Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


de l'atmosphere. Die Elektricität der in ber Aimosphäre befindlichen Luft, Dünste und Wolken. Sie ist die Ursache des Blitzes, und in dieser Rücksicht schon bey dem Worte: Blitz, betrachtet worden. Aber auch außer der Zeit der Gewitter finder man im Luftkreise stets eiuige Elektricität, zu deren Beobachtung entweder gewöhnliche Elektrometer, oder besondere Vorrichtungen, s. Drache, elektrrischer, Luftelektrometer, gebraucht werden.

Als man auf Ftanklins Veranlassung im Jahre 1752 die Elektricität der Gewitter durch unmittelbare Erfahrungen bewiesen hatte, fand le Monnier (Obs. sur l'eiectricite de l'air, in den Mem. de Paris, 1752.) zuerst durch seine zu St. Germain en Laye angestellten Versuche die Luft auch außer der Zeit der Gewitter elektrisch. Der Abbe Mazeas (Observ. upon the electricity of the air, made at the chateau de Maintenon, June, July and Oct. 1753. in den Philos. Trans. Vol. XLVIII. no. 57.) spannte auf dem Schlosse Maintenon einen 370 Fuß langen eisernen Drath aus, dessen Enden 90 Fuß hoch über der Erde an seidnen Schnüren hiengen, und der mit einem elektrischen Drachen verbunden war. Durch diese Vorrichtung fand er die Luftelektricität an jedem trocknen Tage von Sonnenausgang an bis Abends um sieben oder acht Uhr merklich, indem der Drath leichte Körper auf einige Linien weit anzog; bey feuchtem Wetter aber und in der Nacht konnte er kein Zeichen der Elektricität wahrnehmen. Auch Kinnersley (Philos. Trans. Vol. LIII. no. 21.) hatte gefunden, daß eine recht trockne Luft allemal eine ziemlich starke Elektricität zeigte, welche sich sehr leicht aus derselben herableiten ließ. Wenn eine negatio elektrisirte Person im Dunkeln eine lange Nadel mit ausgestrecktem Arme in die freye Luft empor hielt, so leuchtete die Spitze der Nadel.

Weit mehrere und genauere Beobachtungen der Luftelektricität stellte Beccaria zu Turin an (Lettere del elettricismo, in Bologna, 1758. gr. 4.). Bey klarem Himmel und stillem Wetter nahm er allezeit, wiewohl mit einiger


de l'atmoſphère. Die Elektricitaͤt der in ber Aimoſphaͤre befindlichen Luft, Duͤnſte und Wolken. Sie iſt die Urſache des Blitzes, und in dieſer Ruͤckſicht ſchon bey dem Worte: Blitz, betrachtet worden. Aber auch außer der Zeit der Gewitter finder man im Luftkreiſe ſtets eiuige Elektricitaͤt, zu deren Beobachtung entweder gewoͤhnliche Elektrometer, oder beſondere Vorrichtungen, ſ. Drache, elektrriſcher, Luftelektrometer, gebraucht werden.

Als man auf Ftanklins Veranlaſſung im Jahre 1752 die Elektricitaͤt der Gewitter durch unmittelbare Erfahrungen bewieſen hatte, fand le Monnier (Obſ. ſur l'éiectricité de l'air, in den Mém. de Paris, 1752.) zuerſt durch ſeine zu St. Germain en Laye angeſtellten Verſuche die Luft auch außer der Zeit der Gewitter elektriſch. Der Abbe Mazeas (Obſerv. upon the electricity of the air, made at the chateau de Maintenon, June, July and Oct. 1753. in den Philoſ. Trans. Vol. XLVIII. no. 57.) ſpannte auf dem Schloſſe Maintenon einen 370 Fuß langen eiſernen Drath aus, deſſen Enden 90 Fuß hoch uͤber der Erde an ſeidnen Schnuͤren hiengen, und der mit einem elektriſchen Drachen verbunden war. Durch dieſe Vorrichtung fand er die Luftelektricitaͤt an jedem trocknen Tage von Sonnenauſgang an bis Abends um ſieben oder acht Uhr merklich, indem der Drath leichte Koͤrper auf einige Linien weit anzog; bey feuchtem Wetter aber und in der Nacht konnte er kein Zeichen der Elektricitaͤt wahrnehmen. Auch Kinnersley (Philoſ. Trans. Vol. LIII. no. 21.) hatte gefunden, daß eine recht trockne Luft allemal eine ziemlich ſtarke Elektricitaͤt zeigte, welche ſich ſehr leicht aus derſelben herableiten ließ. Wenn eine negatio elektriſirte Perſon im Dunkeln eine lange Nadel mit ausgeſtrecktem Arme in die freye Luft empor hielt, ſo leuchtete die Spitze der Nadel.

Weit mehrere und genauere Beobachtungen der Luftelektricitaͤt ſtellte Beccaria zu Turin an (Lettere del elettriciſmo, in Bologna, 1758. gr. 4.). Bey klarem Himmel und ſtillem Wetter nahm er allezeit, wiewohl mit einiger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" xml:id="P.3.30" n="30"/><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de l'atmo&#x017F;phère.</hi></hi> Die Elektricita&#x0364;t der in ber Aimo&#x017F;pha&#x0364;re befindlichen Luft, Du&#x0364;n&#x017F;te und Wolken. Sie i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache des Blitzes, und in die&#x017F;er Ru&#x0364;ck&#x017F;icht &#x017F;chon bey dem Worte: <hi rendition="#b">Blitz,</hi> betrachtet worden. Aber auch außer der Zeit der Gewitter finder man im Luftkrei&#x017F;e &#x017F;tets eiuige Elektricita&#x0364;t, zu deren Beobachtung entweder gewo&#x0364;hnliche Elektrometer, oder be&#x017F;ondere Vorrichtungen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Drache, elektrri&#x017F;cher, Luftelektrometer,</hi> gebraucht werden.</p>
            <p>Als man auf Ftanklins Veranla&#x017F;&#x017F;ung im Jahre 1752 die Elektricita&#x0364;t der Gewitter durch unmittelbare Erfahrungen bewie&#x017F;en hatte, fand <hi rendition="#b">le Monnier</hi> <hi rendition="#aq">(Ob&#x017F;. &#x017F;ur l'éiectricité de l'air, in den Mém. de Paris, 1752.)</hi> zuer&#x017F;t durch &#x017F;eine zu St. Germain en Laye ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uche die Luft auch außer der Zeit der Gewitter elektri&#x017F;ch. Der Abbe <hi rendition="#b">Mazeas</hi> <hi rendition="#aq">(Ob&#x017F;erv. upon the electricity of the air, made at the chateau de Maintenon, June, July and Oct. 1753. in den Philo&#x017F;. Trans. Vol. XLVIII. no. 57.)</hi> &#x017F;pannte auf dem Schlo&#x017F;&#x017F;e Maintenon einen 370 Fuß langen ei&#x017F;ernen Drath aus, de&#x017F;&#x017F;en Enden 90 Fuß hoch u&#x0364;ber der Erde an &#x017F;eidnen Schnu&#x0364;ren hiengen, und der mit einem elektri&#x017F;chen Drachen verbunden war. Durch die&#x017F;e Vorrichtung fand er die Luftelektricita&#x0364;t an jedem trocknen Tage von Sonnenau&#x017F;gang an bis Abends um &#x017F;ieben oder acht Uhr merklich, indem der Drath leichte Ko&#x0364;rper auf einige Linien weit anzog; bey feuchtem Wetter aber und in der Nacht konnte er kein Zeichen der Elektricita&#x0364;t wahrnehmen. Auch <hi rendition="#b">Kinnersley</hi> <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LIII. no. 21.)</hi> hatte gefunden, daß eine recht trockne Luft allemal eine ziemlich &#x017F;tarke Elektricita&#x0364;t zeigte, welche &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht aus der&#x017F;elben herableiten ließ. Wenn eine negatio elektri&#x017F;irte Per&#x017F;on im Dunkeln eine lange Nadel mit ausge&#x017F;trecktem Arme in die freye Luft empor hielt, &#x017F;o leuchtete die Spitze der Nadel.</p>
            <p>Weit mehrere und genauere Beobachtungen der Luftelektricita&#x0364;t &#x017F;tellte <hi rendition="#b">Beccaria</hi> zu Turin an <hi rendition="#aq">(Lettere del elettrici&#x017F;mo, in Bologna, 1758. gr. 4.).</hi> Bey klarem Himmel und &#x017F;tillem Wetter nahm er allezeit, wiewohl mit einiger<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0036] de l'atmoſphère. Die Elektricitaͤt der in ber Aimoſphaͤre befindlichen Luft, Duͤnſte und Wolken. Sie iſt die Urſache des Blitzes, und in dieſer Ruͤckſicht ſchon bey dem Worte: Blitz, betrachtet worden. Aber auch außer der Zeit der Gewitter finder man im Luftkreiſe ſtets eiuige Elektricitaͤt, zu deren Beobachtung entweder gewoͤhnliche Elektrometer, oder beſondere Vorrichtungen, ſ. Drache, elektrriſcher, Luftelektrometer, gebraucht werden. Als man auf Ftanklins Veranlaſſung im Jahre 1752 die Elektricitaͤt der Gewitter durch unmittelbare Erfahrungen bewieſen hatte, fand le Monnier (Obſ. ſur l'éiectricité de l'air, in den Mém. de Paris, 1752.) zuerſt durch ſeine zu St. Germain en Laye angeſtellten Verſuche die Luft auch außer der Zeit der Gewitter elektriſch. Der Abbe Mazeas (Obſerv. upon the electricity of the air, made at the chateau de Maintenon, June, July and Oct. 1753. in den Philoſ. Trans. Vol. XLVIII. no. 57.) ſpannte auf dem Schloſſe Maintenon einen 370 Fuß langen eiſernen Drath aus, deſſen Enden 90 Fuß hoch uͤber der Erde an ſeidnen Schnuͤren hiengen, und der mit einem elektriſchen Drachen verbunden war. Durch dieſe Vorrichtung fand er die Luftelektricitaͤt an jedem trocknen Tage von Sonnenauſgang an bis Abends um ſieben oder acht Uhr merklich, indem der Drath leichte Koͤrper auf einige Linien weit anzog; bey feuchtem Wetter aber und in der Nacht konnte er kein Zeichen der Elektricitaͤt wahrnehmen. Auch Kinnersley (Philoſ. Trans. Vol. LIII. no. 21.) hatte gefunden, daß eine recht trockne Luft allemal eine ziemlich ſtarke Elektricitaͤt zeigte, welche ſich ſehr leicht aus derſelben herableiten ließ. Wenn eine negatio elektriſirte Perſon im Dunkeln eine lange Nadel mit ausgeſtrecktem Arme in die freye Luft empor hielt, ſo leuchtete die Spitze der Nadel. Weit mehrere und genauere Beobachtungen der Luftelektricitaͤt ſtellte Beccaria zu Turin an (Lettere del elettriciſmo, in Bologna, 1758. gr. 4.). Bey klarem Himmel und ſtillem Wetter nahm er allezeit, wiewohl mit einiger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/36
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/36>, abgerufen am 03.12.2024.