Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


vorhersagen lassen. Er enthält eine Bestimmung eines beständigen Erfolgs, der unter gleichen Umständen immer der nemliche ist. Alle solche beständige Erfahrungen könnten schon Naturgesetze heißen: gemeiniglich aber haben mehrere derselben noch etwas gemein, und es lassen sich aus ihnen noch allgemeinere Erfahrungssätze abstrahiren, die eine noch größere Menge beständiger Erfahrungen unter sich begreifen. Die einfachsten und allgemeinsten dieser Sätze heißen nun vorzugsweise Naturgesetze, besonders, wenn sie genaue mathematische Bestimmungen über die Größe der Wirkungen mit sich führen.

So ist es z. B. eine allgemeine Erfahrung, daßjeder sreygelassene Stein lothrecht niederfällt. Eben so: daß jeder freygelassene Körper an der Erde lothrecht niederfällt. Ausnahmen, wie bey den Aerostaten, welche freygelassen aufsteigen, lassen sich aus den Umständen so erklären, daß die Regel dadurch nur noch mehr bestätiget wird. Der Aerostat würde auch niederfallen, wenn die Luft nicht sein ganzes Gewicht trüge, und ihn noch überdies höbe. Dies giebt also den allgemeinen Satz: Alle bekannte Körper streben gegen die Erde zu fallen. Schon dies kan ein Naturgesetz heißen.

Weil man aber auch bemerkt, daß alle Materien, bey welchen Wahrnehmungen dieser Art möglich sind, z. B. die Gewässer gegen den Mond zu fallen streben, daß die Theile des Monds und aller Planeten gegen die ganzen Massen dieser Körper gravitiren, daß der Mond gegen die Erde, daß Erde und alle Planeten gegen die Sonne und gegen einander selbst schwer sind u. s. w., so zieht man hieraus den weit allgemeinern Satz: Alle bekannte Materien sind gegen einander schwer.

Da man nun nach Newtons Entdeckungen diesem Satze noch die mathematische Bestimmung beyfügen kan, daß die Materien im directen Verhältnisse der Masse und im umgekehrten des Quadrats der Entfernung schwer sind, so behauptet derselbe unter dem Namen des Gesetzes der Gravitation einen vorzüglichen Rang unter den bisher bekannten


vorherſagen laſſen. Er enthaͤlt eine Beſtimmung eines beſtaͤndigen Erfolgs, der unter gleichen Umſtaͤnden immer der nemliche iſt. Alle ſolche beſtaͤndige Erfahrungen koͤnnten ſchon Naturgeſetze heißen: gemeiniglich aber haben mehrere derſelben noch etwas gemein, und es laſſen ſich aus ihnen noch allgemeinere Erfahrungsſaͤtze abſtrahiren, die eine noch groͤßere Menge beſtaͤndiger Erfahrungen unter ſich begreifen. Die einfachſten und allgemeinſten dieſer Saͤtze heißen nun vorzugsweiſe Naturgeſetze, beſonders, wenn ſie genaue mathematiſche Beſtimmungen uͤber die Groͤße der Wirkungen mit ſich fuͤhren.

So iſt es z. B. eine allgemeine Erfahrung, daßjeder ſreygelaſſene Stein lothrecht niederfaͤllt. Eben ſo: daß jeder freygelaſſene Koͤrper an der Erde lothrecht niederfaͤllt. Ausnahmen, wie bey den Aeroſtaten, welche freygelaſſen aufſteigen, laſſen ſich aus den Umſtaͤnden ſo erklaͤren, daß die Regel dadurch nur noch mehr beſtaͤtiget wird. Der Aeroſtat wuͤrde auch niederfallen, wenn die Luft nicht ſein ganzes Gewicht truͤge, und ihn noch uͤberdies hoͤbe. Dies giebt alſo den allgemeinen Satz: Alle bekannte Koͤrper ſtreben gegen die Erde zu fallen. Schon dies kan ein Naturgeſetz heißen.

Weil man aber auch bemerkt, daß alle Materien, bey welchen Wahrnehmungen dieſer Art moͤglich ſind, z. B. die Gewaͤſſer gegen den Mond zu fallen ſtreben, daß die Theile des Monds und aller Planeten gegen die ganzen Maſſen dieſer Koͤrper gravitiren, daß der Mond gegen die Erde, daß Erde und alle Planeten gegen die Sonne und gegen einander ſelbſt ſchwer ſind u. ſ. w., ſo zieht man hieraus den weit allgemeinern Satz: Alle bekannte Materien ſind gegen einander ſchwer.

Da man nun nach Newtons Entdeckungen dieſem Satze noch die mathematiſche Beſtimmung beyfuͤgen kan, daß die Materien im directen Verhaͤltniſſe der Maſſe und im umgekehrten des Quadrats der Entfernung ſchwer ſind, ſo behauptet derſelbe unter dem Namen des Geſetzes der Gravitation einen vorzuͤglichen Rang unter den bisher bekannten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" xml:id="P.3.323" n="323"/><lb/>
vorher&#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en. Er entha&#x0364;lt eine Be&#x017F;timmung eines <hi rendition="#b">be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Erfolgs,</hi> der unter gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden immer der nemliche i&#x017F;t. Alle &#x017F;olche be&#x017F;ta&#x0364;ndige Erfahrungen ko&#x0364;nnten &#x017F;chon Naturge&#x017F;etze heißen: gemeiniglich aber haben mehrere der&#x017F;elben noch etwas gemein, und es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aus ihnen noch allgemeinere Erfahrungs&#x017F;a&#x0364;tze ab&#x017F;trahiren, die eine noch gro&#x0364;ßere Menge be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Erfahrungen unter &#x017F;ich begreifen. Die einfach&#x017F;ten und allgemein&#x017F;ten die&#x017F;er Sa&#x0364;tze heißen nun vorzugswei&#x017F;e <hi rendition="#b">Naturge&#x017F;etze,</hi> be&#x017F;onders, wenn &#x017F;ie genaue mathemati&#x017F;che Be&#x017F;timmungen u&#x0364;ber die Gro&#x0364;ße der Wirkungen mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren.</p>
            <p>So i&#x017F;t es z. B. eine allgemeine Erfahrung, daßjeder &#x017F;reygela&#x017F;&#x017F;ene Stein lothrecht niederfa&#x0364;llt. Eben &#x017F;o: daß jeder freygela&#x017F;&#x017F;ene Ko&#x0364;rper an der Erde lothrecht niederfa&#x0364;llt. Ausnahmen, wie bey den Aero&#x017F;taten, welche freygela&#x017F;&#x017F;en auf&#x017F;teigen, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aus den Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;o erkla&#x0364;ren, daß die Regel dadurch nur noch mehr be&#x017F;ta&#x0364;tiget wird. Der Aero&#x017F;tat wu&#x0364;rde auch niederfallen, wenn die Luft nicht &#x017F;ein ganzes Gewicht tru&#x0364;ge, und ihn noch u&#x0364;berdies ho&#x0364;be. Dies giebt al&#x017F;o den allgemeinen Satz: Alle bekannte Ko&#x0364;rper &#x017F;treben gegen die Erde zu fallen. Schon dies kan ein Naturge&#x017F;etz heißen.</p>
            <p>Weil man aber auch bemerkt, daß alle Materien, bey welchen Wahrnehmungen die&#x017F;er Art mo&#x0364;glich &#x017F;ind, z. B. die Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gegen den Mond zu fallen &#x017F;treben, daß die Theile des Monds und aller Planeten gegen die ganzen Ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Ko&#x0364;rper gravitiren, daß der Mond gegen die Erde, daß Erde und alle Planeten gegen die Sonne und gegen einander &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chwer &#x017F;ind u. &#x017F;. w., &#x017F;o zieht man hieraus den weit allgemeinern Satz: <hi rendition="#b">Alle bekannte Materien &#x017F;ind gegen einander &#x017F;chwer.</hi></p>
            <p>Da man nun nach <hi rendition="#b">Newtons</hi> Entdeckungen die&#x017F;em Satze noch die mathemati&#x017F;che Be&#x017F;timmung beyfu&#x0364;gen kan, daß die Materien im directen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ma&#x017F;&#x017F;e und im umgekehrten des Quadrats der Entfernung &#x017F;chwer &#x017F;ind, &#x017F;o behauptet der&#x017F;elbe unter dem Namen des <hi rendition="#b">Ge&#x017F;etzes der Gravitation</hi> einen vorzu&#x0364;glichen Rang unter den bisher bekannten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0329] vorherſagen laſſen. Er enthaͤlt eine Beſtimmung eines beſtaͤndigen Erfolgs, der unter gleichen Umſtaͤnden immer der nemliche iſt. Alle ſolche beſtaͤndige Erfahrungen koͤnnten ſchon Naturgeſetze heißen: gemeiniglich aber haben mehrere derſelben noch etwas gemein, und es laſſen ſich aus ihnen noch allgemeinere Erfahrungsſaͤtze abſtrahiren, die eine noch groͤßere Menge beſtaͤndiger Erfahrungen unter ſich begreifen. Die einfachſten und allgemeinſten dieſer Saͤtze heißen nun vorzugsweiſe Naturgeſetze, beſonders, wenn ſie genaue mathematiſche Beſtimmungen uͤber die Groͤße der Wirkungen mit ſich fuͤhren. So iſt es z. B. eine allgemeine Erfahrung, daßjeder ſreygelaſſene Stein lothrecht niederfaͤllt. Eben ſo: daß jeder freygelaſſene Koͤrper an der Erde lothrecht niederfaͤllt. Ausnahmen, wie bey den Aeroſtaten, welche freygelaſſen aufſteigen, laſſen ſich aus den Umſtaͤnden ſo erklaͤren, daß die Regel dadurch nur noch mehr beſtaͤtiget wird. Der Aeroſtat wuͤrde auch niederfallen, wenn die Luft nicht ſein ganzes Gewicht truͤge, und ihn noch uͤberdies hoͤbe. Dies giebt alſo den allgemeinen Satz: Alle bekannte Koͤrper ſtreben gegen die Erde zu fallen. Schon dies kan ein Naturgeſetz heißen. Weil man aber auch bemerkt, daß alle Materien, bey welchen Wahrnehmungen dieſer Art moͤglich ſind, z. B. die Gewaͤſſer gegen den Mond zu fallen ſtreben, daß die Theile des Monds und aller Planeten gegen die ganzen Maſſen dieſer Koͤrper gravitiren, daß der Mond gegen die Erde, daß Erde und alle Planeten gegen die Sonne und gegen einander ſelbſt ſchwer ſind u. ſ. w., ſo zieht man hieraus den weit allgemeinern Satz: Alle bekannte Materien ſind gegen einander ſchwer. Da man nun nach Newtons Entdeckungen dieſem Satze noch die mathematiſche Beſtimmung beyfuͤgen kan, daß die Materien im directen Verhaͤltniſſe der Maſſe und im umgekehrten des Quadrats der Entfernung ſchwer ſind, ſo behauptet derſelbe unter dem Namen des Geſetzes der Gravitation einen vorzuͤglichen Rang unter den bisher bekannten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/329
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/329>, abgerufen am 21.11.2024.