Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Um das Quecksilber von Staub und Schmutz zu reinigen, drückr man es durch Leder, oder wäscht es auch mit wohl rectificirtem Weingeist, und wenn sich alkalische Materien darunter befinden, mit Weinessig ab. Fette Materien hinwegzunehmen, dient das Waschen mit Seifenwasser, oder einer scharfen Lauge. Ist es mit Bley oder Wismuth verfälscht, so kan man es kaum anders, als durch die Destillation reinigen. Die beste Methode hiezu ist, es durch Zusammenreiben mit Schwefel in einen mineralischen Mohr zu verwandeln, und denselben mit einem Zusatze von doppelt so viel ungelöschtem Kalk der Destillation zu unterwerfen, wodurch man das lebendiggemachte Quecksilber wieder erhält. Priestley empfiehlt statt dieses etwas umständlichen Verfahrens ein kürzeres, nemlich das Quecksilber in einer gläsernen Flasche zu schütteln, wobey es gemeiniglich eine schwarze bleyische Materie absetzt, und mit diesem Schütteln anhaltend und stark so lange fortzufahren, bis es in der Flasche, wie Schrot, rasselt und nichts mehr absetzt. In den Barometerröhren muß auch das Quecksilber von der Luft, die sich theils beym Einfüllen dazwischen mengt, theils am Glase anhängt, nothwendig durch Kochen befreyt werden, s. Barometer (Th. I. S. 254. u. f.). Macquer chymisches Wörterbuch, durch Leonbardi, Art. Quecksilber. Brisson Dict. rais. de Physique, art. Mercure. Hagen Grundriß der Experimentalchemie. Königsb. und Leipz. 1786. gr. 8. §. 136. u. f. Quellen, Fontes, Sources, Fontaines. Diesen Namen führen die Ausgänge oder Ausbrüche des unter der Erdfläche befindlichen Wassers, aus welchen dasselbe hervordringt, und durch seinen Fortgang und sein Zusammenfließen Bäche und Flüsse bildet. Da das Wasser beym Fortgange
Um das Queckſilber von Staub und Schmutz zu reinigen, druͤckr man es durch Leder, oder waͤſcht es auch mit wohl rectificirtem Weingeiſt, und wenn ſich alkaliſche Materien darunter befinden, mit Weineſſig ab. Fette Materien hinwegzunehmen, dient das Waſchen mit Seifenwaſſer, oder einer ſcharfen Lauge. Iſt es mit Bley oder Wismuth verfaͤlſcht, ſo kan man es kaum anders, als durch die Deſtillation reinigen. Die beſte Methode hiezu iſt, es durch Zuſammenreiben mit Schwefel in einen mineraliſchen Mohr zu verwandeln, und denſelben mit einem Zuſatze von doppelt ſo viel ungeloͤſchtem Kalk der Deſtillation zu unterwerfen, wodurch man das lebendiggemachte Queckſilber wieder erhaͤlt. Prieſtley empfiehlt ſtatt dieſes etwas umſtaͤndlichen Verfahrens ein kuͤrzeres, nemlich das Queckſilber in einer glaͤſernen Flaſche zu ſchuͤtteln, wobey es gemeiniglich eine ſchwarze bleyiſche Materie abſetzt, und mit dieſem Schuͤtteln anhaltend und ſtark ſo lange fortzufahren, bis es in der Flaſche, wie Schrot, raſſelt und nichts mehr abſetzt. In den Barometerroͤhren muß auch das Queckſilber von der Luft, die ſich theils beym Einfuͤllen dazwiſchen mengt, theils am Glaſe anhaͤngt, nothwendig durch Kochen befreyt werden, ſ. Barometer (Th. I. S. 254. u. f.). Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonbardi, Art. Queckſilber. Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, art. Mercure. Hagen Grundriß der Experimentalchemie. Koͤnigsb. und Leipz. 1786. gr. 8. §. 136. u. f. Quellen, Fontes, Sources, Fontaines. Dieſen Namen fuͤhren die Ausgaͤnge oder Ausbruͤche des unter der Erdflaͤche befindlichen Waſſers, aus welchen daſſelbe hervordringt, und durch ſeinen Fortgang und ſein Zuſammenfließen Baͤche und Fluͤſſe bildet. Da das Waſſer beym Fortgange <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0608" xml:id="P.3.602" n="602"/><lb/> in einem eiſernen Loͤffel uͤber Kohlen gehalten, bis zum Kochen nicht brauſet und ausſpritzt. 5. Wenn es in Salpeterſaͤure oder Scheidewaſſer aufgeloͤſet, keinen ſchmutzigen Bodenſatz macht.</p> <p>Um das Queckſilber von Staub und Schmutz zu reinigen, druͤckr man es durch Leder, oder waͤſcht es auch mit wohl rectificirtem Weingeiſt, und wenn ſich alkaliſche Materien darunter befinden, mit Weineſſig ab. Fette Materien hinwegzunehmen, dient das Waſchen mit Seifenwaſſer, oder einer ſcharfen Lauge. Iſt es mit Bley oder Wismuth verfaͤlſcht, ſo kan man es kaum anders, als durch die Deſtillation reinigen. Die beſte Methode hiezu iſt, es durch Zuſammenreiben mit Schwefel in einen mineraliſchen Mohr zu verwandeln, und denſelben mit einem Zuſatze von doppelt ſo viel ungeloͤſchtem Kalk der Deſtillation zu unterwerfen, wodurch man das lebendiggemachte Queckſilber wieder erhaͤlt. <hi rendition="#b">Prieſtley</hi> empfiehlt ſtatt dieſes etwas umſtaͤndlichen Verfahrens ein kuͤrzeres, nemlich das Queckſilber in einer glaͤſernen Flaſche zu ſchuͤtteln, wobey es gemeiniglich eine ſchwarze bleyiſche Materie abſetzt, und mit dieſem Schuͤtteln anhaltend und ſtark ſo lange fortzufahren, bis es in der Flaſche, wie Schrot, raſſelt und nichts mehr abſetzt.</p> <p>In den Barometerroͤhren muß auch das Queckſilber von der Luft, die ſich theils beym Einfuͤllen dazwiſchen mengt, theils am Glaſe anhaͤngt, nothwendig durch Kochen befreyt werden, ſ. <hi rendition="#b">Barometer</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 254. u. f.).</p> <p>Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonbardi, Art. Queckſilber.</p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Briſſon</hi> Dict. raiſ. de Phyſique, art. <hi rendition="#i">Mercure.</hi></hi> </p> <p>Hagen Grundriß der Experimentalchemie. Koͤnigsb. und Leipz. 1786. gr. 8. §. 136. u. f.</p> </div> <div n="3"> <head>Quellen, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Fontes</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Sources, Fontaines</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Dieſen Namen fuͤhren die Ausgaͤnge oder Ausbruͤche des unter der Erdflaͤche befindlichen Waſſers, aus welchen daſſelbe hervordringt, und durch ſeinen Fortgang und ſein Zuſammenfließen Baͤche und Fluͤſſe bildet. Da das Waſſer beym Fortgange<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602/0608]
in einem eiſernen Loͤffel uͤber Kohlen gehalten, bis zum Kochen nicht brauſet und ausſpritzt. 5. Wenn es in Salpeterſaͤure oder Scheidewaſſer aufgeloͤſet, keinen ſchmutzigen Bodenſatz macht.
Um das Queckſilber von Staub und Schmutz zu reinigen, druͤckr man es durch Leder, oder waͤſcht es auch mit wohl rectificirtem Weingeiſt, und wenn ſich alkaliſche Materien darunter befinden, mit Weineſſig ab. Fette Materien hinwegzunehmen, dient das Waſchen mit Seifenwaſſer, oder einer ſcharfen Lauge. Iſt es mit Bley oder Wismuth verfaͤlſcht, ſo kan man es kaum anders, als durch die Deſtillation reinigen. Die beſte Methode hiezu iſt, es durch Zuſammenreiben mit Schwefel in einen mineraliſchen Mohr zu verwandeln, und denſelben mit einem Zuſatze von doppelt ſo viel ungeloͤſchtem Kalk der Deſtillation zu unterwerfen, wodurch man das lebendiggemachte Queckſilber wieder erhaͤlt. Prieſtley empfiehlt ſtatt dieſes etwas umſtaͤndlichen Verfahrens ein kuͤrzeres, nemlich das Queckſilber in einer glaͤſernen Flaſche zu ſchuͤtteln, wobey es gemeiniglich eine ſchwarze bleyiſche Materie abſetzt, und mit dieſem Schuͤtteln anhaltend und ſtark ſo lange fortzufahren, bis es in der Flaſche, wie Schrot, raſſelt und nichts mehr abſetzt.
In den Barometerroͤhren muß auch das Queckſilber von der Luft, die ſich theils beym Einfuͤllen dazwiſchen mengt, theils am Glaſe anhaͤngt, nothwendig durch Kochen befreyt werden, ſ. Barometer (Th. I. S. 254. u. f.).
Macquer chymiſches Woͤrterbuch, durch Leonbardi, Art. Queckſilber.
Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique, art. Mercure.
Hagen Grundriß der Experimentalchemie. Koͤnigsb. und Leipz. 1786. gr. 8. §. 136. u. f.
Quellen, Fontes, Sources, Fontaines.
Dieſen Namen fuͤhren die Ausgaͤnge oder Ausbruͤche des unter der Erdflaͤche befindlichen Waſſers, aus welchen daſſelbe hervordringt, und durch ſeinen Fortgang und ſein Zuſammenfließen Baͤche und Fluͤſſe bildet. Da das Waſſer beym Fortgange
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |