Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


in die Sonne selbst fällt, sondern von ihr um (8/100) des Halbmessers der Erdbahn absteht.

Diese Bahn durchläuft Merkur in 87 Tagen, 23 Stunden, 15 Minuten, 37 Sec. so, daß er im Durchschnitt täglich 4° 5' 22" 35t' seines Kreises zurücklegt -- eine Geschwindigkeit, die bey der Größe dieses Kreises 12 1/2 Stunden Weges in einer Zeitsecunde austrägt.

Wahrscheinlich dreht sich Merkur auch um seine Axe, ob man gleich wegen seiner großen Nähe an der Sonne noch keine Flecken auf ihm hat wahrnehmen können, aus deren Bewegung sich diese Umdrehung erweisen und die Geschwindigkeit, derselben bestimmen ließe.

Der scheinbare Durchmesser dieses Planeten ist sehr klein. Man hat ihn in der geringsten Entfernung von uns, wenn er vor der Sonnenscheibe gesehen wird, kaum über 13 Sec. gefunden. Herr von Zach (Philos. Trans. Vol. LXXV. P. I. no. 8.) fand ihn bey dem Turchgange am 12ten Nov. 1783 nur 9 Sec.; Prosperin am 4ten May 1786 (Schwed. Abhandl. für 1786. Num. 13.) 13, 85 Sec. In seiner größten Entfernung, wenn er hinter der Sonne steht, scheint er kaum 5 Sec. Nach Prosperins Bestimmungen würde er aus derjenigen Entfernung betrachtet, in welcher sich die Erde von der Sonne befindet, 7,73 Sec. groß erscheinen. In eben dieser Weite aber erscheint der Sonnendurchmesser 31 57", d. i. 248 mal größer. Man kan hieraus schließen, baß Merkur im Durchmesser 248 mal kleiner, als die Sonne sey, oder daß sein Durchmesser nur 0, 45, d. i. noch nicht die Helfte des Erddurchmessers ausmache. De la Lande setzt ihn = (11/27) des Letztern.

Die Gravitation anderer Körper gegen ihn ist aus den Störungen, die sein Einfluß in dem Laufe anderer Planeten verursacht, nicht sicher zu schließen, da diese Störungen äußerst gering und kaum merklich sind. Herr de la Lande setzt sie etwa 1/7 von der Gravitation gegen die Erde in gleichen Entfernungen. Dieser Schätzung nach hätte Merkur 7 mal weniger Masse, als die Erde, seine


in die Sonne ſelbſt faͤllt, ſondern von ihr um (8/100) des Halbmeſſers der Erdbahn abſteht.

Dieſe Bahn durchlaͤuft Merkur in 87 Tagen, 23 Stunden, 15 Minuten, 37 Sec. ſo, daß er im Durchſchnitt taͤglich 4° 5′ 22″ 35tʹ ſeines Kreiſes zuruͤcklegt — eine Geſchwindigkeit, die bey der Groͤße dieſes Kreiſes 12 1/2 Stunden Weges in einer Zeitſecunde austraͤgt.

Wahrſcheinlich dreht ſich Merkur auch um ſeine Axe, ob man gleich wegen ſeiner großen Naͤhe an der Sonne noch keine Flecken auf ihm hat wahrnehmen koͤnnen, aus deren Bewegung ſich dieſe Umdrehung erweiſen und die Geſchwindigkeit, derſelben beſtimmen ließe.

Der ſcheinbare Durchmeſſer dieſes Planeten iſt ſehr klein. Man hat ihn in der geringſten Entfernung von uns, wenn er vor der Sonnenſcheibe geſehen wird, kaum uͤber 13 Sec. gefunden. Herr von Zach (Philoſ. Trans. Vol. LXXV. P. I. no. 8.) fand ihn bey dem Turchgange am 12ten Nov. 1783 nur 9 Sec.; Proſperin am 4ten May 1786 (Schwed. Abhandl. fuͤr 1786. Num. 13.) 13, 85 Sec. In ſeiner groͤßten Entfernung, wenn er hinter der Sonne ſteht, ſcheint er kaum 5 Sec. Nach Proſperins Beſtimmungen wuͤrde er aus derjenigen Entfernung betrachtet, in welcher ſich die Erde von der Sonne befindet, 7,73 Sec. groß erſcheinen. In eben dieſer Weite aber erſcheint der Sonnendurchmeſſer 31 57″, d. i. 248 mal groͤßer. Man kan hieraus ſchließen, baß Merkur im Durchmeſſer 248 mal kleiner, als die Sonne ſey, oder daß ſein Durchmeſſer nur 0, 45, d. i. noch nicht die Helfte des Erddurchmeſſers ausmache. De la Lande ſetzt ihn = (11/27) des Letztern.

Die Gravitation anderer Koͤrper gegen ihn iſt aus den Stoͤrungen, die ſein Einfluß in dem Laufe anderer Planeten verurſacht, nicht ſicher zu ſchließen, da dieſe Stoͤrungen aͤußerſt gering und kaum merklich ſind. Herr de la Lande ſetzt ſie etwa 1/7 von der Gravitation gegen die Erde in gleichen Entfernungen. Dieſer Schaͤtzung nach haͤtte Merkur 7 mal weniger Maſſe, als die Erde, ſeine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0197" xml:id="P.3.191" n="191"/><lb/>
in die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x0364;llt, &#x017F;ondern von ihr um (8/100) des Halbme&#x017F;&#x017F;ers der Erdbahn ab&#x017F;teht.</p>
            <p>Die&#x017F;e Bahn durchla&#x0364;uft Merkur in 87 Tagen, 23 Stunden, 15 Minuten, 37 Sec. &#x017F;o, daß er im Durch&#x017F;chnitt ta&#x0364;glich 4° 5&#x2032; 22&#x2033; 35t&#x02B9; &#x017F;eines Krei&#x017F;es zuru&#x0364;cklegt &#x2014; eine Ge&#x017F;chwindigkeit, die bey der Gro&#x0364;ße die&#x017F;es Krei&#x017F;es 12 1/2 Stunden Weges in einer Zeit&#x017F;ecunde austra&#x0364;gt.</p>
            <p>Wahr&#x017F;cheinlich dreht &#x017F;ich Merkur auch um &#x017F;eine Axe, ob man gleich wegen &#x017F;einer großen Na&#x0364;he an der Sonne noch keine Flecken auf ihm hat wahrnehmen ko&#x0364;nnen, aus deren Bewegung &#x017F;ich die&#x017F;e Umdrehung erwei&#x017F;en und die Ge&#x017F;chwindigkeit, der&#x017F;elben be&#x017F;timmen ließe.</p>
            <p>Der &#x017F;cheinbare Durchme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es Planeten i&#x017F;t &#x017F;ehr klein. Man hat ihn in der gering&#x017F;ten Entfernung von uns, wenn er vor der Sonnen&#x017F;cheibe ge&#x017F;ehen wird, kaum u&#x0364;ber 13 Sec. gefunden. Herr <hi rendition="#b">von Zach</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXV. P. I. no. 8.)</hi> fand ihn bey dem Turchgange am 12ten Nov. 1783 nur 9 Sec.; <hi rendition="#b">Pro&#x017F;perin</hi> am 4ten May 1786 (Schwed. Abhandl. fu&#x0364;r 1786. Num. 13.) 13, 85 Sec. In &#x017F;einer gro&#x0364;ßten Entfernung, wenn er hinter der Sonne &#x017F;teht, &#x017F;cheint er kaum 5 Sec. Nach Pro&#x017F;perins Be&#x017F;timmungen wu&#x0364;rde er aus derjenigen Entfernung betrachtet, in welcher &#x017F;ich die Erde von der Sonne befindet, 7,73 Sec. groß er&#x017F;cheinen. In eben die&#x017F;er Weite aber er&#x017F;cheint der Sonnendurchme&#x017F;&#x017F;er 31 57&#x2033;, d. i. 248 mal gro&#x0364;ßer. Man kan hieraus &#x017F;chließen, baß Merkur im Durchme&#x017F;&#x017F;er 248 mal kleiner, als die Sonne &#x017F;ey, oder daß &#x017F;ein Durchme&#x017F;&#x017F;er nur 0, 45, d. i. noch nicht die Helfte des Erddurchme&#x017F;&#x017F;ers ausmache. <hi rendition="#b">De la Lande</hi> &#x017F;etzt ihn = (11/27) des Letztern.</p>
            <p>Die Gravitation anderer Ko&#x0364;rper gegen ihn i&#x017F;t aus den Sto&#x0364;rungen, die &#x017F;ein Einfluß in dem Laufe anderer Planeten verur&#x017F;acht, nicht &#x017F;icher zu &#x017F;chließen, da die&#x017F;e Sto&#x0364;rungen a&#x0364;ußer&#x017F;t gering und kaum merklich &#x017F;ind. Herr <hi rendition="#b">de la Lande</hi> &#x017F;etzt &#x017F;ie etwa 1/7 von der Gravitation gegen die Erde in gleichen Entfernungen. Die&#x017F;er Scha&#x0364;tzung nach ha&#x0364;tte Merkur 7 mal weniger Ma&#x017F;&#x017F;e, als die Erde, &#x017F;eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0197] in die Sonne ſelbſt faͤllt, ſondern von ihr um (8/100) des Halbmeſſers der Erdbahn abſteht. Dieſe Bahn durchlaͤuft Merkur in 87 Tagen, 23 Stunden, 15 Minuten, 37 Sec. ſo, daß er im Durchſchnitt taͤglich 4° 5′ 22″ 35tʹ ſeines Kreiſes zuruͤcklegt — eine Geſchwindigkeit, die bey der Groͤße dieſes Kreiſes 12 1/2 Stunden Weges in einer Zeitſecunde austraͤgt. Wahrſcheinlich dreht ſich Merkur auch um ſeine Axe, ob man gleich wegen ſeiner großen Naͤhe an der Sonne noch keine Flecken auf ihm hat wahrnehmen koͤnnen, aus deren Bewegung ſich dieſe Umdrehung erweiſen und die Geſchwindigkeit, derſelben beſtimmen ließe. Der ſcheinbare Durchmeſſer dieſes Planeten iſt ſehr klein. Man hat ihn in der geringſten Entfernung von uns, wenn er vor der Sonnenſcheibe geſehen wird, kaum uͤber 13 Sec. gefunden. Herr von Zach (Philoſ. Trans. Vol. LXXV. P. I. no. 8.) fand ihn bey dem Turchgange am 12ten Nov. 1783 nur 9 Sec.; Proſperin am 4ten May 1786 (Schwed. Abhandl. fuͤr 1786. Num. 13.) 13, 85 Sec. In ſeiner groͤßten Entfernung, wenn er hinter der Sonne ſteht, ſcheint er kaum 5 Sec. Nach Proſperins Beſtimmungen wuͤrde er aus derjenigen Entfernung betrachtet, in welcher ſich die Erde von der Sonne befindet, 7,73 Sec. groß erſcheinen. In eben dieſer Weite aber erſcheint der Sonnendurchmeſſer 31 57″, d. i. 248 mal groͤßer. Man kan hieraus ſchließen, baß Merkur im Durchmeſſer 248 mal kleiner, als die Sonne ſey, oder daß ſein Durchmeſſer nur 0, 45, d. i. noch nicht die Helfte des Erddurchmeſſers ausmache. De la Lande ſetzt ihn = (11/27) des Letztern. Die Gravitation anderer Koͤrper gegen ihn iſt aus den Stoͤrungen, die ſein Einfluß in dem Laufe anderer Planeten verurſacht, nicht ſicher zu ſchließen, da dieſe Stoͤrungen aͤußerſt gering und kaum merklich ſind. Herr de la Lande ſetzt ſie etwa 1/7 von der Gravitation gegen die Erde in gleichen Entfernungen. Dieſer Schaͤtzung nach haͤtte Merkur 7 mal weniger Maſſe, als die Erde, ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/197
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/197>, abgerufen am 24.11.2024.