft in EC nur 6 Zoll oder den Raum CF einnahm; dabey fand er das Queckſilber bey F im laͤngern Schenkel um 29 engl. Zoll hoͤher, als im kuͤrzern bey F. Dieſer Verſuch ſollte nach ſeiner Abſicht nur beweiſen, daß die Federkraft der in CF eingeſchloßnen Luft wirklich im Stande ſey, den Druck der 29 Zoll hohen Queckſilberſaͤule fg zu tragen. Richard Townley aber, einer von Boyle's Schuͤlern, bemerkte, daß ſich hiebey dieſe Sederkraft umgekehrt, wie der Kaum der Luft, verhalte, Denn da die Luft beym Einſchließen den Raum CE = 12 Zoll eingenommen, und eine gleiche Elaſticitaͤt mit der aͤußern Luft gehabt hatte, oder eine 29 Zoll hohe Saͤule Queckſilber haͤtte tragen koͤnnen; ſo war jetzt der Raum CF, den ſie einnahm, nur 6 Zoll; dagegen hielt ihre Federkraft nicht nur, wie vorher, den Druck der aͤußern Luft bey F, ſondern auch noch uͤberdies den Druck von 29 Zoll Queckſilber in fg aus, und war alſo doppelt ſo groß, als vorher.

Boyle vermehrte die Menge des Queckſilbers, fand aber allezeit, daß ſich die Hoͤhe der Saͤulel fg mit der Hoͤhe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0017" xml:id="P.3.11" n="11"/><lb/>
            </p>
            <p>Die Kenntniß des Ge&#x017F;etzes, nach welchem &#x017F;ich die Verbindung zwi&#x017F;chen dem Drucke und der Dichte der Luft richtet, haben wir den Ver&#x017F;uchen des <hi rendition="#b">Boyle</hi> und <hi rendition="#b">Mariorte</hi> zu danken.</p>
            <p><hi rendition="#b">Boyle</hi><hi rendition="#aq">(Defen&#x017F;io doctrinae de elatere et gravitate aëris, P. II. c. 5.)</hi> vertheidigte die Lehre von der Federkraft der Luft gegen <hi rendition="#b">Sranz Linus,</hi> Profe&#x017F;&#x017F;or in Lu&#x0364;ttich, welcher die Pha&#x0364;nomene des Sangens und der Spritzen lieber aus einem <hi rendition="#aq">Funiculus</hi> erkla&#x0364;ren wollte, und es fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich hielt, daß die Federkraft der Luft jemals dem Drucke einer Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule von 28 Zollen das Gleichgewicht halten ko&#x0364;nnte, Boyle nahm, um ihn zu u&#x0364;berfu&#x0364;hren, eine gekru&#x0364;mmte Glasro&#x0364;hre, wie <hi rendition="#aq">ABEC.</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Fig. 4., mit parallelen, aber ungicichen Schenkeln, wovon der ku&#x0364;rzere <hi rendition="#aq">EC</hi> zwo&#x0364;lf Zoll lang und oben bey <hi rendition="#aq">C</hi> zuge&#x017F;chmolzen, der andere <hi rendition="#aq">BA</hi> einige Fuß lang und bey <hi rendition="#aq">A</hi> offen war. In die&#x017F;e Ro&#x0364;hre goß er durch <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;o viel Queck&#x017F;ilber, als gerade hinreichte, die Kru&#x0364;mmung <hi rendition="#aq">BE</hi> zu erfu&#x0364;llen, und die Luft im Schenkel <hi rendition="#aq">CE</hi> von der a&#x0364;ußern abzu&#x017F;chneiden. Hierauf goß er &#x017F;o lange Queck&#x017F;ilber u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">B,</hi> bis die Luft in <hi rendition="#aq">EC</hi> nur 6 Zoll oder den Raum <hi rendition="#aq">CF</hi> einnahm; dabey fand er das Queck&#x017F;ilber bey <hi rendition="#aq">F</hi> im la&#x0364;ngern Schenkel um 29 engl. Zoll ho&#x0364;her, als im ku&#x0364;rzern bey <hi rendition="#aq">F.</hi> Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch &#x017F;ollte nach &#x017F;einer Ab&#x017F;icht nur bewei&#x017F;en, daß die Federkraft der in <hi rendition="#aq">CF</hi> einge&#x017F;chloßnen Luft wirklich im Stande &#x017F;ey, den Druck der 29 Zoll hohen Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule fg zu tragen. <hi rendition="#b">Richard Townley</hi> aber, einer von <hi rendition="#b">Boyle's</hi> Schu&#x0364;lern, bemerkte, daß &#x017F;ich hiebey die&#x017F;e <hi rendition="#b">Sederkraft umgekehrt, wie der Kaum der Luft, verhalte,</hi> Denn da die Luft beym Ein&#x017F;chließen den Raum <hi rendition="#aq">CE = 12</hi> Zoll eingenommen, und eine gleiche Ela&#x017F;ticita&#x0364;t mit der a&#x0364;ußern Luft gehabt hatte, oder eine 29 Zoll hohe Sa&#x0364;ule Queck&#x017F;ilber ha&#x0364;tte tragen ko&#x0364;nnen; &#x017F;o war jetzt der Raum <hi rendition="#aq">CF,</hi> den &#x017F;ie einnahm, nur 6 Zoll; dagegen hielt ihre Federkraft nicht nur, wie vorher, den Druck der a&#x0364;ußern Luft bey <hi rendition="#aq">F,</hi> &#x017F;ondern auch noch u&#x0364;berdies den Druck von 29 Zoll Queck&#x017F;ilber in <hi rendition="#aq">fg</hi> aus, und war al&#x017F;o doppelt &#x017F;o groß, als vorher.</p>
            <p>Boyle vermehrte die Menge des Queck&#x017F;ilbers, fand aber allezeit, daß &#x017F;ich die Ho&#x0364;he der Sa&#x0364;ulel <hi rendition="#aq">fg</hi> mit der Ho&#x0364;he<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0017] Die Kenntniß des Geſetzes, nach welchem ſich die Verbindung zwiſchen dem Drucke und der Dichte der Luft richtet, haben wir den Verſuchen des Boyle und Mariorte zu danken. Boyle (Defenſio doctrinae de elatere et gravitate aëris, P. II. c. 5.) vertheidigte die Lehre von der Federkraft der Luft gegen Sranz Linus, Profeſſor in Luͤttich, welcher die Phaͤnomene des Sangens und der Spritzen lieber aus einem Funiculus erklaͤren wollte, und es fuͤr unmoͤglich hielt, daß die Federkraft der Luft jemals dem Drucke einer Queckſilberſaͤule von 28 Zollen das Gleichgewicht halten koͤnnte, Boyle nahm, um ihn zu uͤberfuͤhren, eine gekruͤmmte Glasroͤhre, wie ABEC. Taf. XIV. Fig. 4., mit parallelen, aber ungicichen Schenkeln, wovon der kuͤrzere EC zwoͤlf Zoll lang und oben bey C zugeſchmolzen, der andere BA einige Fuß lang und bey A offen war. In dieſe Roͤhre goß er durch A ſo viel Queckſilber, als gerade hinreichte, die Kruͤmmung BE zu erfuͤllen, und die Luft im Schenkel CE von der aͤußern abzuſchneiden. Hierauf goß er ſo lange Queckſilber uͤber B, bis die Luft in EC nur 6 Zoll oder den Raum CF einnahm; dabey fand er das Queckſilber bey F im laͤngern Schenkel um 29 engl. Zoll hoͤher, als im kuͤrzern bey F. Dieſer Verſuch ſollte nach ſeiner Abſicht nur beweiſen, daß die Federkraft der in CF eingeſchloßnen Luft wirklich im Stande ſey, den Druck der 29 Zoll hohen Queckſilberſaͤule fg zu tragen. Richard Townley aber, einer von Boyle's Schuͤlern, bemerkte, daß ſich hiebey dieſe Sederkraft umgekehrt, wie der Kaum der Luft, verhalte, Denn da die Luft beym Einſchließen den Raum CE = 12 Zoll eingenommen, und eine gleiche Elaſticitaͤt mit der aͤußern Luft gehabt hatte, oder eine 29 Zoll hohe Saͤule Queckſilber haͤtte tragen koͤnnen; ſo war jetzt der Raum CF, den ſie einnahm, nur 6 Zoll; dagegen hielt ihre Federkraft nicht nur, wie vorher, den Druck der aͤußern Luft bey F, ſondern auch noch uͤberdies den Druck von 29 Zoll Queckſilber in fg aus, und war alſo doppelt ſo groß, als vorher. Boyle vermehrte die Menge des Queckſilbers, fand aber allezeit, daß ſich die Hoͤhe der Saͤulel fg mit der Hoͤhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/17
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/17>, abgerufen am 21.11.2024.