Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und den Scheitel geführt, heißt der magnetische Mittagskreis, und seine Ebne die Magnetische Mittags. fläche. Diese letztere ist also eine über der Richtung der Magnetnadel errichtete Scheitelfläche, und ihr Durchschnitt mit der scheinbaren Himmeiskugel giebt den magnetischen Mittagskreis. Die Lage des magnetischen Mittagskreises ist an jedem Orte der Erde eine andere, und selbst für einerley Ort im Fortgange der Zeit veränderlich.

Mittagslinie, Linea meridiana, Meridienne, Ligne meridienne.

Eine nach dem wahren Mittags- und Mitternachtspunkte gerichtete Horizontallinie; oder der Durchschnitt der Mittagsfläche mit der Horizontalfläche. Taf. VIII. Fig. 2., wo die Ebne des Papiers die Mittagsfläche, und hr den scheinbaren Horizont des Orts o vorstellt, ist die Linie hor zugleich die Mittagslinie. Ein kleines Stück derselben, nahe an o, kan man als einen Theil des durch o gehenden Mittagskreises der Erde selbst betrachten. Es ist eine gerade Linie, so lang es so klein bleibt, daß die Krümmung der Erde darinn nicht merklich wird. Verbindet man aber mehrere solche Stücken von Mittagslinien, z. B. für die Orte von o bis f mit einander, so machen sie endlich einen Bogen des Mittagskreises selbst aus, oder eine weit verlängerte Mittagslinie auf der Erdfläche krümmt sich in einen wahren Bogen des Meridians.

Die Mittagslinie ist zu astronomischen Beobachtungen unentbehrlich, und überdies zu mancherley Absichten im gemeinen Leben brauchbar. Sie dient z. B. zu Bestimmung der Weltgegenden, zu Vergleichung der Sonnenuhren, zu richtiger Angabe der Zeit und Stellung aller Uhren überhaupt u. s. w. Unter den vielen Methoden, sie zu finden, will ich hier nur die gemeinste anführen. Auf einer wagrecht gestellten ebnen Fläche IKLM, Taf. XVII. Fig. 51., errichte man lothrecht den Stift CD Um C beschreibe man mit willkührlichem Halbmesser einen oder mehrere concentrische Kreise. Einige Stunden vor


und den Scheitel gefuͤhrt, heißt der magnetiſche Mittagskreis, und ſeine Ebne die Magnetiſche Mittags. flaͤche. Dieſe letztere iſt alſo eine uͤber der Richtung der Magnetnadel errichtete Scheitelflaͤche, und ihr Durchſchnitt mit der ſcheinbaren Himmeiskugel giebt den magnetiſchen Mittagskreis. Die Lage des magnetiſchen Mittagskreiſes iſt an jedem Orte der Erde eine andere, und ſelbſt fuͤr einerley Ort im Fortgange der Zeit veraͤnderlich.

Mittagslinie, Linea meridiana, Méridienne, Ligne méridienne.

Eine nach dem wahren Mittags- und Mitternachtspunkte gerichtete Horizontallinie; oder der Durchſchnitt der Mittagsflaͤche mit der Horizontalflaͤche. Taf. VIII. Fig. 2., wo die Ebne des Papiers die Mittagsflaͤche, und hr den ſcheinbaren Horizont des Orts o vorſtellt, iſt die Linie hor zugleich die Mittagslinie. Ein kleines Stuͤck derſelben, nahe an o, kan man als einen Theil des durch o gehenden Mittagskreiſes der Erde ſelbſt betrachten. Es iſt eine gerade Linie, ſo lang es ſo klein bleibt, daß die Kruͤmmung der Erde darinn nicht merklich wird. Verbindet man aber mehrere ſolche Stuͤcken von Mittagslinien, z. B. fuͤr die Orte von o bis f mit einander, ſo machen ſie endlich einen Bogen des Mittagskreiſes ſelbſt aus, oder eine weit verlaͤngerte Mittagslinie auf der Erdflaͤche kruͤmmt ſich in einen wahren Bogen des Meridians.

Die Mittagslinie iſt zu aſtronomiſchen Beobachtungen unentbehrlich, und uͤberdies zu mancherley Abſichten im gemeinen Leben brauchbar. Sie dient z. B. zu Beſtimmung der Weltgegenden, zu Vergleichung der Sonnenuhren, zu richtiger Angabe der Zeit und Stellung aller Uhren uͤberhaupt u. ſ. w. Unter den vielen Methoden, ſie zu finden, will ich hier nur die gemeinſte anfuͤhren. Auf einer wagrecht geſtellten ebnen Flaͤche IKLM, Taf. XVII. Fig. 51., errichte man lothrecht den Stift CD Um C beſchreibe man mit willkuͤhrlichem Halbmeſſer einen oder mehrere concentriſche Kreiſe. Einige Stunden vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0254" xml:id="P.3.248" n="248"/><lb/>
und den Scheitel gefu&#x0364;hrt, heißt der <hi rendition="#b">magneti&#x017F;che Mittagskreis,</hi> und &#x017F;eine Ebne die <hi rendition="#b">Magneti&#x017F;che Mittags. fla&#x0364;che.</hi> Die&#x017F;e letztere i&#x017F;t al&#x017F;o eine u&#x0364;ber der Richtung der Magnetnadel errichtete Scheitelfla&#x0364;che, und ihr Durch&#x017F;chnitt mit der &#x017F;cheinbaren Himmeiskugel giebt den magneti&#x017F;chen Mittagskreis. Die Lage des magneti&#x017F;chen Mittagskrei&#x017F;es i&#x017F;t an jedem Orte der Erde eine andere, und &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r einerley Ort im Fortgange der Zeit vera&#x0364;nderlich.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Mittagslinie, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Linea meridiana</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Méridienne, Ligne méridienne</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eine nach dem wahren Mittags- und Mitternachtspunkte gerichtete Horizontallinie; oder der Durch&#x017F;chnitt der Mittagsfla&#x0364;che mit der Horizontalfla&#x0364;che. Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2., wo die Ebne des Papiers die Mittagsfla&#x0364;che, und <hi rendition="#aq">hr</hi> den &#x017F;cheinbaren Horizont des Orts o vor&#x017F;tellt, i&#x017F;t die Linie <hi rendition="#aq">hor</hi> zugleich die Mittagslinie. Ein kleines Stu&#x0364;ck der&#x017F;elben, nahe an o, kan man als einen Theil des durch o gehenden Mittagskrei&#x017F;es der Erde &#x017F;elb&#x017F;t betrachten. Es i&#x017F;t eine gerade Linie, &#x017F;o lang es &#x017F;o klein bleibt, daß die Kru&#x0364;mmung der Erde darinn nicht merklich wird. Verbindet man aber mehrere &#x017F;olche Stu&#x0364;cken von Mittagslinien, z. B. fu&#x0364;r die Orte von o bis <hi rendition="#aq">f</hi> mit einander, &#x017F;o machen &#x017F;ie endlich einen Bogen des Mittagskrei&#x017F;es &#x017F;elb&#x017F;t aus, oder eine weit verla&#x0364;ngerte Mittagslinie auf der Erdfla&#x0364;che kru&#x0364;mmt &#x017F;ich in einen wahren Bogen des Meridians.</p>
            <p>Die Mittagslinie i&#x017F;t zu a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen unentbehrlich, und u&#x0364;berdies zu mancherley Ab&#x017F;ichten im gemeinen Leben brauchbar. Sie dient z. B. zu Be&#x017F;timmung der Weltgegenden, zu Vergleichung der Sonnenuhren, zu richtiger Angabe der Zeit und Stellung aller Uhren u&#x0364;berhaupt u. &#x017F;. w. Unter den vielen Methoden, &#x017F;ie zu finden, will ich hier nur die gemein&#x017F;te anfu&#x0364;hren. Auf einer wagrecht ge&#x017F;tellten ebnen Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">IKLM,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Fig. 51., errichte man lothrecht den Stift <hi rendition="#aq">CD</hi> Um <hi rendition="#aq">C</hi> be&#x017F;chreibe man mit willku&#x0364;hrlichem Halbme&#x017F;&#x017F;er einen oder mehrere concentri&#x017F;che Krei&#x017F;e. Einige Stunden vor<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0254] und den Scheitel gefuͤhrt, heißt der magnetiſche Mittagskreis, und ſeine Ebne die Magnetiſche Mittags. flaͤche. Dieſe letztere iſt alſo eine uͤber der Richtung der Magnetnadel errichtete Scheitelflaͤche, und ihr Durchſchnitt mit der ſcheinbaren Himmeiskugel giebt den magnetiſchen Mittagskreis. Die Lage des magnetiſchen Mittagskreiſes iſt an jedem Orte der Erde eine andere, und ſelbſt fuͤr einerley Ort im Fortgange der Zeit veraͤnderlich. Mittagslinie, Linea meridiana, Méridienne, Ligne méridienne. Eine nach dem wahren Mittags- und Mitternachtspunkte gerichtete Horizontallinie; oder der Durchſchnitt der Mittagsflaͤche mit der Horizontalflaͤche. Taf. VIII. Fig. 2., wo die Ebne des Papiers die Mittagsflaͤche, und hr den ſcheinbaren Horizont des Orts o vorſtellt, iſt die Linie hor zugleich die Mittagslinie. Ein kleines Stuͤck derſelben, nahe an o, kan man als einen Theil des durch o gehenden Mittagskreiſes der Erde ſelbſt betrachten. Es iſt eine gerade Linie, ſo lang es ſo klein bleibt, daß die Kruͤmmung der Erde darinn nicht merklich wird. Verbindet man aber mehrere ſolche Stuͤcken von Mittagslinien, z. B. fuͤr die Orte von o bis f mit einander, ſo machen ſie endlich einen Bogen des Mittagskreiſes ſelbſt aus, oder eine weit verlaͤngerte Mittagslinie auf der Erdflaͤche kruͤmmt ſich in einen wahren Bogen des Meridians. Die Mittagslinie iſt zu aſtronomiſchen Beobachtungen unentbehrlich, und uͤberdies zu mancherley Abſichten im gemeinen Leben brauchbar. Sie dient z. B. zu Beſtimmung der Weltgegenden, zu Vergleichung der Sonnenuhren, zu richtiger Angabe der Zeit und Stellung aller Uhren uͤberhaupt u. ſ. w. Unter den vielen Methoden, ſie zu finden, will ich hier nur die gemeinſte anfuͤhren. Auf einer wagrecht geſtellten ebnen Flaͤche IKLM, Taf. XVII. Fig. 51., errichte man lothrecht den Stift CD Um C beſchreibe man mit willkuͤhrlichem Halbmeſſer einen oder mehrere concentriſche Kreiſe. Einige Stunden vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/254
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/254>, abgerufen am 21.11.2024.