(1/215), s. Höhenmessung, barometrische. Wäre sie nun bey der angegebnen Temperatur = 215, so würde ste beym Eispunkte = 198 1/4, beym Siedpunkte = 278 1/4 seyn, und sich von jenem bis zu diesem um (80/(198 1/4)) d. i. um 403 Tausendtheile ändrrn. So kommen auf jeden fahrenheitischen Grad 2,23 Taüsendtheile.
Der Ritter Shukburgh(Phil. Trans. 1777. P. I. n. 29.) giebt aus eignen Versuchen an das Volumen der Luft beym Eispunkte wachse, wenn die Wärme um 1 fahrenh. Grad zunimmt, um 2,43 Tausendthelle.
Roy(Phil. Tr. 1777. n. 34.) bestimmt aus sehr sorgfältigen Versuchen mit dem Luftthermemeter die Ausdehnung bey den gewöhnlichen Temperaturrn (66 -- 70° fahr.) für jeden Grad Aenderung der Wärme, auf 2,45 Tausendtheile des Bolumens. Dies mach 2,69 Tausendtheile desjenigen Volumens aus, welches die Luft bey der Temperatur des Eispunkts hat.
Herr Kramp (Gesch. der Aerostatik, Th. I. S. 112.) nimmt aus Mayers Bestimmungen der astronomischen Stralenbrechung an, wenn das reaumürische Thermometer auf 10 Grad stehe, ändere sich die specifische Federkraft der Luft, bey 1 Grad Aenderung der Wärme, um (1/220). Nun setze man sie bey 10 Grad Wärme = 220. so wird sie beym Eispunkte = 210, beym Siedpunkte = 290 seyn, und sich von jenem bis zu diesem um (80/210) d. i. um 381 Tausendtheile ändern, wodon auf 1 fahrenh. Grad 2,117 kommen.
Herr de Saussüre(Essais sur l'hygrometrie, p. 156.) giebt an, daß ein Grad Thermometerveränderung sein Manometer um (22/16) Lin. ändere, und berechnet daraus für den Barometerstand 27 Zoll die Ausbreitung der Luft aus 4,24383 Tausendtheilchen auf den reaumürischen, oder 1,88615 für den fahrenheitischen Grad.
Diese verschiedenen Resultate bequem zu übersehen, dient folgende Tabelle.
(1/215), ſ. Hoͤhenmeſſung, barometriſche. Waͤre ſie nun bey der angegebnen Temperatur = 215, ſo wuͤrde ſte beym Eispunkte = 198 1/4, beym Siedpunkte = 278 1/4 ſeyn, und ſich von jenem bis zu dieſem um (80/(198 1/4)) d. i. um 403 Tauſendtheile aͤndrrn. So kommen auf jeden fahrenheitiſchen Grad 2,23 Tauͤſendtheile.
Der Ritter Shukburgh(Phil. Trans. 1777. P. I. n. 29.) giebt aus eignen Verſuchen an das Volumen der Luft beym Eispunkte wachſe, wenn die Waͤrme um 1 fahrenh. Grad zunimmt, um 2,43 Tauſendthelle.
Roy(Phil. Tr. 1777. n. 34.) beſtimmt aus ſehr ſorgfaͤltigen Verſuchen mit dem Luftthermemeter die Ausdehnung bey den gewoͤhnlichen Temperaturrn (66 — 70° fahr.) fuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme, auf 2,45 Tauſendtheile des Bolumens. Dies mach 2,69 Tauſendtheile desjenigen Volumens aus, welches die Luft bey der Temperatur des Eispunkts hat.
Herr Kramp (Geſch. der Aeroſtatik, Th. I. S. 112.) nimmt aus Mayers Beſtimmungen der aſtronomiſchen Stralenbrechung an, wenn das reaumuͤriſche Thermometer auf 10 Grad ſtehe, aͤndere ſich die ſpecifiſche Federkraft der Luft, bey 1 Grad Aenderung der Waͤrme, um (1/220). Nun ſetze man ſie bey 10 Grad Waͤrme = 220. ſo wird ſie beym Eispunkte = 210, beym Siedpunkte = 290 ſeyn, und ſich von jenem bis zu dieſem um (80/210) d. i. um 381 Tauſendtheile aͤndern, wodon auf 1 fahrenh. Grad 2,117 kommen.
Herr de Sauſſuͤre(Eſſais ſur l'hygrometrie, p. 156.) giebt an, daß ein Grad Thermometerveraͤnderung ſein Manometer um (22/16) Lin. aͤndere, und berechnet daraus fuͤr den Barometerſtand 27 Zoll die Ausbreitung der Luft auſ 4,24383 Tauſendtheilchen auf den reaumuͤriſchen, oder 1,88615 fuͤr den fahrenheitiſchen Grad.
Dieſe verſchiedenen Reſultate bequem zu uͤberſehen, dient folgende Tabelle.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0025"xml:id="P.3.19"n="19"/><lb/>
(1/215), <hirendition="#b">ſ. Hoͤhenmeſſung, barometriſche.</hi> Waͤre ſie nun bey der angegebnen Temperatur = 215, ſo wuͤrde ſte beym Eispunkte = 198 1/4, beym Siedpunkte = 278 1/4 ſeyn, und ſich von jenem bis zu dieſem um (80/(198 1/4)) d. i. um 403 Tauſendtheile aͤndrrn. So kommen auf jeden fahrenheitiſchen Grad 2,23 Tauͤſendtheile.</p><p>Der Ritter <hirendition="#b">Shukburgh</hi><hirendition="#aq">(Phil. Trans. 1777. P. I. n. 29.)</hi> giebt aus eignen Verſuchen an das Volumen der Luft beym Eispunkte wachſe, wenn die Waͤrme um 1 fahrenh. Grad zunimmt, um 2,43 Tauſendthelle.</p><p><hirendition="#b">Roy</hi><hirendition="#aq">(Phil. Tr. 1777. n. 34.)</hi> beſtimmt aus ſehr ſorgfaͤltigen Verſuchen mit dem Luftthermemeter die Ausdehnung bey den gewoͤhnlichen Temperaturrn (66 — 70° fahr.) fuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme, auf 2,45 Tauſendtheile des Bolumens. Dies mach 2,69 Tauſendtheile desjenigen Volumens aus, welches die Luft bey der Temperatur des Eispunkts hat.</p><p>Herr <hirendition="#b">Kramp</hi> (Geſch. der Aeroſtatik, Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 112.) nimmt aus Mayers Beſtimmungen der aſtronomiſchen Stralenbrechung an, wenn das reaumuͤriſche Thermometer auf 10 Grad ſtehe, aͤndere ſich die ſpecifiſche Federkraft der Luft, bey 1 Grad Aenderung der Waͤrme, um (1/220). Nun ſetze man ſie bey 10 Grad Waͤrme = 220. ſo wird ſie beym Eispunkte = 210, beym Siedpunkte = 290 ſeyn, und ſich von jenem bis zu dieſem um (80/210) d. i. um 381 Tauſendtheile aͤndern, wodon auf 1 fahrenh. Grad 2,117 kommen.</p><p><hirendition="#b">Herr de Sauſſuͤre</hi><hirendition="#aq">(Eſſais ſur l'hygrometrie, p. 156.)</hi> giebt an, daß ein Grad Thermometerveraͤnderung ſein Manometer um (22/16) Lin. aͤndere, und berechnet daraus fuͤr den Barometerſtand 27 Zoll die Ausbreitung der Luft auſ 4,24383 Tauſendtheilchen auf den reaumuͤriſchen, oder 1,88615 fuͤr den fahrenheitiſchen Grad.</p><p>Dieſe verſchiedenen Reſultate bequem zu uͤberſehen, dient folgende Tabelle.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[19/0025]
(1/215), ſ. Hoͤhenmeſſung, barometriſche. Waͤre ſie nun bey der angegebnen Temperatur = 215, ſo wuͤrde ſte beym Eispunkte = 198 1/4, beym Siedpunkte = 278 1/4 ſeyn, und ſich von jenem bis zu dieſem um (80/(198 1/4)) d. i. um 403 Tauſendtheile aͤndrrn. So kommen auf jeden fahrenheitiſchen Grad 2,23 Tauͤſendtheile.
Der Ritter Shukburgh (Phil. Trans. 1777. P. I. n. 29.) giebt aus eignen Verſuchen an das Volumen der Luft beym Eispunkte wachſe, wenn die Waͤrme um 1 fahrenh. Grad zunimmt, um 2,43 Tauſendthelle.
Roy (Phil. Tr. 1777. n. 34.) beſtimmt aus ſehr ſorgfaͤltigen Verſuchen mit dem Luftthermemeter die Ausdehnung bey den gewoͤhnlichen Temperaturrn (66 — 70° fahr.) fuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme, auf 2,45 Tauſendtheile des Bolumens. Dies mach 2,69 Tauſendtheile desjenigen Volumens aus, welches die Luft bey der Temperatur des Eispunkts hat.
Herr Kramp (Geſch. der Aeroſtatik, Th. I. S. 112.) nimmt aus Mayers Beſtimmungen der aſtronomiſchen Stralenbrechung an, wenn das reaumuͤriſche Thermometer auf 10 Grad ſtehe, aͤndere ſich die ſpecifiſche Federkraft der Luft, bey 1 Grad Aenderung der Waͤrme, um (1/220). Nun ſetze man ſie bey 10 Grad Waͤrme = 220. ſo wird ſie beym Eispunkte = 210, beym Siedpunkte = 290 ſeyn, und ſich von jenem bis zu dieſem um (80/210) d. i. um 381 Tauſendtheile aͤndern, wodon auf 1 fahrenh. Grad 2,117 kommen.
Herr de Sauſſuͤre (Eſſais ſur l'hygrometrie, p. 156.) giebt an, daß ein Grad Thermometerveraͤnderung ſein Manometer um (22/16) Lin. aͤndere, und berechnet daraus fuͤr den Barometerſtand 27 Zoll die Ausbreitung der Luft auſ 4,24383 Tauſendtheilchen auf den reaumuͤriſchen, oder 1,88615 fuͤr den fahrenheitiſchen Grad.
Dieſe verſchiedenen Reſultate bequem zu uͤberſehen, dient folgende Tabelle.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/25>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.