Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


3) aus den Erscheinungen selbst, desonders der beständigen Stellung gegen Norden, die sich aus den Dünsten gar nicht erklären läßt, da diese in den südlichen Ländern weit häufiger sind, 4) aus den Monaten, da die Nordlichter am seltensten sind, und in welchen gerade die meisten Dünste aussteigen- Cramer (Ueber die Entstehung des Nordlichts. Hildesheim, 1785. 8.) nimmt inflammable Dünste an, die der Druck der Luft aus den heißen Ländern gegen die Pole zusammentreibt.

Andere haben das Nordlicht füt ein optisches Meteor gehalten, und aus dem Wiederscheine des um den Nordpol befindlichen Schnees und Eises erklärt, welches die Sonnenstralen gegen die hohle Fläche der obern Schichten des Dunstkreises zurückwerfe, von der sie durch eine zweyte Reflerien in unser Auge gelangten. Maitan setzt dieser Erklärung entgegen, sie mache das Nordlicht zu einer wahren Dämmerung, die sich immer zeigen, auch nach den Gesetzen der Dämmerung ab - und zunehmen müßte; sie setze bey der Höhe des lichren Bogens in unsern Länoern, 300 frz. Meilen hoch noch Lufttheile oder Wolken voraus, die das Licht zurückwürfen; durch diese würde man die Sterne nicht sehen können, wie durch den Schimmer des Nerdscheins; die Höhe des Bogens richte sich nicht nach der Abweichung der Sonne; das Licht müßte nach dieser Erklärung unten am stärksten seyn, wo sich doch das dunkle Segment zeige; endlich sey das allgemeine Zittern des ganzen Himmels nebst den besondern Umständen des Nordlichts auf diese Art gar nicht zu erklären.

Inzwischen ist die Meinung, daß das Nordlicht ein optisches Meteor sey, welche schon Descartes, Burman und Spidberg (Act. litter. Sueciae ad ann. 1724.), Frobesius (Nova et antiqua luminis atque aurorae borealis spectacula. Helmst. 1739. 4.) u. a. vorgetragen hatten, neuerlich vom P. Hell (Aurorae borealis theoria nova, in Append. ad Ephemerides astr. anni 1777.) wieder angenommen worden, welcher bey seinem Aufenthalte zu Wardhus in Norwegen im I. 1769 das Nordlicht zu einem Hauptgegenstande seiner Beobachtungen gemacht hatte. Er bemüht sich, die Erscheinungen durch Eistheilchen mit platten Flächen


3) aus den Erſcheinungen ſelbſt, deſonders der beſtaͤndigen Stellung gegen Norden, die ſich aus den Duͤnſten gar nicht erklaͤren laͤßt, da dieſe in den ſuͤdlichen Laͤndern weit haͤufiger ſind, 4) aus den Monaten, da die Nordlichter am ſeltenſten ſind, und in welchen gerade die meiſten Duͤnſte auſſteigen- Cramer (Ueber die Entſtehung des Nordlichts. Hildesheim, 1785. 8.) nimmt inflammable Duͤnſte an, die der Druck der Luft aus den heißen Laͤndern gegen die Pole zuſammentreibt.

Andere haben das Nordlicht fuͤt ein optiſches Meteor gehalten, und aus dem Wiederſcheine des um den Nordpol befindlichen Schnees und Eiſes erklaͤrt, welches die Sonnenſtralen gegen die hohle Flaͤche der obern Schichten des Dunſtkreiſes zuruͤckwerfe, von der ſie durch eine zweyte Reflerien in unſer Auge gelangten. Maitan ſetzt dieſer Erklaͤrung entgegen, ſie mache das Nordlicht zu einer wahren Daͤmmerung, die ſich immer zeigen, auch nach den Geſetzen der Daͤmmerung ab - und zunehmen muͤßte; ſie ſetze bey der Hoͤhe des lichren Bogens in unſern Laͤnoern, 300 frz. Meilen hoch noch Lufttheile oder Wolken voraus, die das Licht zuruͤckwuͤrfen; durch dieſe wuͤrde man die Sterne nicht ſehen koͤnnen, wie durch den Schimmer des Nerdſcheins; die Hoͤhe des Bogens richte ſich nicht nach der Abweichung der Sonne; das Licht muͤßte nach dieſer Erklaͤrung unten am ſtaͤrkſten ſeyn, wo ſich doch das dunkle Segment zeige; endlich ſey das allgemeine Zittern des ganzen Himmels nebſt den beſondern Umſtaͤnden des Nordlichts auf dieſe Art gar nicht zu erklaͤren.

Inzwiſchen iſt die Meinung, daß das Nordlicht ein optiſches Meteor ſey, welche ſchon Descartes, Burman und Spidberg (Act. litter. Sueciae ad ann. 1724.), Frobeſius (Nova et antiqua luminis atque aurorae borealis ſpectacula. Helmſt. 1739. 4.) u. a. vorgetragen hatten, neuerlich vom P. Hell (Aurorae borealis theoria nova, in Append. ad Ephemerides aſtr. anni 1777.) wieder angenommen worden, welcher bey ſeinem Aufenthalte zu Wardhus in Norwegen im I. 1769 das Nordlicht zu einem Hauptgegenſtande ſeiner Beobachtungen gemacht hatte. Er bemuͤht ſich, die Erſcheinungen durch Eistheilchen mit platten Flaͤchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" xml:id="P.3.371" n="371"/><lb/>
3) aus den Er&#x017F;cheinungen &#x017F;elb&#x017F;t, de&#x017F;onders der be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Stellung gegen Norden, die &#x017F;ich aus den Du&#x0364;n&#x017F;ten gar nicht erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt, da die&#x017F;e in den &#x017F;u&#x0364;dlichen La&#x0364;ndern weit ha&#x0364;ufiger &#x017F;ind, 4) aus den Monaten, da die Nordlichter am &#x017F;elten&#x017F;ten &#x017F;ind, und in welchen gerade die mei&#x017F;ten Du&#x0364;n&#x017F;te au&#x017F;&#x017F;teigen- <hi rendition="#b">Cramer</hi> (Ueber die Ent&#x017F;tehung des Nordlichts. Hildesheim, 1785. 8.) nimmt inflammable Du&#x0364;n&#x017F;te an, die der Druck der Luft aus den heißen La&#x0364;ndern gegen die Pole zu&#x017F;ammentreibt.</p>
            <p>Andere haben das Nordlicht fu&#x0364;t ein opti&#x017F;ches Meteor gehalten, und aus dem Wieder&#x017F;cheine des um den Nordpol befindlichen Schnees und Ei&#x017F;es erkla&#x0364;rt, welches die Sonnen&#x017F;tralen gegen die hohle Fla&#x0364;che der obern Schichten des Dun&#x017F;tkrei&#x017F;es zuru&#x0364;ckwerfe, von der &#x017F;ie durch eine zweyte Reflerien in un&#x017F;er Auge gelangten. <hi rendition="#b">Maitan</hi> &#x017F;etzt die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung entgegen, &#x017F;ie mache das Nordlicht zu einer wahren Da&#x0364;mmerung, die &#x017F;ich immer zeigen, auch nach den Ge&#x017F;etzen der Da&#x0364;mmerung ab - und zunehmen mu&#x0364;ßte; &#x017F;ie &#x017F;etze bey der Ho&#x0364;he des lichren Bogens in un&#x017F;ern La&#x0364;noern, 300 frz. Meilen hoch noch Lufttheile oder Wolken voraus, die das Licht zuru&#x0364;ckwu&#x0364;rfen; durch die&#x017F;e wu&#x0364;rde man die Sterne nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, wie durch den Schimmer des Nerd&#x017F;cheins; die Ho&#x0364;he des Bogens richte &#x017F;ich nicht nach der Abweichung der Sonne; das Licht mu&#x0364;ßte nach die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung unten am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten &#x017F;eyn, wo &#x017F;ich doch das dunkle Segment zeige; endlich &#x017F;ey das allgemeine Zittern des ganzen Himmels neb&#x017F;t den be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nden des Nordlichts auf die&#x017F;e Art gar nicht zu erkla&#x0364;ren.</p>
            <p>Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t die Meinung, daß das Nordlicht ein opti&#x017F;ches Meteor &#x017F;ey, welche &#x017F;chon <hi rendition="#b">Descartes, Burman</hi> und <hi rendition="#b">Spidberg</hi> <hi rendition="#aq">(Act. litter. Sueciae ad ann. 1724.),</hi> <hi rendition="#b">Frobe&#x017F;ius</hi> <hi rendition="#aq">(Nova et antiqua luminis atque aurorae borealis &#x017F;pectacula. Helm&#x017F;t. 1739. 4.)</hi> u. a. vorgetragen hatten, neuerlich vom <hi rendition="#b">P. Hell</hi> <hi rendition="#aq">(Aurorae borealis theoria nova, in Append. ad Ephemerides a&#x017F;tr. anni 1777.)</hi> wieder angenommen worden, welcher bey &#x017F;einem Aufenthalte zu Wardhus in Norwegen im I. 1769 das Nordlicht zu einem Hauptgegen&#x017F;tande &#x017F;einer Beobachtungen gemacht hatte. Er bemu&#x0364;ht &#x017F;ich, die Er&#x017F;cheinungen durch Eistheilchen mit platten Fla&#x0364;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0377] 3) aus den Erſcheinungen ſelbſt, deſonders der beſtaͤndigen Stellung gegen Norden, die ſich aus den Duͤnſten gar nicht erklaͤren laͤßt, da dieſe in den ſuͤdlichen Laͤndern weit haͤufiger ſind, 4) aus den Monaten, da die Nordlichter am ſeltenſten ſind, und in welchen gerade die meiſten Duͤnſte auſſteigen- Cramer (Ueber die Entſtehung des Nordlichts. Hildesheim, 1785. 8.) nimmt inflammable Duͤnſte an, die der Druck der Luft aus den heißen Laͤndern gegen die Pole zuſammentreibt. Andere haben das Nordlicht fuͤt ein optiſches Meteor gehalten, und aus dem Wiederſcheine des um den Nordpol befindlichen Schnees und Eiſes erklaͤrt, welches die Sonnenſtralen gegen die hohle Flaͤche der obern Schichten des Dunſtkreiſes zuruͤckwerfe, von der ſie durch eine zweyte Reflerien in unſer Auge gelangten. Maitan ſetzt dieſer Erklaͤrung entgegen, ſie mache das Nordlicht zu einer wahren Daͤmmerung, die ſich immer zeigen, auch nach den Geſetzen der Daͤmmerung ab - und zunehmen muͤßte; ſie ſetze bey der Hoͤhe des lichren Bogens in unſern Laͤnoern, 300 frz. Meilen hoch noch Lufttheile oder Wolken voraus, die das Licht zuruͤckwuͤrfen; durch dieſe wuͤrde man die Sterne nicht ſehen koͤnnen, wie durch den Schimmer des Nerdſcheins; die Hoͤhe des Bogens richte ſich nicht nach der Abweichung der Sonne; das Licht muͤßte nach dieſer Erklaͤrung unten am ſtaͤrkſten ſeyn, wo ſich doch das dunkle Segment zeige; endlich ſey das allgemeine Zittern des ganzen Himmels nebſt den beſondern Umſtaͤnden des Nordlichts auf dieſe Art gar nicht zu erklaͤren. Inzwiſchen iſt die Meinung, daß das Nordlicht ein optiſches Meteor ſey, welche ſchon Descartes, Burman und Spidberg (Act. litter. Sueciae ad ann. 1724.), Frobeſius (Nova et antiqua luminis atque aurorae borealis ſpectacula. Helmſt. 1739. 4.) u. a. vorgetragen hatten, neuerlich vom P. Hell (Aurorae borealis theoria nova, in Append. ad Ephemerides aſtr. anni 1777.) wieder angenommen worden, welcher bey ſeinem Aufenthalte zu Wardhus in Norwegen im I. 1769 das Nordlicht zu einem Hauptgegenſtande ſeiner Beobachtungen gemacht hatte. Er bemuͤht ſich, die Erſcheinungen durch Eistheilchen mit platten Flaͤchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/377
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/377>, abgerufen am 21.11.2024.