Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Flecken, s. Mondflecken, beweisen eben so deutlich, daß es auf seiner Oberfläche ansehnliche Erhöhungen und Vertiefungen gebe, die man ohne Bedenken Berge und Thäler nennen kan, auch daß diese Oberfläche aus Materien bestehe, die das Licht auf verschiedene Art zurückwerfen. Nimmt man hiezu seine beträchtliche Größe, seine Umdrehung um die Axe u. s. w., so findet man in ihm einen der Erdkugel selbst sehr ähnlichen Körper.

Diese Aehnlichkeit des Monds mit der Erde haben schon unter den alten Weltweisen Anaxagoras (Macrob. Somm. Scip. I. 11.), Xenophanes (Cic. Acad. quaest. IV. 39.) u. a. erkannt. Plutarch hatte ihre Meinungen in einer eignen Schrift über die Gestalt der Mondscheibe (De facie in orbe lunae) gesammelt, aus welcher in Lucians spottendem Dialog De vera historia Fragmente vorkommen. Vorzüglich sollen nach Plutarch (De placitis philos. II. 30.) die Pythagoräer den Mond für bewohnt, und mit Thicren und Pflanzen besetzt gehalten haben. Mehr solcher Meinungen der Alten findet man beym Fabricius (Bibl. graeca, To. I. c. 20) und Hevel (Selenographia, p. 109. sq.), welcher Letztere den Bewohnern des Monds den Namen der Seleniten beylegt. Unter den Neuern haben die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde und die Wahrscheinlichkeit seiner Bevölkerung mit denkenden und empfindenden Wesen vornehmlich Huygens (Cosmotheorus s. de terris coelestibus, Hag. Com. 1698. 4.) und von Fontenelle (Entretiens sur la pluralite des mondes. Paris, 1686. 12. Gespräche über die Mehrheit der Welten, mit Anm. und Kupfert. v. J. E. Bode. Berlin, 1780. 8.) behauptet. Huygens setzt in den Mond "animalia, quae ratione utun"tur", Fontenelle "des habitans, qui ne sont point dis "tout des hommes" mit folgender sehr vorsichtigen Bemerkung: "Quand on vous dit, que la lune est habitee, "vous y representez aussitot des hommes faits comme nous; "et puis, si vous etes un pen Theologiens, vous voila pleins "de difficultes!"

Man muß sich hüten, die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde so sehr zu übertreiben, als etwa Wilkins (A discourse


Flecken, ſ. Mondflecken, beweiſen eben ſo deutlich, daß es auf ſeiner Oberflaͤche anſehnliche Erhoͤhungen und Vertiefungen gebe, die man ohne Bedenken Berge und Thaͤler nennen kan, auch daß dieſe Oberflaͤche aus Materien beſtehe, die das Licht auf verſchiedene Art zuruͤckwerfen. Nimmt man hiezu ſeine betraͤchtliche Groͤße, ſeine Umdrehung um die Axe u. ſ. w., ſo findet man in ihm einen der Erdkugel ſelbſt ſehr aͤhnlichen Koͤrper.

Dieſe Aehnlichkeit des Monds mit der Erde haben ſchon unter den alten Weltweiſen Anaxagoras (Macrob. Somm. Scip. I. 11.), Xenophanes (Cic. Acad. quaeſt. IV. 39.) u. a. erkannt. Plutarch hatte ihre Meinungen in einer eignen Schrift uͤber die Geſtalt der Mondſcheibe (De facie in orbe lunae) geſammelt, aus welcher in Lucians ſpottendem Dialog De vera hiſtoria Fragmente vorkommen. Vorzuͤglich ſollen nach Plutarch (De placitis philoſ. II. 30.) die Pythagoraͤer den Mond fuͤr bewohnt, und mit Thicren und Pflanzen beſetzt gehalten haben. Mehr ſolcher Meinungen der Alten findet man beym Fabricius (Bibl. graeca, To. I. c. 20) und Hevel (Selenographia, p. 109. ſq.), welcher Letztere den Bewohnern des Monds den Namen der Seleniten beylegt. Unter den Neuern haben die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde und die Wahrſcheinlichkeit ſeiner Bevoͤlkerung mit denkenden und empfindenden Weſen vornehmlich Huygens (Coſmotheorus ſ. de terris coeleſtibus, Hag. Com. 1698. 4.) und von Fontenelle (Entretiens ſur la pluralité des mondes. Paris, 1686. 12. Geſpraͤche uͤber die Mehrheit der Welten, mit Anm. und Kupfert. v. J. E. Bode. Berlin, 1780. 8.) behauptet. Huygens ſetzt in den Mond ”animalia, quae ratione utun”tur“, Fontenelle des habitans, qui ne ſont point dis ”tout des hommes mit folgender ſehr vorſichtigen Bemerkung: Quand on vous dit, que la lune eſt habitée, ”vous y repréſentez auſſitôt des hommes faits comme nous; ”et puis, ſi vous êtes un pen Theologiens, vous voilà pleins ”de difficultés!

Man muß ſich huͤten, die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde ſo ſehr zu uͤbertreiben, als etwa Wilkins (A diſcourſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" xml:id="P.3.279" n="279"/><lb/>
Flecken, &#x017F;. <hi rendition="#b">Mondflecken,</hi> bewei&#x017F;en eben &#x017F;o deutlich, daß es auf &#x017F;einer Oberfla&#x0364;che an&#x017F;ehnliche Erho&#x0364;hungen und Vertiefungen gebe, die man ohne Bedenken Berge und Tha&#x0364;ler nennen kan, auch daß die&#x017F;e Oberfla&#x0364;che aus Materien be&#x017F;tehe, die das Licht auf ver&#x017F;chiedene Art zuru&#x0364;ckwerfen. Nimmt man hiezu &#x017F;eine betra&#x0364;chtliche Gro&#x0364;ße, &#x017F;eine Umdrehung um die Axe u. &#x017F;. w., &#x017F;o findet man in ihm einen der Erdkugel &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehr <hi rendition="#b">a&#x0364;hnlichen</hi> Ko&#x0364;rper.</p>
            <p>Die&#x017F;e Aehnlichkeit des Monds mit der Erde haben &#x017F;chon unter den alten Weltwei&#x017F;en <hi rendition="#b">Anaxagoras</hi> <hi rendition="#aq">(Macrob. Somm. Scip. I. 11.),</hi> <hi rendition="#b">Xenophanes</hi> <hi rendition="#aq">(Cic. Acad. quae&#x017F;t. IV. 39.)</hi> u. a. erkannt. <hi rendition="#b">Plutarch</hi> hatte ihre Meinungen in einer eignen Schrift u&#x0364;ber die Ge&#x017F;talt der Mond&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">(De facie in orbe lunae)</hi> ge&#x017F;ammelt, aus welcher in <hi rendition="#b">Lucians</hi> &#x017F;pottendem Dialog <hi rendition="#aq">De vera hi&#x017F;toria</hi> Fragmente vorkommen. Vorzu&#x0364;glich &#x017F;ollen nach <hi rendition="#b">Plutarch</hi> <hi rendition="#aq">(De placitis philo&#x017F;. II. 30.)</hi> die Pythagora&#x0364;er den Mond fu&#x0364;r bewohnt, und mit Thicren und Pflanzen be&#x017F;etzt gehalten haben. Mehr &#x017F;olcher Meinungen der Alten findet man beym <hi rendition="#b">Fabricius</hi> <hi rendition="#aq">(Bibl. graeca, To. I. c. 20)</hi> und <hi rendition="#b">Hevel</hi> <hi rendition="#aq">(Selenographia, p. 109. &#x017F;q.),</hi> welcher Letztere den Bewohnern des Monds den Namen der <hi rendition="#b">Seleniten</hi> beylegt. Unter den Neuern haben die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde und die Wahr&#x017F;cheinlichkeit &#x017F;einer Bevo&#x0364;lkerung mit denkenden und empfindenden We&#x017F;en vornehmlich <hi rendition="#b">Huygens</hi> <hi rendition="#aq">(Co&#x017F;motheorus &#x017F;. de terris coele&#x017F;tibus, Hag. Com. 1698. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">von Fontenelle</hi> (<hi rendition="#aq">Entretiens &#x017F;ur la pluralité des mondes. Paris, 1686. 12.</hi> Ge&#x017F;pra&#x0364;che u&#x0364;ber die Mehrheit der Welten, mit Anm. und Kupfert. v. <hi rendition="#b">J. E. Bode.</hi> Berlin, 1780. 8.) behauptet. <hi rendition="#b">Huygens</hi> &#x017F;etzt in den Mond <hi rendition="#aq">&#x201D;animalia, quae ratione utun&#x201D;tur&#x201C;,</hi> <hi rendition="#b">Fontenelle</hi> <hi rendition="#aq">&#x201D;<hi rendition="#i">des habitans, qui ne &#x017F;ont point dis &#x201D;tout des hommes</hi>&#x201C;</hi> mit folgender &#x017F;ehr vor&#x017F;ichtigen Bemerkung: <hi rendition="#aq">&#x201D;<hi rendition="#i">Quand on vous dit, que la lune e&#x017F;t habitée, &#x201D;vous y repré&#x017F;entez au&#x017F;&#x017F;itôt des hommes faits comme nous; &#x201D;et puis, &#x017F;i vous êtes un pen Theologiens, vous voilà pleins &#x201D;de difficultés!</hi>&#x201C;</hi></p>
            <p>Man muß &#x017F;ich hu&#x0364;ten, die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde &#x017F;o &#x017F;ehr zu u&#x0364;bertreiben, als etwa <hi rendition="#b">Wilkins</hi> (<hi rendition="#aq">A di&#x017F;cour&#x017F;e<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0285] Flecken, ſ. Mondflecken, beweiſen eben ſo deutlich, daß es auf ſeiner Oberflaͤche anſehnliche Erhoͤhungen und Vertiefungen gebe, die man ohne Bedenken Berge und Thaͤler nennen kan, auch daß dieſe Oberflaͤche aus Materien beſtehe, die das Licht auf verſchiedene Art zuruͤckwerfen. Nimmt man hiezu ſeine betraͤchtliche Groͤße, ſeine Umdrehung um die Axe u. ſ. w., ſo findet man in ihm einen der Erdkugel ſelbſt ſehr aͤhnlichen Koͤrper. Dieſe Aehnlichkeit des Monds mit der Erde haben ſchon unter den alten Weltweiſen Anaxagoras (Macrob. Somm. Scip. I. 11.), Xenophanes (Cic. Acad. quaeſt. IV. 39.) u. a. erkannt. Plutarch hatte ihre Meinungen in einer eignen Schrift uͤber die Geſtalt der Mondſcheibe (De facie in orbe lunae) geſammelt, aus welcher in Lucians ſpottendem Dialog De vera hiſtoria Fragmente vorkommen. Vorzuͤglich ſollen nach Plutarch (De placitis philoſ. II. 30.) die Pythagoraͤer den Mond fuͤr bewohnt, und mit Thicren und Pflanzen beſetzt gehalten haben. Mehr ſolcher Meinungen der Alten findet man beym Fabricius (Bibl. graeca, To. I. c. 20) und Hevel (Selenographia, p. 109. ſq.), welcher Letztere den Bewohnern des Monds den Namen der Seleniten beylegt. Unter den Neuern haben die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde und die Wahrſcheinlichkeit ſeiner Bevoͤlkerung mit denkenden und empfindenden Weſen vornehmlich Huygens (Coſmotheorus ſ. de terris coeleſtibus, Hag. Com. 1698. 4.) und von Fontenelle (Entretiens ſur la pluralité des mondes. Paris, 1686. 12. Geſpraͤche uͤber die Mehrheit der Welten, mit Anm. und Kupfert. v. J. E. Bode. Berlin, 1780. 8.) behauptet. Huygens ſetzt in den Mond ”animalia, quae ratione utun”tur“, Fontenelle ”des habitans, qui ne ſont point dis ”tout des hommes“ mit folgender ſehr vorſichtigen Bemerkung: ”Quand on vous dit, que la lune eſt habitée, ”vous y repréſentez auſſitôt des hommes faits comme nous; ”et puis, ſi vous êtes un pen Theologiens, vous voilà pleins ”de difficultés!“ Man muß ſich huͤten, die Aehnlichkeit des Monds mit der Erde ſo ſehr zu uͤbertreiben, als etwa Wilkins (A diſcourſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/285
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/285>, abgerufen am 21.11.2024.