(Försöktil Mineralogie, Stockh. 1758. 8. Deutsch v. A. G. Werner, Leipz. seit 1780. 8.) in bequemere und vollständigere Systeme geordnet worden, wobey größtentheils die Beschreibungen nach den äußern Kennzeichen gemacht werden, zu deren richtiger und fester Bestimmung Herrn Werners vortrefliches Werk (Von den äußern Kennzeichen der Fossilien, Leipz. 1774. 8.) so viel beygetragen hat. Torbern Bergmann aber (Sciagraphia regni mineralis. Lips. 1782. 8.) hat die Eintheilung und Ordnung der Fossilien mehr nach den chnmischen Bestandtheilen einzurichten vorgeschlagen. Seinen Entwurf hat Kirwan (Elements of mineralogy. Lond. 1784. 8. Deutsch mit Anm. v. Crell. Berlin, 1785. 8.) sehr glücklich ausgesührt, ob er gleich in Verwerfung der äußern Kennzeichen allzuweit zu gehen scheint. Eine bequeme Uebersicht dieses Mineralsystems geben Cavallo's Tabellen (Two mineralogical tables. London, 1786. fol. Deutsch von I. K. Forster, Halle, 1786. Fol.), auch ist demselben Herr Hsr. Blumenbach (Handbuch der Naturgeschichte. Dritte Ausg. Göttingen, 1788. 8.) in den die Mineralien betreffenden Abschnitten gefolgt.
Mineralwasser, s. Gesundbrunnen.
Mischung, Gemisch. Die Bedeutung dieses Worts s. im Art. Aggregat.
Mittag, Mittagsgegend, Meridies, Auster, Plaga meridionalis s. australis, Midi, Sud.
Diejenige Welt- oder Himmelsgegend, in welcher Sonne und Gestirne, aus unsern Ländern betrachtet, ihren höchsten Stand am Himmel erreichen.
Mittag, Mittagszeit, Meridies, Midi.
Derjenige Zeitpunkt des Tages, an welchem der Mittelpunkt der Sonne seinen höchsten Stand hat, oder culminiret, d. i. durch den Mittagskreis geht, s. Culmination, bey Melchem Worte auch von den Mitteln, den Augenblick des Mittags durch Beobachtung zu finden, etwas gesagt worden ist.
(Foͤrſoͤktil Mineralogie, Stockh. 1758. 8. Deutſch v. A. G. Werner, Leipz. ſeit 1780. 8.) in bequemere und vollſtaͤndigere Syſteme geordnet worden, wobey groͤßtentheils die Beſchreibungen nach den aͤußern Kennzeichen gemacht werden, zu deren richtiger und feſter Beſtimmung Herrn Werners vortrefliches Werk (Von den aͤußern Kennzeichen der Foſſilien, Leipz. 1774. 8.) ſo viel beygetragen hat. Torbern Bergmann aber (Sciagraphia regni mineralis. Lipſ. 1782. 8.) hat die Eintheilung und Ordnung der Foſſilien mehr nach den chnmiſchen Beſtandtheilen einzurichten vorgeſchlagen. Seinen Entwurf hat Kirwan (Elements of mineralogy. Lond. 1784. 8. Deutſch mit Anm. v. Crell. Berlin, 1785. 8.) ſehr gluͤcklich ausgeſuͤhrt, ob er gleich in Verwerfung der aͤußern Kennzeichen allzuweit zu gehen ſcheint. Eine bequeme Ueberſicht dieſes Mineralſyſtems geben Cavallo's Tabellen (Two mineralogical tables. London, 1786. fol. Deutſch von I. K. Forſter, Halle, 1786. Fol.), auch iſt demſelben Herr Hſr. Blumenbach (Handbuch der Naturgeſchichte. Dritte Ausg. Goͤttingen, 1788. 8.) in den die Mineralien betreffenden Abſchnitten gefolgt.
Mineralwaſſer, ſ. Geſundbrunnen.
Miſchung, Gemiſch. Die Bedeutung dieſes Worts ſ. im Art. Aggregat.
Mittag, Mittagsgegend, Meridies, Auſter, Plaga meridionalis ſ. auſtralis, Midi, Sud.
Diejenige Welt- oder Himmelsgegend, in welcher Sonne und Geſtirne, aus unſern Laͤndern betrachtet, ihren hoͤchſten Stand am Himmel erreichen.
Mittag, Mittagszeit, Meridies, Midi.
Derjenige Zeitpunkt des Tages, an welchem der Mittelpunkt der Sonne ſeinen hoͤchſten Stand hat, oder culminiret, d. i. durch den Mittagskreis geht, ſ. Culmination, bey Melchem Worte auch von den Mitteln, den Augenblick des Mittags durch Beobachtung zu finden, etwas geſagt worden iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0247"xml:id="P.3.241"n="241"/><lb/>
(Foͤrſoͤktil Mineralogie, Stockh. 1758. 8. Deutſch v. <hirendition="#b">A. G. Werner,</hi> Leipz. ſeit 1780. 8.) in bequemere und vollſtaͤndigere Syſteme geordnet worden, wobey groͤßtentheils die Beſchreibungen nach den aͤußern Kennzeichen gemacht werden, zu deren richtiger und feſter Beſtimmung Herrn <hirendition="#b">Werners</hi> vortrefliches Werk (Von den aͤußern Kennzeichen der Foſſilien, Leipz. 1774. 8.) ſo viel beygetragen hat. <hirendition="#b">Torbern Bergmann</hi> aber <hirendition="#aq">(Sciagraphia regni mineralis. Lipſ. 1782. 8.)</hi> hat die Eintheilung und Ordnung der Foſſilien mehr nach den chnmiſchen Beſtandtheilen einzurichten vorgeſchlagen. Seinen Entwurf hat <hirendition="#b">Kirwan</hi> (<hirendition="#aq">Elements of mineralogy. Lond. 1784. 8.</hi> Deutſch mit <hirendition="#b">Anm. v. Crell.</hi> Berlin, 1785. 8.) ſehr gluͤcklich ausgeſuͤhrt, ob er gleich in Verwerfung der aͤußern Kennzeichen allzuweit zu gehen ſcheint. Eine bequeme Ueberſicht dieſes Mineralſyſtems geben <hirendition="#b">Cavallo's</hi> Tabellen (<hirendition="#aq">Two mineralogical tables. London, 1786. fol.</hi> Deutſch von <hirendition="#b">I. K. Forſter,</hi> Halle, 1786. Fol.), auch iſt demſelben <hirendition="#b">Herr Hſr. Blumenbach</hi> (Handbuch der Naturgeſchichte. Dritte Ausg. Goͤttingen, 1788. 8.) in den die Mineralien betreffenden Abſchnitten gefolgt.</p><p><hirendition="#b">Mineralwaſſer, ſ. Geſundbrunnen.</hi></p><p><hirendition="#b">Miſchung, Gemiſch.</hi> Die Bedeutung dieſes Worts ſ. im <hirendition="#b">Art. Aggregat.</hi></p></div><divn="3"><head>Mittag, Mittagsgegend, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Meridies, Auſter, Plaga meridionalis ſ. auſtralis</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Midi, Sud</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Diejenige Welt- oder Himmelsgegend, in welcher Sonne und Geſtirne, aus unſern Laͤndern betrachtet, ihren hoͤchſten Stand am Himmel erreichen.</p></div><divn="3"><head>Mittag, Mittagszeit, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Meridies</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Midi</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Derjenige Zeitpunkt des Tages, an welchem der Mittelpunkt der Sonne ſeinen hoͤchſten Stand hat, oder <hirendition="#b">culminiret,</hi> d. i. durch den Mittagskreis geht, ſ. <hirendition="#b">Culmination,</hi> bey Melchem Worte auch von den Mitteln, den Augenblick des Mittags durch Beobachtung zu finden, etwas geſagt worden iſt.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0247]
(Foͤrſoͤktil Mineralogie, Stockh. 1758. 8. Deutſch v. A. G. Werner, Leipz. ſeit 1780. 8.) in bequemere und vollſtaͤndigere Syſteme geordnet worden, wobey groͤßtentheils die Beſchreibungen nach den aͤußern Kennzeichen gemacht werden, zu deren richtiger und feſter Beſtimmung Herrn Werners vortrefliches Werk (Von den aͤußern Kennzeichen der Foſſilien, Leipz. 1774. 8.) ſo viel beygetragen hat. Torbern Bergmann aber (Sciagraphia regni mineralis. Lipſ. 1782. 8.) hat die Eintheilung und Ordnung der Foſſilien mehr nach den chnmiſchen Beſtandtheilen einzurichten vorgeſchlagen. Seinen Entwurf hat Kirwan (Elements of mineralogy. Lond. 1784. 8. Deutſch mit Anm. v. Crell. Berlin, 1785. 8.) ſehr gluͤcklich ausgeſuͤhrt, ob er gleich in Verwerfung der aͤußern Kennzeichen allzuweit zu gehen ſcheint. Eine bequeme Ueberſicht dieſes Mineralſyſtems geben Cavallo's Tabellen (Two mineralogical tables. London, 1786. fol. Deutſch von I. K. Forſter, Halle, 1786. Fol.), auch iſt demſelben Herr Hſr. Blumenbach (Handbuch der Naturgeſchichte. Dritte Ausg. Goͤttingen, 1788. 8.) in den die Mineralien betreffenden Abſchnitten gefolgt.
Mineralwaſſer, ſ. Geſundbrunnen.
Miſchung, Gemiſch. Die Bedeutung dieſes Worts ſ. im Art. Aggregat.
Mittag, Mittagsgegend, Meridies, Auſter, Plaga meridionalis ſ. auſtralis, Midi, Sud.
Diejenige Welt- oder Himmelsgegend, in welcher Sonne und Geſtirne, aus unſern Laͤndern betrachtet, ihren hoͤchſten Stand am Himmel erreichen.
Mittag, Mittagszeit, Meridies, Midi.
Derjenige Zeitpunkt des Tages, an welchem der Mittelpunkt der Sonne ſeinen hoͤchſten Stand hat, oder culminiret, d. i. durch den Mittagskreis geht, ſ. Culmination, bey Melchem Worte auch von den Mitteln, den Augenblick des Mittags durch Beobachtung zu finden, etwas geſagt worden iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/247>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.