Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


anzeige, wie vielmal das Quecksilber schwerer ist als die Luft bey dieser Barometerhöhe. Könnte man nun unter den (S. 632.) angegebnen Werthen von c einen als zuverlässig ansehen, so wäre daraus die Dichte der Luft für jede Barometerhöhe leicht zu finden, und dem Grade der Wärme gemäß zu berichtigen.

Nach Lambert, Mayet und de Lüc ist c = 4342 Toisen, wenn nach Letzterm die Temperatur + 16 3/4 Grad nach Reaumür ist. Dies gäbe für die Barometerhöhe 27 1/2 Zoll also die Luft 11368 mal leichter, als Quecksilber, oder (die Dichten von Quecksilber und Wasser, wie 14:1 gesetzt) 816 mal leichter, als Wasser. Für jeden Grad Aenderung der Wärme ändert sich diese Zahl um 1/215, d. i. um 3,8. Für 10 Grad Temperatur wird sie also 816 -- 6 3/4.3,8 =791, welches dem oben angegebenen Mittel 800 sehr nahe kömmt.

Setzt man nun das Gewicht des rheinländischen Cubikschuhs Wasser 64 1/2 Pfund, des pariser Cubikschuhs 72 Pf. s. Wasser, so findet sich das absolute Gewicht

des rheinl. Cubikschuhs Luft=64,5.7680/800=619Gran,
des pariser------=72.7680/800=691--
oder 2 7/8 Loth. Hr. D. Gren (Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 620.) setzt aus eignen Versuchen das Gewicht eines rheinländischen Cubikschuhs Luft, welche nicht sehr feucht ist und die Temperatur 65° Fahrenh. hat, bey der Barometerhöhe 27 Zoll 8 Lin., auf 615, 083 Gran Medicinalgewicht. Luft in den Körpern. Luftgestalt der Materie.

Einige Körper, z. B. Glas, Metall, nasses Leder, sind für die Luft undurchdringlich, andere nicht. Diese Verschiedenheit hängt nicht bloß von der Größe der Zwischenräume


anzeige, wie vielmal das Queckſilber ſchwerer iſt als die Luft bey dieſer Barometerhoͤhe. Koͤnnte man nun unter den (S. 632.) angegebnen Werthen von c einen als zuverlaͤſſig anſehen, ſo waͤre daraus die Dichte der Luft fuͤr jede Barometerhoͤhe leicht zu finden, und dem Grade der Waͤrme gemaͤß zu berichtigen.

Nach Lambert, Mayet und de Luͤc iſt c = 4342 Toiſen, wenn nach Letzterm die Temperatur + 16 3/4 Grad nach Reaumuͤr iſt. Dies gaͤbe fuͤr die Barometerhoͤhe 27 1/2 Zoll alſo die Luft 11368 mal leichter, als Queckſilber, oder (die Dichten von Queckſilber und Waſſer, wie 14:1 geſetzt) 816 mal leichter, als Waſſer. Fuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme aͤndert ſich dieſe Zahl um 1/215, d. i. um 3,8. Fuͤr 10 Grad Temperatur wird ſie alſo 816 — 6 3/4.3,8 =791, welches dem oben angegebenen Mittel 800 ſehr nahe koͤmmt.

Setzt man nun das Gewicht des rheinlaͤndiſchen Cubikſchuhs Waſſer 64 1/2 Pfund, des pariſer Cubikſchuhs 72 Pf. ſ. Waſſer, ſo findet ſich das abſolute Gewicht

des rheinl. Cubikſchuhs Luft=64,5.7680/800=619Gran,
des pariſer=72.7680/800=691
oder 2 7/8 Loth. Hr. D. Gren (Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 620.) ſetzt aus eignen Verſuchen das Gewicht eines rheinlaͤndiſchen Cubikſchuhs Luft, welche nicht ſehr feucht iſt und die Temperatur 65° Fahrenh. hat, bey der Barometerhoͤhe 27 Zoll 8 Lin., auf 615, 083 Gran Medicinalgewicht. Luft in den Koͤrpern. Luftgeſtalt der Materie.

Einige Koͤrper, z. B. Glas, Metall, naſſes Leder, ſind fuͤr die Luft undurchdringlich, andere nicht. Dieſe Verſchiedenheit haͤngt nicht bloß von der Groͤße der Zwiſchenraͤume

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" xml:id="P.3.26" n="26"/><lb/>
anzeige, wie vielmal das Queck&#x017F;ilber &#x017F;chwerer i&#x017F;t als die Luft bey die&#x017F;er Barometerho&#x0364;he. Ko&#x0364;nnte man nun unter den (S. 632.) angegebnen Werthen von c einen als zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig an&#x017F;ehen, &#x017F;o wa&#x0364;re daraus die Dichte der Luft fu&#x0364;r jede Barometerho&#x0364;he leicht zu finden, und dem Grade der Wa&#x0364;rme gema&#x0364;ß zu berichtigen.</p>
            <p>Nach <hi rendition="#b">Lambert, Mayet</hi> und <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> i&#x017F;t c = 4342 Toi&#x017F;en, wenn nach Letzterm die Temperatur + 16 3/4 Grad nach Reaumu&#x0364;r i&#x017F;t. Dies ga&#x0364;be fu&#x0364;r die Barometerho&#x0364;he 27 1/2 Zoll
al&#x017F;o die Luft 11368 mal leichter, als Queck&#x017F;ilber, oder (die Dichten von Queck&#x017F;ilber und Wa&#x017F;&#x017F;er, wie 14:1 ge&#x017F;etzt) 816 mal leichter, als Wa&#x017F;&#x017F;er. Fu&#x0364;r jeden Grad Aenderung der Wa&#x0364;rme a&#x0364;ndert &#x017F;ich die&#x017F;e Zahl um 1/215, d. i. um 3,8. Fu&#x0364;r 10 Grad Temperatur wird &#x017F;ie al&#x017F;o 816 &#x2014; 6 3/4.3,8 =791, welches dem oben angegebenen Mittel 800 &#x017F;ehr nahe ko&#x0364;mmt.</p>
            <p>Setzt man nun das Gewicht des rheinla&#x0364;ndi&#x017F;chen Cubik&#x017F;chuhs Wa&#x017F;&#x017F;er 64 1/2 Pfund, des pari&#x017F;er Cubik&#x017F;chuhs 72 Pf. &#x017F;. <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> &#x017F;o findet &#x017F;ich das ab&#x017F;olute Gewicht <table><row><cell>des rheinl. Cubik&#x017F;chuhs Luft</cell><cell>=</cell><cell>64,5.7680/800</cell><cell>=619</cell><cell>Gran,</cell></row><row><cell>des pari&#x017F;er</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>&#x2014;</cell><cell>=</cell><cell>72.7680/800</cell><cell>=691</cell><cell>&#x2014;</cell></row></table> oder 2 7/8 Loth. Hr. D. <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 620.) &#x017F;etzt aus eignen Ver&#x017F;uchen das Gewicht eines rheinla&#x0364;ndi&#x017F;chen Cubik&#x017F;chuhs Luft, welche nicht &#x017F;ehr feucht i&#x017F;t und die Temperatur 65° Fahrenh. hat, bey der Barometerho&#x0364;he 27 Zoll 8 Lin., auf 615, 083 Gran Medicinalgewicht. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Luft in den Ko&#x0364;rpern. Luftge&#x017F;talt der Materie.</hi></hi></p>
            <p>Einige Ko&#x0364;rper, z. B. Glas, Metall, na&#x017F;&#x017F;es Leder, &#x017F;ind fu&#x0364;r die Luft undurchdringlich, andere nicht. Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit ha&#x0364;ngt nicht bloß von der Gro&#x0364;ße der Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0032] anzeige, wie vielmal das Queckſilber ſchwerer iſt als die Luft bey dieſer Barometerhoͤhe. Koͤnnte man nun unter den (S. 632.) angegebnen Werthen von c einen als zuverlaͤſſig anſehen, ſo waͤre daraus die Dichte der Luft fuͤr jede Barometerhoͤhe leicht zu finden, und dem Grade der Waͤrme gemaͤß zu berichtigen. Nach Lambert, Mayet und de Luͤc iſt c = 4342 Toiſen, wenn nach Letzterm die Temperatur + 16 3/4 Grad nach Reaumuͤr iſt. Dies gaͤbe fuͤr die Barometerhoͤhe 27 1/2 Zoll alſo die Luft 11368 mal leichter, als Queckſilber, oder (die Dichten von Queckſilber und Waſſer, wie 14:1 geſetzt) 816 mal leichter, als Waſſer. Fuͤr jeden Grad Aenderung der Waͤrme aͤndert ſich dieſe Zahl um 1/215, d. i. um 3,8. Fuͤr 10 Grad Temperatur wird ſie alſo 816 — 6 3/4.3,8 =791, welches dem oben angegebenen Mittel 800 ſehr nahe koͤmmt. Setzt man nun das Gewicht des rheinlaͤndiſchen Cubikſchuhs Waſſer 64 1/2 Pfund, des pariſer Cubikſchuhs 72 Pf. ſ. Waſſer, ſo findet ſich das abſolute Gewicht des rheinl. Cubikſchuhs Luft = 64,5.7680/800 =619 Gran, des pariſer — — — = 72.7680/800 =691 — oder 2 7/8 Loth. Hr. D. Gren (Grundriß der Naturlehre, Halle, 1788. 8. §. 620.) ſetzt aus eignen Verſuchen das Gewicht eines rheinlaͤndiſchen Cubikſchuhs Luft, welche nicht ſehr feucht iſt und die Temperatur 65° Fahrenh. hat, bey der Barometerhoͤhe 27 Zoll 8 Lin., auf 615, 083 Gran Medicinalgewicht. Luft in den Koͤrpern. Luftgeſtalt der Materie. Einige Koͤrper, z. B. Glas, Metall, naſſes Leder, ſind fuͤr die Luft undurchdringlich, andere nicht. Dieſe Verſchiedenheit haͤngt nicht bloß von der Groͤße der Zwiſchenraͤume

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/32
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/32>, abgerufen am 03.12.2024.