Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Newton sein System der Gravitation bekannt machte, glaubten die Anhänger des Descartes, in demselben diese schelastische Qualität von neuem aufleben zu sehen. Auch verwandelt sich die newtonische Gravitation in eine solche Qualität, sobald man sie als letzte Ursache der Erscheinungen betrachten und für eine wesentliche Eigenschaft der Materie annehmen will. Einige Schüler Newtons waren so kühn, dieses zu thun, und haben dadurch dem Fortgange der guten Sache eine lange Zeit geschadet, s. Attraction, Gravitation. Endlich ward man durch allzuviel Erfahrungen überzeugt, daß sich die Gravitation, als allgemeines Phänomen, gar nicht in Zweifel ziehen lasse, und daß der Name gleichgültig sey, wenn man sich nur nicht einbilde, dadurch die Sache selbst zu kennen. Man braucht also die Gravitation ohne Bedenken als Benennung eines durch unzählbare Erfahrungen bewiesenen Naturgesetzes, gesteht aber aufrichtig, daß man damit noch nicht glaube die letzte Ursache angezeigt zu haben. Eine völlig gleiche Bewandniß hat es mit den chymischen Verwandtschasten, mit dem Anziehen und Zurückstoßen elektrischer und magnetischer Wirkungskreise rc. und am Ende mit den allermeisten Naturgesetzen, welche eine große Menge von Phänomenen zusammenfassen. Die Gesetze selbst sind aus der Erfahrung unwldersprechlich erwiesen: die Namen Gravitation, Verwandtschaft, Anziehen, Zurückstoßen, Binden, Freylassen u. s. w. sind unenthehrlich, um die Gesetze auszudrücken; aber diese Namen für das Wesen der Sache selbst, für wirkliche mit den Erscheinungen homogene Eigenschaften der Materie ansehen und die letzten Ursachen der Naturbegebenheiten in ihnen suchen, das hieße ganz im Geiste der scholastischen Physik erklären.

v. Musschenbroek Introd. ad philos. nat. To. I. § 41. sqq.

Quecksilber, Mercurius, Hydrargyrus, Argentum vivum, Mercure, Vif-argent.

Ein im Feuer nicht beständiges, bey der gewöhnlichen Temperatur der Atmosphäre schon flüßiges Metall, von einer sehr glänzenden Silberfarbe. Seine Flüßigkeit im gewöhnlichen Zustande hindert, die Begriffe von Dehnbarkeit und Zähigkeit darauf


Newton ſein Syſtem der Gravitation bekannt machte, glaubten die Anhaͤnger des Descartes, in demſelben dieſe ſchelaſtiſche Qualitaͤt von neuem aufleben zu ſehen. Auch verwandelt ſich die newtoniſche Gravitation in eine ſolche Qualitaͤt, ſobald man ſie als letzte Urſache der Erſcheinungen betrachten und fuͤr eine weſentliche Eigenſchaft der Materie annehmen will. Einige Schuͤler Newtons waren ſo kuͤhn, dieſes zu thun, und haben dadurch dem Fortgange der guten Sache eine lange Zeit geſchadet, ſ. Attraction, Gravitation. Endlich ward man durch allzuviel Erfahrungen uͤberzeugt, daß ſich die Gravitation, als allgemeines Phaͤnomen, gar nicht in Zweifel ziehen laſſe, und daß der Name gleichguͤltig ſey, wenn man ſich nur nicht einbilde, dadurch die Sache ſelbſt zu kennen. Man braucht alſo die Gravitation ohne Bedenken als Benennung eines durch unzaͤhlbare Erfahrungen bewieſenen Naturgeſetzes, geſteht aber aufrichtig, daß man damit noch nicht glaube die letzte Urſache angezeigt zu haben. Eine voͤllig gleiche Bewandniß hat es mit den chymiſchen Verwandtſchaſten, mit dem Anziehen und Zuruͤckſtoßen elektriſcher und magnetiſcher Wirkungskreiſe rc. und am Ende mit den allermeiſten Naturgeſetzen, welche eine große Menge von Phaͤnomenen zuſammenfaſſen. Die Geſetze ſelbſt ſind aus der Erfahrung unwlderſprechlich erwieſen: die Namen Gravitation, Verwandtſchaft, Anziehen, Zuruͤckſtoßen, Binden, Freylaſſen u. ſ. w. ſind unenthehrlich, um die Geſetze auszudruͤcken; aber dieſe Namen fuͤr das Weſen der Sache ſelbſt, fuͤr wirkliche mit den Erſcheinungen homogene Eigenſchaften der Materie anſehen und die letzten Urſachen der Naturbegebenheiten in ihnen ſuchen, das hieße ganz im Geiſte der ſcholaſtiſchen Phyſik erklaͤren.

v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. I. § 41. ſqq.

Queckſilber, Mercurius, Hydrargyrus, Argentum vivum, Mercure, Vif-argent.

Ein im Feuer nicht beſtaͤndiges, bey der gewoͤhnlichen Temperatur der Atmoſphaͤre ſchon fluͤßiges Metall, von einer ſehr glaͤnzenden Silberfarbe. Seine Fluͤßigkeit im gewoͤhnlichen Zuſtande hindert, die Begriffe von Dehnbarkeit und Zaͤhigkeit darauf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0600" xml:id="P.3.594" n="594"/><lb/><hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;ein Sy&#x017F;tem der Gravitation bekannt machte, glaubten die Anha&#x0364;nger des Descartes, in dem&#x017F;elben die&#x017F;e &#x017F;chela&#x017F;ti&#x017F;che Qualita&#x0364;t von neuem aufleben zu &#x017F;ehen. Auch verwandelt &#x017F;ich die newtoni&#x017F;che Gravitation in eine &#x017F;olche Qualita&#x0364;t, &#x017F;obald man &#x017F;ie als letzte Ur&#x017F;ache der Er&#x017F;cheinungen betrachten und fu&#x0364;r eine we&#x017F;entliche Eigen&#x017F;chaft der Materie annehmen will. Einige Schu&#x0364;ler Newtons waren &#x017F;o ku&#x0364;hn, die&#x017F;es zu thun, und haben dadurch dem Fortgange der guten Sache eine lange Zeit ge&#x017F;chadet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Attraction, Gravitation.</hi> Endlich ward man durch allzuviel Erfahrungen u&#x0364;berzeugt, daß &#x017F;ich die Gravitation, als allgemeines Pha&#x0364;nomen, gar nicht in Zweifel ziehen la&#x017F;&#x017F;e, und daß der Name gleichgu&#x0364;ltig &#x017F;ey, wenn man &#x017F;ich nur nicht einbilde, dadurch die Sache &#x017F;elb&#x017F;t zu kennen. Man braucht al&#x017F;o die Gravitation ohne Bedenken als Benennung eines durch unza&#x0364;hlbare Erfahrungen bewie&#x017F;enen Naturge&#x017F;etzes, ge&#x017F;teht aber aufrichtig, daß man damit noch nicht glaube die letzte Ur&#x017F;ache angezeigt zu haben. Eine vo&#x0364;llig gleiche Bewandniß hat es mit den chymi&#x017F;chen Verwandt&#x017F;cha&#x017F;ten, mit dem Anziehen und Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen elektri&#x017F;cher und magneti&#x017F;cher Wirkungskrei&#x017F;e rc. und am Ende mit den allermei&#x017F;ten Naturge&#x017F;etzen, welche eine große Menge von Pha&#x0364;nomenen zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en. Die Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind aus der Erfahrung unwlder&#x017F;prechlich erwie&#x017F;en: die Namen Gravitation, Verwandt&#x017F;chaft, Anziehen, Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen, Binden, Freyla&#x017F;&#x017F;en u. &#x017F;. w. &#x017F;ind unenthehrlich, um die Ge&#x017F;etze auszudru&#x0364;cken; aber die&#x017F;e Namen fu&#x0364;r das We&#x017F;en der Sache &#x017F;elb&#x017F;t, fu&#x0364;r wirkliche mit den Er&#x017F;cheinungen homogene Eigen&#x017F;chaften der Materie an&#x017F;ehen und die letzten Ur&#x017F;achen der Naturbegebenheiten in ihnen &#x017F;uchen, das hieße ganz im Gei&#x017F;te der &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Phy&#x017F;ik erkla&#x0364;ren.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. I. § 41. &#x017F;qq.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Queck&#x017F;ilber, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Mercurius, Hydrargyrus, Argentum vivum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Mercure, Vif-argent</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein im Feuer nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndiges, bey der gewo&#x0364;hnlichen Temperatur der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re &#x017F;chon flu&#x0364;ßiges Metall, von einer &#x017F;ehr gla&#x0364;nzenden Silberfarbe. Seine Flu&#x0364;ßigkeit im gewo&#x0364;hnlichen Zu&#x017F;tande hindert, die Begriffe von Dehnbarkeit und Za&#x0364;higkeit darauf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0600] Newton ſein Syſtem der Gravitation bekannt machte, glaubten die Anhaͤnger des Descartes, in demſelben dieſe ſchelaſtiſche Qualitaͤt von neuem aufleben zu ſehen. Auch verwandelt ſich die newtoniſche Gravitation in eine ſolche Qualitaͤt, ſobald man ſie als letzte Urſache der Erſcheinungen betrachten und fuͤr eine weſentliche Eigenſchaft der Materie annehmen will. Einige Schuͤler Newtons waren ſo kuͤhn, dieſes zu thun, und haben dadurch dem Fortgange der guten Sache eine lange Zeit geſchadet, ſ. Attraction, Gravitation. Endlich ward man durch allzuviel Erfahrungen uͤberzeugt, daß ſich die Gravitation, als allgemeines Phaͤnomen, gar nicht in Zweifel ziehen laſſe, und daß der Name gleichguͤltig ſey, wenn man ſich nur nicht einbilde, dadurch die Sache ſelbſt zu kennen. Man braucht alſo die Gravitation ohne Bedenken als Benennung eines durch unzaͤhlbare Erfahrungen bewieſenen Naturgeſetzes, geſteht aber aufrichtig, daß man damit noch nicht glaube die letzte Urſache angezeigt zu haben. Eine voͤllig gleiche Bewandniß hat es mit den chymiſchen Verwandtſchaſten, mit dem Anziehen und Zuruͤckſtoßen elektriſcher und magnetiſcher Wirkungskreiſe rc. und am Ende mit den allermeiſten Naturgeſetzen, welche eine große Menge von Phaͤnomenen zuſammenfaſſen. Die Geſetze ſelbſt ſind aus der Erfahrung unwlderſprechlich erwieſen: die Namen Gravitation, Verwandtſchaft, Anziehen, Zuruͤckſtoßen, Binden, Freylaſſen u. ſ. w. ſind unenthehrlich, um die Geſetze auszudruͤcken; aber dieſe Namen fuͤr das Weſen der Sache ſelbſt, fuͤr wirkliche mit den Erſcheinungen homogene Eigenſchaften der Materie anſehen und die letzten Urſachen der Naturbegebenheiten in ihnen ſuchen, das hieße ganz im Geiſte der ſcholaſtiſchen Phyſik erklaͤren. v. Muſſchenbroek Introd. ad philoſ. nat. To. I. § 41. ſqq. Queckſilber, Mercurius, Hydrargyrus, Argentum vivum, Mercure, Vif-argent. Ein im Feuer nicht beſtaͤndiges, bey der gewoͤhnlichen Temperatur der Atmoſphaͤre ſchon fluͤßiges Metall, von einer ſehr glaͤnzenden Silberfarbe. Seine Fluͤßigkeit im gewoͤhnlichen Zuſtande hindert, die Begriffe von Dehnbarkeit und Zaͤhigkeit darauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/600
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/600>, abgerufen am 22.11.2024.