Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Musschenbroek (Introd. ad philos. nat. To. II. § 2363.) leitet die Entstehung des Regens hauptsächlich von den Winden her, nimmt aber doch auch hier, wie bey der Ausdünstung, die Elektricität zu Hülfe. Gegenwart der Elektricität ist bey ihm eine Ursache des Aufsteigens und der Erhaltung der Dünste im Luftkreise; Entziehung der Elektricität also eine Ursache ihres Herabfallens oder des Regens. Wenn eine weniger elektrische Wolke einer mehr elektrischen und wasserreichern begegnet, und ihr Elektricität entzieht, so wird die erste nunmehr höher aufsteigen, die letzte aber sinken und sich in Regen verdichten. Verliert sie noch nicht genug durch eine einzige Begegnung, so wird sie in der Folge mehr Wolken antreffen, die ihr mehr entziehen, bis sie ganz aufgelöset ist. Die Hauptursachen des Regens aber sind doch die Winde, und die Gährungen der Dünste, welche Wind erzeugen, daher auf heisse Nachmittage und Abende, wo diese Gährungen stark sind, gemeiniglich in der Nacht und den Tag darauf Regen folgt. Vornehmlich bringen diejenigen Winde Regen, welche 1.) von oben herab auf die Wolken treffen, sie verdichten, ihre Elektricität wegnehmen und die Dünste zusammen drücken, 2.) welche Luft mit Dünsten vom Meere her über das Land sühren und gegen Auhöhen, Berge und Wälder treiben, durch deren Berührung die Wolken ihre Elektricität verlieren, daher es auch in gebirgigen Gegenden mehr regnet, 3.) die gegen einander stoßenden Winde, welche die Wolken zusammendrücken, wie im äthiopischen Meere, Guinea gegenüber, die von allen Seiten zusammentreffenden Winde die Wolken plötzlich zu Wasser zerdrücken, welches oft stromweis aus der Luft herabfällt. Endlich tragen auch die Wälder wegen ihrer starken Ausdünstung viel zum Regen bey. Schweden hat wegen seiner starken Waldungen häufige Platzregen, und die Antillen waren weit feuchter, ehe die Wälder daselbst ausgerottet wurden. Bouguer führt an, daß es in Peru von der Mündung des Guajaquil bis nach Panama, in einem wälderreichen Striche von 300 Meilen sehr oft regne, hingegen von Guajaquil 400 Meilen weit mittagwärts,


Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. II. § 2363.) leitet die Entſtehung des Regens hauptſaͤchlich von den Winden her, nimmt aber doch auch hier, wie bey der Ausduͤnſtung, die Elektricitaͤt zu Huͤlfe. Gegenwart der Elektricitaͤt iſt bey ihm eine Urſache des Aufſteigens und der Erhaltung der Duͤnſte im Luftkreiſe; Entziehung der Elektricitaͤt alſo eine Urſache ihres Herabfallens oder des Regens. Wenn eine weniger elektriſche Wolke einer mehr elektriſchen und waſſerreichern begegnet, und ihr Elektricitaͤt entzieht, ſo wird die erſte nunmehr hoͤher aufſteigen, die letzte aber ſinken und ſich in Regen verdichten. Verliert ſie noch nicht genug durch eine einzige Begegnung, ſo wird ſie in der Folge mehr Wolken antreffen, die ihr mehr entziehen, bis ſie ganz aufgeloͤſet iſt. Die Haupturſachen des Regens aber ſind doch die Winde, und die Gaͤhrungen der Duͤnſte, welche Wind erzeugen, daher auf heiſſe Nachmittage und Abende, wo dieſe Gaͤhrungen ſtark ſind, gemeiniglich in der Nacht und den Tag darauf Regen folgt. Vornehmlich bringen diejenigen Winde Regen, welche 1.) von oben herab auf die Wolken treffen, ſie verdichten, ihre Elektricitaͤt wegnehmen und die Duͤnſte zuſammen druͤcken, 2.) welche Luft mit Duͤnſten vom Meere her uͤber das Land ſuͤhren und gegen Auhoͤhen, Berge und Waͤlder treiben, durch deren Beruͤhrung die Wolken ihre Elektricitaͤt verlieren, daher es auch in gebirgigen Gegenden mehr regnet, 3.) die gegen einander ſtoßenden Winde, welche die Wolken zuſammendruͤcken, wie im aͤthiopiſchen Meere, Guinea gegenuͤber, die von allen Seiten zuſammentreffenden Winde die Wolken ploͤtzlich zu Waſſer zerdruͤcken, welches oft ſtromweis aus der Luft herabfaͤllt. Endlich tragen auch die Waͤlder wegen ihrer ſtarken Ausduͤnſtung viel zum Regen bey. Schweden hat wegen ſeiner ſtarken Waldungen haͤufige Platzregen, und die Antillen waren weit feuchter, ehe die Waͤlder daſelbſt ausgerottet wurden. Bouguer fuͤhrt an, daß es in Peru von der Muͤndung des Guajaquil bis nach Panama, in einem waͤlderreichen Striche von 300 Meilen ſehr oft regne, hingegen von Guajaquil 400 Meilen weit mittagwaͤrts,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0660" xml:id="P.3.654" n="654"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi><hi rendition="#aq">(Introd. ad philo&#x017F;. nat. To. II. § 2363.)</hi> leitet die Ent&#x017F;tehung des Regens haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von den Winden her, nimmt aber doch auch hier, wie bey der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, die Elektricita&#x0364;t zu Hu&#x0364;lfe. Gegenwart der Elektricita&#x0364;t i&#x017F;t bey ihm eine Ur&#x017F;ache des Auf&#x017F;teigens und der Erhaltung der Du&#x0364;n&#x017F;te im Luftkrei&#x017F;e; Entziehung der Elektricita&#x0364;t al&#x017F;o eine Ur&#x017F;ache ihres Herabfallens oder des Regens. Wenn eine weniger elektri&#x017F;che Wolke einer mehr elektri&#x017F;chen und wa&#x017F;&#x017F;erreichern begegnet, und ihr Elektricita&#x0364;t entzieht, &#x017F;o wird die er&#x017F;te nunmehr ho&#x0364;her auf&#x017F;teigen, die letzte aber &#x017F;inken und &#x017F;ich in Regen verdichten. Verliert &#x017F;ie noch nicht genug durch eine einzige Begegnung, &#x017F;o wird &#x017F;ie in der Folge mehr Wolken antreffen, die ihr mehr entziehen, bis &#x017F;ie ganz aufgelo&#x0364;&#x017F;et i&#x017F;t. Die Hauptur&#x017F;achen des Regens aber &#x017F;ind doch die <hi rendition="#b">Winde,</hi> und die Ga&#x0364;hrungen der Du&#x0364;n&#x017F;te, welche Wind erzeugen, daher auf hei&#x017F;&#x017F;e Nachmittage und Abende, wo die&#x017F;e Ga&#x0364;hrungen &#x017F;tark &#x017F;ind, gemeiniglich in der Nacht und den Tag darauf Regen folgt. Vornehmlich bringen diejenigen Winde Regen, welche 1.) von oben herab auf die Wolken treffen, &#x017F;ie verdichten, ihre Elektricita&#x0364;t wegnehmen und die Du&#x0364;n&#x017F;te zu&#x017F;ammen dru&#x0364;cken, 2.) welche Luft mit Du&#x0364;n&#x017F;ten vom Meere her u&#x0364;ber das Land &#x017F;u&#x0364;hren und gegen Auho&#x0364;hen, Berge und Wa&#x0364;lder treiben, durch deren Beru&#x0364;hrung die Wolken ihre Elektricita&#x0364;t verlieren, daher es auch in gebirgigen Gegenden mehr regnet, 3.) die gegen einander &#x017F;toßenden Winde, welche die Wolken zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken, wie im a&#x0364;thiopi&#x017F;chen Meere, Guinea gegenu&#x0364;ber, die von allen Seiten zu&#x017F;ammentreffenden Winde die Wolken plo&#x0364;tzlich zu Wa&#x017F;&#x017F;er zerdru&#x0364;cken, welches oft &#x017F;tromweis aus der Luft herabfa&#x0364;llt. Endlich tragen auch die Wa&#x0364;lder wegen ihrer &#x017F;tarken Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung viel zum Regen bey. Schweden hat wegen &#x017F;einer &#x017F;tarken Waldungen ha&#x0364;ufige Platzregen, und die Antillen waren weit feuchter, ehe die Wa&#x0364;lder da&#x017F;elb&#x017F;t ausgerottet wurden. <hi rendition="#b">Bouguer</hi> fu&#x0364;hrt an, daß es in Peru von der Mu&#x0364;ndung des Guajaquil bis nach Panama, in einem wa&#x0364;lderreichen Striche von 300 Meilen &#x017F;ehr oft regne, hingegen von Guajaquil 400 Meilen weit mittagwa&#x0364;rts,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0660] Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. nat. To. II. § 2363.) leitet die Entſtehung des Regens hauptſaͤchlich von den Winden her, nimmt aber doch auch hier, wie bey der Ausduͤnſtung, die Elektricitaͤt zu Huͤlfe. Gegenwart der Elektricitaͤt iſt bey ihm eine Urſache des Aufſteigens und der Erhaltung der Duͤnſte im Luftkreiſe; Entziehung der Elektricitaͤt alſo eine Urſache ihres Herabfallens oder des Regens. Wenn eine weniger elektriſche Wolke einer mehr elektriſchen und waſſerreichern begegnet, und ihr Elektricitaͤt entzieht, ſo wird die erſte nunmehr hoͤher aufſteigen, die letzte aber ſinken und ſich in Regen verdichten. Verliert ſie noch nicht genug durch eine einzige Begegnung, ſo wird ſie in der Folge mehr Wolken antreffen, die ihr mehr entziehen, bis ſie ganz aufgeloͤſet iſt. Die Haupturſachen des Regens aber ſind doch die Winde, und die Gaͤhrungen der Duͤnſte, welche Wind erzeugen, daher auf heiſſe Nachmittage und Abende, wo dieſe Gaͤhrungen ſtark ſind, gemeiniglich in der Nacht und den Tag darauf Regen folgt. Vornehmlich bringen diejenigen Winde Regen, welche 1.) von oben herab auf die Wolken treffen, ſie verdichten, ihre Elektricitaͤt wegnehmen und die Duͤnſte zuſammen druͤcken, 2.) welche Luft mit Duͤnſten vom Meere her uͤber das Land ſuͤhren und gegen Auhoͤhen, Berge und Waͤlder treiben, durch deren Beruͤhrung die Wolken ihre Elektricitaͤt verlieren, daher es auch in gebirgigen Gegenden mehr regnet, 3.) die gegen einander ſtoßenden Winde, welche die Wolken zuſammendruͤcken, wie im aͤthiopiſchen Meere, Guinea gegenuͤber, die von allen Seiten zuſammentreffenden Winde die Wolken ploͤtzlich zu Waſſer zerdruͤcken, welches oft ſtromweis aus der Luft herabfaͤllt. Endlich tragen auch die Waͤlder wegen ihrer ſtarken Ausduͤnſtung viel zum Regen bey. Schweden hat wegen ſeiner ſtarken Waldungen haͤufige Platzregen, und die Antillen waren weit feuchter, ehe die Waͤlder daſelbſt ausgerottet wurden. Bouguer fuͤhrt an, daß es in Peru von der Muͤndung des Guajaquil bis nach Panama, in einem waͤlderreichen Striche von 300 Meilen ſehr oft regne, hingegen von Guajaquil 400 Meilen weit mittagwaͤrts,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/660
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/660>, abgerufen am 22.11.2024.