Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Verhältnisse 4:1, 8:1, 16:1 geben die Intervalle der doppelten, dreyfachen, vierfachen Octave rc. (C: --(c); C: ----(c); C: ------(c)), welche noch immer sehr vollkommne Consonanzen bleiben.

Ocularglas, s. Fernrohr, Mikroskop.

Oele, Olea, Huiles.

Diesen allgemeinen Namen giebt man in der Chymie gewissen zusammengesetzten dünnflüßigen Materien, welche sich im Wasser gar nicht oder sehr wenig auflösen, und durch Hülfe eines Dachtes die Flamme ernähren. Unauflöslichkeit im Wasser und Brennen mit einer Flamme sind eigentlich die Kennzeichen einer Gattung von Körpern, welche man ölichte (oleosa) nennt, und wozu die Fettigkeiten mit gehören, s. Fett. Die dünnflüßigen Körper dieser Art sind die Oele; die mehr Consistenz haben, heißen Balsame, Buttern, Harze u. s. w. Man har aber unter den Oelen wiederum die fetten Oele von den ätherischen und von den brenzlichten Oelen zu unterscheiden.

Fette Oele, die auch milde, schmierige, ausgepreßte heißen (olea unguinosa, unctuosa, expressa, huiles douces, tires des vegetaux par expression) sind in den meisten Saamen und Kernen des Pflanzenreichs so häufig enthalten, doß sie von selbst ausfließen, wenn man diese Kerne zermalmet und auspresset. Diese Oele sind mild und geruchlos, wenigstens, wenn sie noch frisch sind, und sich die von den Hülsen herrührenden Beymischungen durch den Bodensatz völlig abgeschieden haben. Sie sind nie vollkommen flüßig, und verdampfen noch nicht bey der Temperatur des siedenden Wassers, sondern kochen erst bey einer weit stärkern Hitze, die man auf 600 Grad nach Fahrenheit rechnet. Dies ist die Ursache, doß sich die Flecke, die sie auf Papier zurücklassen, durch die Erhitzung nicht verlieren, und daß sie sich bey der bloßen Annäherung einer Flamme nicht entzünden, sondern eines Dachtes bedürfen, der sie so stark erhitzt, daß sie ausdampfen.

Diese ausgepreßten Oele werden, wenn aus ihnen durch langes Stehen die Luftsäure entweicht, ranzicht (rancida)


Die Verhaͤltniſſe 4:1, 8:1, 16:1 geben die Intervalle der doppelten, dreyfachen, vierfachen Octave rc. (C: —(c); C: ——(c); C: ———(c)), welche noch immer ſehr vollkommne Conſonanzen bleiben.

Ocularglas, ſ. Fernrohr, Mikroſkop.

Oele, Olea, Huiles.

Dieſen allgemeinen Namen giebt man in der Chymie gewiſſen zuſammengeſetzten duͤnnfluͤßigen Materien, welche ſich im Waſſer gar nicht oder ſehr wenig aufloͤſen, und durch Huͤlfe eines Dachtes die Flamme ernaͤhren. Unaufloͤslichkeit im Waſſer und Brennen mit einer Flamme ſind eigentlich die Kennzeichen einer Gattung von Koͤrpern, welche man oͤlichte (oleoſa) nennt, und wozu die Fettigkeiten mit gehoͤren, ſ. Fett. Die duͤnnfluͤßigen Koͤrper dieſer Art ſind die Oele; die mehr Conſiſtenz haben, heißen Balſame, Buttern, Harze u. ſ. w. Man har aber unter den Oelen wiederum die fetten Oele von den aͤtheriſchen und von den brenzlichten Oelen zu unterſcheiden.

Fette Oele, die auch milde, ſchmierige, ausgepreßte heißen (olea unguinoſa, unctuoſa, expreſſa, huiles douces, tirés des végetaux par expreſſion) ſind in den meiſten Saamen und Kernen des Pflanzenreichs ſo haͤufig enthalten, doß ſie von ſelbſt ausfließen, wenn man dieſe Kerne zermalmet und auspreſſet. Dieſe Oele ſind mild und geruchlos, wenigſtens, wenn ſie noch friſch ſind, und ſich die von den Huͤlſen herruͤhrenden Beymiſchungen durch den Bodenſatz voͤllig abgeſchieden haben. Sie ſind nie vollkommen fluͤßig, und verdampfen noch nicht bey der Temperatur des ſiedenden Waſſers, ſondern kochen erſt bey einer weit ſtaͤrkern Hitze, die man auf 600 Grad nach Fahrenheit rechnet. Dies iſt die Urſache, doß ſich die Flecke, die ſie auf Papier zuruͤcklaſſen, durch die Erhitzung nicht verlieren, und daß ſie ſich bey der bloßen Annaͤherung einer Flamme nicht entzuͤnden, ſondern eines Dachtes beduͤrfen, der ſie ſo ſtark erhitzt, daß ſie ausdampfen.

Dieſe ausgepreßten Oele werden, wenn aus ihnen durch langes Stehen die Luftſaͤure entweicht, ranzicht (rancida)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0387" xml:id="P.3.381" n="381"/><lb/>
            </p>
            <p>Die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 4:1, 8:1, 16:1 geben die Intervalle der <hi rendition="#b">doppelten, dreyfachen, vierfachen Octave rc.</hi> <hi rendition="#aq">(C: &#x2014;(c); C: &#x2014;&#x2014;(c); C: &#x2014;&#x2014;&#x2014;(c)),</hi> welche noch immer &#x017F;ehr vollkommne Con&#x017F;onanzen bleiben.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Ocularglas, &#x017F;. Fernrohr, Mikro&#x017F;kop.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Oele, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Olea</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Huiles</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en allgemeinen Namen giebt man in der Chymie gewi&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten du&#x0364;nnflu&#x0364;ßigen Materien, welche &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er gar nicht oder &#x017F;ehr wenig auflo&#x0364;&#x017F;en, und durch Hu&#x0364;lfe eines Dachtes die Flamme erna&#x0364;hren. Unauflo&#x0364;slichkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er und Brennen mit einer Flamme &#x017F;ind eigentlich die Kennzeichen einer Gattung von Ko&#x0364;rpern, welche man <hi rendition="#b">o&#x0364;lichte</hi> <hi rendition="#aq">(oleo&#x017F;a)</hi> nennt, und wozu die Fettigkeiten mit geho&#x0364;ren, &#x017F;. <hi rendition="#b">Fett.</hi> Die du&#x0364;nnflu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rper die&#x017F;er Art &#x017F;ind die Oele; die mehr Con&#x017F;i&#x017F;tenz haben, heißen Bal&#x017F;ame, Buttern, Harze u. &#x017F;. w. Man har aber unter den Oelen wiederum die fetten Oele von den a&#x0364;theri&#x017F;chen und von den brenzlichten Oelen zu unter&#x017F;cheiden.</p>
            <p><hi rendition="#b">Fette Oele,</hi> die auch <hi rendition="#b">milde, &#x017F;chmierige, ausgepreßte</hi> heißen <hi rendition="#aq">(olea unguino&#x017F;a, unctuo&#x017F;a, expre&#x017F;&#x017F;a, <hi rendition="#i">huiles douces, tirés des végetaux par expre&#x017F;&#x017F;ion</hi>)</hi> &#x017F;ind in den mei&#x017F;ten Saamen und Kernen des Pflanzenreichs &#x017F;o ha&#x0364;ufig enthalten, doß &#x017F;ie von &#x017F;elb&#x017F;t ausfließen, wenn man die&#x017F;e Kerne zermalmet und auspre&#x017F;&#x017F;et. Die&#x017F;e Oele &#x017F;ind mild und geruchlos, wenig&#x017F;tens, wenn &#x017F;ie noch fri&#x017F;ch &#x017F;ind, und &#x017F;ich die von den Hu&#x0364;l&#x017F;en herru&#x0364;hrenden Beymi&#x017F;chungen durch den Boden&#x017F;atz vo&#x0364;llig abge&#x017F;chieden haben. Sie &#x017F;ind nie vollkommen flu&#x0364;ßig, und verdampfen noch nicht bey der Temperatur des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers, &#x017F;ondern kochen er&#x017F;t bey einer weit &#x017F;ta&#x0364;rkern Hitze, die man auf 600 Grad nach Fahrenheit rechnet. Dies i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache, doß &#x017F;ich die Flecke, die &#x017F;ie auf Papier zuru&#x0364;ckla&#x017F;&#x017F;en, durch die Erhitzung nicht verlieren, und daß &#x017F;ie &#x017F;ich bey der bloßen Anna&#x0364;herung einer Flamme nicht entzu&#x0364;nden, &#x017F;ondern eines Dachtes bedu&#x0364;rfen, der &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;tark erhitzt, daß &#x017F;ie ausdampfen.</p>
            <p>Die&#x017F;e ausgepreßten Oele werden, wenn aus ihnen durch langes Stehen die Luft&#x017F;a&#x0364;ure entweicht, <hi rendition="#b">ranzicht</hi> <hi rendition="#aq">(rancida)</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0387] Die Verhaͤltniſſe 4:1, 8:1, 16:1 geben die Intervalle der doppelten, dreyfachen, vierfachen Octave rc. (C: —(c); C: ——(c); C: ———(c)), welche noch immer ſehr vollkommne Conſonanzen bleiben. Ocularglas, ſ. Fernrohr, Mikroſkop. Oele, Olea, Huiles. Dieſen allgemeinen Namen giebt man in der Chymie gewiſſen zuſammengeſetzten duͤnnfluͤßigen Materien, welche ſich im Waſſer gar nicht oder ſehr wenig aufloͤſen, und durch Huͤlfe eines Dachtes die Flamme ernaͤhren. Unaufloͤslichkeit im Waſſer und Brennen mit einer Flamme ſind eigentlich die Kennzeichen einer Gattung von Koͤrpern, welche man oͤlichte (oleoſa) nennt, und wozu die Fettigkeiten mit gehoͤren, ſ. Fett. Die duͤnnfluͤßigen Koͤrper dieſer Art ſind die Oele; die mehr Conſiſtenz haben, heißen Balſame, Buttern, Harze u. ſ. w. Man har aber unter den Oelen wiederum die fetten Oele von den aͤtheriſchen und von den brenzlichten Oelen zu unterſcheiden. Fette Oele, die auch milde, ſchmierige, ausgepreßte heißen (olea unguinoſa, unctuoſa, expreſſa, huiles douces, tirés des végetaux par expreſſion) ſind in den meiſten Saamen und Kernen des Pflanzenreichs ſo haͤufig enthalten, doß ſie von ſelbſt ausfließen, wenn man dieſe Kerne zermalmet und auspreſſet. Dieſe Oele ſind mild und geruchlos, wenigſtens, wenn ſie noch friſch ſind, und ſich die von den Huͤlſen herruͤhrenden Beymiſchungen durch den Bodenſatz voͤllig abgeſchieden haben. Sie ſind nie vollkommen fluͤßig, und verdampfen noch nicht bey der Temperatur des ſiedenden Waſſers, ſondern kochen erſt bey einer weit ſtaͤrkern Hitze, die man auf 600 Grad nach Fahrenheit rechnet. Dies iſt die Urſache, doß ſich die Flecke, die ſie auf Papier zuruͤcklaſſen, durch die Erhitzung nicht verlieren, und daß ſie ſich bey der bloßen Annaͤherung einer Flamme nicht entzuͤnden, ſondern eines Dachtes beduͤrfen, der ſie ſo ſtark erhitzt, daß ſie ausdampfen. Dieſe ausgepreßten Oele werden, wenn aus ihnen durch langes Stehen die Luftſaͤure entweicht, ranzicht (rancida)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/387
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/387>, abgerufen am 21.11.2024.