Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Ist CB eine prismatische Stange von der Masse M, und von gleichförmiger Dichte, so fällt der Schwerpunkt E in ihre Mitte, oder es ist CE=1/2 CB. Daher die Summe der statischen Momente aller Theile, oder das Moment der Stange selbst um C = 1/2 M. CB. Mehr hievon s. bey dem Worte: Schwerpunkt. Würde der Hebel wirklich um C gedreht, so bewegten sich M, m, mit Geschwindigkeiten, C, c, die sich wie ihre Entfernungen von C, oder wie D, d verhielten. So könnte man hier, wo es doch blos auf Verhältnisse ankömmt, C für D, c für d u. s. w. setzen, und die Momente von M und m auch durch MC, mc ausdrücken. Dies ist eben derselbe Ausdruck, nach dem man sonst die Größe der Bewegung schätzt, s. Bewegung, und welchen Descartes für das Maaß der bewegenden Kraft angenommen hat, s. Kraft, bewegende. Dieser Umstand hat veranlasset, daß sehr viele Schriftsteller die Ausdrücke: statisches Moment, Größe der Bewegung, und Maaß der bewegenden Kraft, mit einander verwechseln. So sagt Brisson: Le Moment d'un corps est la quantite de son mouvement, und definirt Moment: Nom, que l'on donne a la force d'un corps en mouvement. Solche Verwechselungen aber verdunkeln die ersten Begriffe der Wissenschaft. Statisches Moment ist nur da gedenkbar, wo von Streben nach Umdrehung um einen festen Punkt, oder um eine Axe, die Rede ist, und heißt: Das, was gleich seyn muß, wenn dieses Streben gleich seyn soll,
Iſt CB eine prismatiſche Stange von der Maſſe M, und von gleichfoͤrmiger Dichte, ſo faͤllt der Schwerpunkt E in ihre Mitte, oder es iſt CE=1/2 CB. Daher die Summe der ſtatiſchen Momente aller Theile, oder das Moment der Stange ſelbſt um C = 1/2 M. CB. Mehr hievon ſ. bey dem Worte: Schwerpunkt. Wuͤrde der Hebel wirklich um C gedreht, ſo bewegten ſich M, m, mit Geſchwindigkeiten, C, c, die ſich wie ihre Entfernungen von C, oder wie D, d verhielten. So koͤnnte man hier, wo es doch blos auf Verhaͤltniſſe ankoͤmmt, C fuͤr D, c fuͤr d u. ſ. w. ſetzen, und die Momente von M und m auch durch MC, mc ausdruͤcken. Dies iſt eben derſelbe Ausdruck, nach dem man ſonſt die Groͤße der Bewegung ſchaͤtzt, ſ. Bewegung, und welchen Descartes fuͤr das Maaß der bewegenden Kraft angenommen hat, ſ. Kraft, bewegende. Dieſer Umſtand hat veranlaſſet, daß ſehr viele Schriftſteller die Ausdruͤcke: ſtatiſches Moment, Groͤße der Bewegung, und Maaß der bewegenden Kraft, mit einander verwechſeln. So ſagt Briſſon: Le Moment d'un corps eſt la quantité de ſon mouvement, und definirt Moment: Nom, que l'on donne à la force d'un corps en mouvement. Solche Verwechſelungen aber verdunkeln die erſten Begriffe der Wiſſenſchaft. Statiſches Moment iſt nur da gedenkbar, wo von Streben nach Umdrehung um einen feſten Punkt, oder um eine Axe, die Rede iſt, und heißt: Das, was gleich ſeyn muß, wenn dieſes Streben gleich ſeyn ſoll, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" xml:id="P.3.265" n="265"/><lb/> als das Moment (<hi rendition="#aq">M+m</hi>+<foreign xml:lang="grc">μ</foreign>). <hi rendition="#aq">CE</hi> betragen, mithin ſeyn muß, d. h. <hi rendition="#b">Der Abſtand des Schwerpunkts</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E</hi></hi> <hi rendition="#b">von</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C</hi></hi> iſt <hi rendition="#b">gleich der Summe aller ſtatiſchen Momente</hi> um <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">C,</hi></hi> <hi rendition="#b">dividirt durch die Summe aller ſchweren Maſſen.</hi> Und wenn der Schwerpunkt ſchon anderswoher bekannt iſt, ſo findet man <hi rendition="#b">die Summe der ſtatiſchen Momente um</hi> <hi rendition="#aq">C,</hi> <hi rendition="#b">wenn man des Schwerpunkts Abſtand von</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> (oder <hi rendition="#aq">CE</hi>) <hi rendition="#b">in die Summe der ſchweren Maſſen</hi> (<hi rendition="#aq">M+m</hi>+<foreign xml:lang="grc">μ</foreign>) <hi rendition="#b">multipliciret.</hi></p> <p>Iſt <hi rendition="#aq">CB</hi> eine prismatiſche Stange von der Maſſe <hi rendition="#aq">M,</hi> und von gleichfoͤrmiger Dichte, ſo faͤllt der Schwerpunkt <hi rendition="#aq">E</hi> in ihre Mitte, oder es iſt <hi rendition="#aq">CE=1/2 CB.</hi> Daher die Summe der ſtatiſchen Momente aller Theile, oder das Moment der Stange ſelbſt um <hi rendition="#aq">C = 1/2 M. CB.</hi> Mehr hievon ſ. bey dem Worte: <hi rendition="#b">Schwerpunkt.</hi></p> <p>Wuͤrde der Hebel wirklich um <hi rendition="#aq">C</hi> gedreht, ſo bewegten ſich <hi rendition="#aq">M, m,</hi> mit Geſchwindigkeiten, <hi rendition="#aq">C, c,</hi> die ſich wie ihre Entfernungen von <hi rendition="#aq">C,</hi> oder wie <hi rendition="#aq">D, d</hi> verhielten. So koͤnnte man hier, wo es doch blos auf Verhaͤltniſſe ankoͤmmt, <hi rendition="#aq">C</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">D, c</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">d</hi> u. ſ. w. ſetzen, und die Momente von <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">m</hi> auch durch <hi rendition="#aq">MC, mc</hi> ausdruͤcken. Dies iſt eben derſelbe Ausdruck, nach dem man ſonſt die Groͤße der Bewegung ſchaͤtzt, <hi rendition="#b">ſ. Bewegung,</hi> und welchen <hi rendition="#b">Descartes</hi> fuͤr das Maaß der bewegenden Kraft angenommen hat, ſ. <hi rendition="#b">Kraft, bewegende.</hi></p> <p>Dieſer Umſtand hat veranlaſſet, daß ſehr viele Schriftſteller die Ausdruͤcke: ſtatiſches Moment, Groͤße der Bewegung, und Maaß der bewegenden Kraft, mit einander verwechſeln. So ſagt <hi rendition="#b">Briſſon:</hi> <hi rendition="#aq">Le Moment d'un corps eſt <hi rendition="#i">la quantité de ſon mouvement,</hi></hi> und definirt Moment: <hi rendition="#aq">Nom, que l'on donne <hi rendition="#i">à la force d'un corps en mouvement.</hi></hi> Solche Verwechſelungen aber verdunkeln die erſten Begriffe der Wiſſenſchaft. <hi rendition="#b">Statiſches Moment</hi> iſt nur da gedenkbar, wo von Streben nach Umdrehung <hi rendition="#b">um einen feſten Punkt,</hi> oder um eine Axe, die Rede iſt, und heißt: Das, was gleich ſeyn muß, wenn dieſes Streben gleich ſeyn ſoll,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0271]
als das Moment (M+m+μ). CE betragen, mithin ſeyn muß, d. h. Der Abſtand des Schwerpunkts E von C iſt gleich der Summe aller ſtatiſchen Momente um C, dividirt durch die Summe aller ſchweren Maſſen. Und wenn der Schwerpunkt ſchon anderswoher bekannt iſt, ſo findet man die Summe der ſtatiſchen Momente um C, wenn man des Schwerpunkts Abſtand von C (oder CE) in die Summe der ſchweren Maſſen (M+m+μ) multipliciret.
Iſt CB eine prismatiſche Stange von der Maſſe M, und von gleichfoͤrmiger Dichte, ſo faͤllt der Schwerpunkt E in ihre Mitte, oder es iſt CE=1/2 CB. Daher die Summe der ſtatiſchen Momente aller Theile, oder das Moment der Stange ſelbſt um C = 1/2 M. CB. Mehr hievon ſ. bey dem Worte: Schwerpunkt.
Wuͤrde der Hebel wirklich um C gedreht, ſo bewegten ſich M, m, mit Geſchwindigkeiten, C, c, die ſich wie ihre Entfernungen von C, oder wie D, d verhielten. So koͤnnte man hier, wo es doch blos auf Verhaͤltniſſe ankoͤmmt, C fuͤr D, c fuͤr d u. ſ. w. ſetzen, und die Momente von M und m auch durch MC, mc ausdruͤcken. Dies iſt eben derſelbe Ausdruck, nach dem man ſonſt die Groͤße der Bewegung ſchaͤtzt, ſ. Bewegung, und welchen Descartes fuͤr das Maaß der bewegenden Kraft angenommen hat, ſ. Kraft, bewegende.
Dieſer Umſtand hat veranlaſſet, daß ſehr viele Schriftſteller die Ausdruͤcke: ſtatiſches Moment, Groͤße der Bewegung, und Maaß der bewegenden Kraft, mit einander verwechſeln. So ſagt Briſſon: Le Moment d'un corps eſt la quantité de ſon mouvement, und definirt Moment: Nom, que l'on donne à la force d'un corps en mouvement. Solche Verwechſelungen aber verdunkeln die erſten Begriffe der Wiſſenſchaft. Statiſches Moment iſt nur da gedenkbar, wo von Streben nach Umdrehung um einen feſten Punkt, oder um eine Axe, die Rede iſt, und heißt: Das, was gleich ſeyn muß, wenn dieſes Streben gleich ſeyn ſoll,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |