große Freyheit desselben voraus, wobey die Anziehung der Luft augenblicklich und ungehindert wirken kan. Diese Umstände aber finden sich im Pyrophorus unwidersprechlich. Die Uebersättigung mit Phlogiston findet ohnehin in jeder Schwefelleber statt. Ist aber im Pyrophorus noch überdies eine alkalische Schwefelleber, wie es die neuern Entdeckungen wahrscheinlich machen, so wird wegen der Dazwischenkunft des Laugensalzes der Zusammenhang des Phlogistons mit der Vitriolsäure noch schwächer seyn, und bey Berührung feuchter Luft, durch die vom Laugensulze angezogne Feuchtigkeit noch mehr vermindert, also im höchsten Grade geschwächt werden. Die Gegenwart des Laugensalzes ist also hier eine Hauptursache der großen Entzündlichkeit. Dieser Gedanke gehört eigentlich Scheelen zu, der ihn aber so braucht, wie es sein System über die Verbrennung erfordert, nemlich, daß das schwach gebundne Phlogiston, von der Feuerluft in Menge angezogen, mit ihr Hitze bilde, und diese Schwefel und Kohle entzünde.
Sehr wahrscheinlich entstehen auf eine ähnliche Art durch den Zutritt der Luft zu schwach gebundnem Phlogiston viele andere Selbstentzündungen, z. B. bey der Fäulniß des Heus, Getraides und anderer Pflanzensamen, beym Verwittern der Kiese u. s. w. Wenigstens wird bey allen diesen Vorgängen die Luft stark phlogistisiret; und das innere Reiben der Theile an einander, womit sich ehedem die physikalischen Schriftsteller befriedigten, wird wohl jetzt von Niemand mehr als eine hinlängliche Erklärung solcher Entzündungen ang esehen werden.
Macquer chymisches Wörterbuch, Art. Pyrophorus.
Gren systemat. Handbuch der gesammten Chemie, erster Theil, §. 787. u. f.
Q
Quadrant, astronomischer
Quadrans astronomicus, Quart-de-cercle astronomique. Ein abgetheilter Begen eines Cirkelausschnitts von 90 Graden, welcher mit Dioptern versehen, und zu Abmessungen von Bogen größter
große Freyheit deſſelben voraus, wobey die Anziehung der Luft augenblicklich und ungehindert wirken kan. Dieſe Umſtaͤnde aber finden ſich im Pyrophorus unwiderſprechlich. Die Ueberſaͤttigung mit Phlogiſton findet ohnehin in jeder Schwefelleber ſtatt. Iſt aber im Pyrophorus noch uͤberdies eine alkaliſche Schwefelleber, wie es die neuern Entdeckungen wahrſcheinlich machen, ſo wird wegen der Dazwiſchenkunft des Laugenſalzes der Zuſammenhang des Phlogiſtons mit der Vitriolſaͤure noch ſchwaͤcher ſeyn, und bey Beruͤhrung feuchter Luft, durch die vom Laugenſulze angezogne Feuchtigkeit noch mehr vermindert, alſo im hoͤchſten Grade geſchwaͤcht werden. Die Gegenwart des Laugenſalzes iſt alſo hier eine Haupturſache der großen Entzuͤndlichkeit. Dieſer Gedanke gehoͤrt eigentlich Scheelen zu, der ihn aber ſo braucht, wie es ſein Syſtem uͤber die Verbrennung erfordert, nemlich, daß das ſchwach gebundne Phlogiſton, von der Feuerluft in Menge angezogen, mit ihr Hitze bilde, und dieſe Schwefel und Kohle entzuͤnde.
Sehr wahrſcheinlich entſtehen auf eine aͤhnliche Art durch den Zutritt der Luft zu ſchwach gebundnem Phlogiſton viele andere Selbſtentzuͤndungen, z. B. bey der Faͤulniß des Heus, Getraides und anderer Pflanzenſamen, beym Verwittern der Kieſe u. ſ. w. Wenigſtens wird bey allen dieſen Vorgaͤngen die Luft ſtark phlogiſtiſiret; und das innere Reiben der Theile an einander, womit ſich ehedem die phyſikaliſchen Schriftſteller befriedigten, wird wohl jetzt von Niemand mehr als eine hinlaͤngliche Erklaͤrung ſolcher Entzuͤndungen ang eſehen werden.
Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Pyrophorus.
Gren ſyſtemat. Handbuch der geſammten Chemie, erſter Theil, §. 787. u. f.
Q
Quadrant, aſtronomiſcher
Quadrans aſtronomicus, Quart-de-cercle aſtronomique. Ein abgetheilter Begen eines Cirkelausſchnitts von 90 Graden, welcher mit Dioptern verſehen, und zu Abmeſſungen von Bogen groͤßter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0584"xml:id="P.3.578"n="578"/><lb/>
große Freyheit deſſelben voraus, wobey die Anziehung der Luft augenblicklich und ungehindert wirken kan. Dieſe Umſtaͤnde aber finden ſich im Pyrophorus unwiderſprechlich. Die Ueberſaͤttigung mit Phlogiſton findet ohnehin in jeder Schwefelleber ſtatt. Iſt aber im Pyrophorus noch uͤberdies eine <hirendition="#b">alkaliſche Schwefelleber,</hi> wie es die neuern Entdeckungen wahrſcheinlich machen, ſo wird wegen der Dazwiſchenkunft des Laugenſalzes der Zuſammenhang des Phlogiſtons mit der Vitriolſaͤure noch ſchwaͤcher ſeyn, und bey Beruͤhrung feuchter Luft, durch die vom Laugenſulze angezogne Feuchtigkeit noch mehr vermindert, alſo im hoͤchſten Grade geſchwaͤcht werden. Die Gegenwart des Laugenſalzes iſt alſo hier eine Haupturſache der großen Entzuͤndlichkeit. Dieſer Gedanke gehoͤrt eigentlich Scheelen zu, der ihn aber ſo braucht, wie es ſein Syſtem uͤber die Verbrennung erfordert, nemlich, daß das ſchwach gebundne Phlogiſton, von der Feuerluft in Menge angezogen, mit ihr Hitze bilde, und dieſe Schwefel und Kohle entzuͤnde.</p><p>Sehr wahrſcheinlich entſtehen auf eine aͤhnliche Art durch den Zutritt der Luft zu ſchwach gebundnem Phlogiſton viele andere Selbſtentzuͤndungen, z. B. bey der Faͤulniß des Heus, Getraides und anderer Pflanzenſamen, beym Verwittern der Kieſe u. ſ. w. Wenigſtens wird bey allen dieſen Vorgaͤngen die Luft ſtark phlogiſtiſiret; und das innere Reiben der Theile an einander, womit ſich ehedem die phyſikaliſchen Schriftſteller befriedigten, wird wohl jetzt von Niemand mehr als eine hinlaͤngliche Erklaͤrung ſolcher Entzuͤndungen ang eſehen werden.</p><p>Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Pyrophorus.</p><p>Gren ſyſtemat. Handbuch der geſammten Chemie, erſter Theil, §. 787. u. f.</p></div></div><divn="2"><head>Q</head><lb/><divn="3"><head>Quadrant, aſtronomiſcher</head><lb/><p><hirendition="#aq">Quadrans aſtronomicus, <hirendition="#i">Quart-de-cercle aſtronomique.</hi></hi> Ein abgetheilter Begen eines Cirkelausſchnitts von 90 Graden, welcher mit Dioptern verſehen, und zu Abmeſſungen von Bogen groͤßter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[578/0584]
große Freyheit deſſelben voraus, wobey die Anziehung der Luft augenblicklich und ungehindert wirken kan. Dieſe Umſtaͤnde aber finden ſich im Pyrophorus unwiderſprechlich. Die Ueberſaͤttigung mit Phlogiſton findet ohnehin in jeder Schwefelleber ſtatt. Iſt aber im Pyrophorus noch uͤberdies eine alkaliſche Schwefelleber, wie es die neuern Entdeckungen wahrſcheinlich machen, ſo wird wegen der Dazwiſchenkunft des Laugenſalzes der Zuſammenhang des Phlogiſtons mit der Vitriolſaͤure noch ſchwaͤcher ſeyn, und bey Beruͤhrung feuchter Luft, durch die vom Laugenſulze angezogne Feuchtigkeit noch mehr vermindert, alſo im hoͤchſten Grade geſchwaͤcht werden. Die Gegenwart des Laugenſalzes iſt alſo hier eine Haupturſache der großen Entzuͤndlichkeit. Dieſer Gedanke gehoͤrt eigentlich Scheelen zu, der ihn aber ſo braucht, wie es ſein Syſtem uͤber die Verbrennung erfordert, nemlich, daß das ſchwach gebundne Phlogiſton, von der Feuerluft in Menge angezogen, mit ihr Hitze bilde, und dieſe Schwefel und Kohle entzuͤnde.
Sehr wahrſcheinlich entſtehen auf eine aͤhnliche Art durch den Zutritt der Luft zu ſchwach gebundnem Phlogiſton viele andere Selbſtentzuͤndungen, z. B. bey der Faͤulniß des Heus, Getraides und anderer Pflanzenſamen, beym Verwittern der Kieſe u. ſ. w. Wenigſtens wird bey allen dieſen Vorgaͤngen die Luft ſtark phlogiſtiſiret; und das innere Reiben der Theile an einander, womit ſich ehedem die phyſikaliſchen Schriftſteller befriedigten, wird wohl jetzt von Niemand mehr als eine hinlaͤngliche Erklaͤrung ſolcher Entzuͤndungen ang eſehen werden.
Macquer chymiſches Woͤrterbuch, Art. Pyrophorus.
Gren ſyſtemat. Handbuch der geſammten Chemie, erſter Theil, §. 787. u. f.
Q
Quadrant, aſtronomiſcher
Quadrans aſtronomicus, Quart-de-cercle aſtronomique. Ein abgetheilter Begen eines Cirkelausſchnitts von 90 Graden, welcher mit Dioptern verſehen, und zu Abmeſſungen von Bogen groͤßter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/584>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.