Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ein unbewegliches Dach, welches nur an einer Stelle so weit ausgeschnitten ist, daß unter der Oefnung gerade ein Trichter unbedeckt stehen kan, die übrigen eilf aber vom Dache bedeckt bleiben. Die Uhr bringt also alle Stunden einen andern Trichter unter die Oefnung, und so sammelt sich in jeder Flasche nur so viel Wasser, als in der Stunde, da sie frey stand, auf den Trichter gefallen ist. Die Flaschen sind mit den Zahlen der Stunden bezeichnet: man kan also am Morgen sehen, wie viel es die Nacht über in jeder Stunde geregnet hat, u. s. w.

J. G. Leutmann Instrumenta Meteorologiae inservientia. Witeb. 1725. 8.

Wolf Nützl. Versuche rc. II. Theil, Halle, 1722. 8. Cap. 6. §. 88. u f.

Sigaud de la Fond Dict. de physique art. Ombrometre.

Reiben, Reibung, Friction, Frictio, Affrictus, Attritus, Frottement.

Reiben heißt eigentlich rauhe Flächen mit Zusammendrückung an einander hin bewegen. Hiebey greifen die Erhabenheiten der einen in die Vertiefungen der andern ein, und veranlassen dadurch einen Widerstand, der die Bewegung ganz oder zum Theil aufhält. Dieser Widerstand bekömmt nun auch den Namen des Reibens oder der Friction. Er veranlasset bey dem Gange der Maschinen, wobey sich unvermeidlich Theile an einander reiben müssen, beträchtliche Ausnahmen von den gewöhnlichen theoretischen Berechnungen, und muß daher in der Mechanik als ein Hinderniß der Bewegung besonders betrachtet werden. Wenn z. B. an einer Radwinde 300 Pfund Last mit 25 Pfund Kraft im Gleichgewichte stehen, so sollte die geringste Verstärkung der Kraft um wenige Quentchen schon die Last bewegen. Aber das Reiben der Zapfen in ihren Lagern kan so stark seyn, daß vielleicht noch 10 Pfund Kraft erfordert werden, um die verlangte Bewegung hervorzubringen.

Wenn ein schwerer Körper auf einer wagrechten Fläche ruht, so trägt diese sein ganzes Gewicht, und die geringste Kraft sollte nun vermögend seyn, ihn fortzuziehen


ein unbewegliches Dach, welches nur an einer Stelle ſo weit ausgeſchnitten iſt, daß unter der Oefnung gerade ein Trichter unbedeckt ſtehen kan, die uͤbrigen eilf aber vom Dache bedeckt bleiben. Die Uhr bringt alſo alle Stunden einen andern Trichter unter die Oefnung, und ſo ſammelt ſich in jeder Flaſche nur ſo viel Waſſer, als in der Stunde, da ſie frey ſtand, auf den Trichter gefallen iſt. Die Flaſchen ſind mit den Zahlen der Stunden bezeichnet: man kan alſo am Morgen ſehen, wie viel es die Nacht uͤber in jeder Stunde geregnet hat, u. ſ. w.

J. G. Leutmann Inſtrumenta Meteorologiae inſervientia. Witeb. 1725. 8.

Wolf Nuͤtzl. Verſuche rc. II. Theil, Halle, 1722. 8. Cap. 6. §. 88. u f.

Sigaud de la Fond Dict. de phyſique art. Ombromètre.

Reiben, Reibung, Friction, Frictio, Affrictus, Attritus, Frottement.

Reiben heißt eigentlich rauhe Flaͤchen mit Zuſammendruͤckung an einander hin bewegen. Hiebey greifen die Erhabenheiten der einen in die Vertiefungen der andern ein, und veranlaſſen dadurch einen Widerſtand, der die Bewegung ganz oder zum Theil aufhaͤlt. Dieſer Widerſtand bekoͤmmt nun auch den Namen des Reibens oder der Friction. Er veranlaſſet bey dem Gange der Maſchinen, wobey ſich unvermeidlich Theile an einander reiben muͤſſen, betraͤchtliche Ausnahmen von den gewoͤhnlichen theoretiſchen Berechnungen, und muß daher in der Mechanik als ein Hinderniß der Bewegung beſonders betrachtet werden. Wenn z. B. an einer Radwinde 300 Pfund Laſt mit 25 Pfund Kraft im Gleichgewichte ſtehen, ſo ſollte die geringſte Verſtaͤrkung der Kraft um wenige Quentchen ſchon die Laſt bewegen. Aber das Reiben der Zapfen in ihren Lagern kan ſo ſtark ſeyn, daß vielleicht noch 10 Pfund Kraft erfordert werden, um die verlangte Bewegung hervorzubringen.

Wenn ein ſchwerer Koͤrper auf einer wagrechten Flaͤche ruht, ſo traͤgt dieſe ſein ganzes Gewicht, und die geringſte Kraft ſollte nun vermoͤgend ſeyn, ihn fortzuziehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0697" xml:id="P.3.691" n="691"/><lb/>
ein unbewegliches Dach, welches nur an einer Stelle &#x017F;o weit ausge&#x017F;chnitten i&#x017F;t, daß unter der Oefnung gerade ein Trichter unbedeckt &#x017F;tehen kan, die u&#x0364;brigen eilf aber vom Dache bedeckt bleiben. Die Uhr bringt al&#x017F;o alle Stunden einen andern Trichter unter die Oefnung, und &#x017F;o &#x017F;ammelt &#x017F;ich in jeder Fla&#x017F;che nur &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er, als in der Stunde, da &#x017F;ie frey &#x017F;tand, auf den Trichter gefallen i&#x017F;t. Die Fla&#x017F;chen &#x017F;ind mit den Zahlen der Stunden bezeichnet: man kan al&#x017F;o am Morgen &#x017F;ehen, wie viel es die Nacht u&#x0364;ber in jeder Stunde geregnet hat, u. &#x017F;. w.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. G. Leutmann</hi> In&#x017F;trumenta Meteorologiae in&#x017F;ervientia. Witeb. 1725. 8.</hi> </p>
            <p>Wolf Nu&#x0364;tzl. Ver&#x017F;uche rc. <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil, Halle, 1722. 8. Cap. 6. §. 88. u f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sigaud de la Fond</hi> Dict. de phy&#x017F;ique art. <hi rendition="#i">Ombromètre.</hi></hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Reiben, Reibung, Friction, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Frictio, Affrictus, Attritus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Frottement</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Reiben heißt eigentlich rauhe Fla&#x0364;chen mit Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung an einander hin bewegen. Hiebey greifen die Erhabenheiten der einen in die Vertiefungen der andern ein, und veranla&#x017F;&#x017F;en dadurch einen Wider&#x017F;tand, der die Bewegung ganz oder zum Theil aufha&#x0364;lt. Die&#x017F;er Wider&#x017F;tand beko&#x0364;mmt nun auch den Namen des <hi rendition="#b">Reibens</hi> oder der <hi rendition="#b">Friction.</hi> Er veranla&#x017F;&#x017F;et bey dem Gange der Ma&#x017F;chinen, wobey &#x017F;ich unvermeidlich Theile an einander reiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, betra&#x0364;chtliche Ausnahmen von den gewo&#x0364;hnlichen theoreti&#x017F;chen Berechnungen, und muß daher in der Mechanik als ein Hinderniß der Bewegung be&#x017F;onders betrachtet werden. Wenn z. B. an einer Radwinde 300 Pfund La&#x017F;t mit 25 Pfund Kraft im Gleichgewichte &#x017F;tehen, &#x017F;o &#x017F;ollte die gering&#x017F;te Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Kraft um wenige Quentchen &#x017F;chon die La&#x017F;t bewegen. Aber das Reiben der Zapfen in ihren Lagern kan &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;eyn, daß vielleicht noch 10 Pfund Kraft erfordert werden, um die verlangte Bewegung hervorzubringen.</p>
            <p>Wenn ein &#x017F;chwerer Ko&#x0364;rper auf einer wagrechten Fla&#x0364;che ruht, &#x017F;o tra&#x0364;gt die&#x017F;e &#x017F;ein ganzes Gewicht, und die gering&#x017F;te Kraft &#x017F;ollte nun vermo&#x0364;gend &#x017F;eyn, ihn fortzuziehen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0697] ein unbewegliches Dach, welches nur an einer Stelle ſo weit ausgeſchnitten iſt, daß unter der Oefnung gerade ein Trichter unbedeckt ſtehen kan, die uͤbrigen eilf aber vom Dache bedeckt bleiben. Die Uhr bringt alſo alle Stunden einen andern Trichter unter die Oefnung, und ſo ſammelt ſich in jeder Flaſche nur ſo viel Waſſer, als in der Stunde, da ſie frey ſtand, auf den Trichter gefallen iſt. Die Flaſchen ſind mit den Zahlen der Stunden bezeichnet: man kan alſo am Morgen ſehen, wie viel es die Nacht uͤber in jeder Stunde geregnet hat, u. ſ. w. J. G. Leutmann Inſtrumenta Meteorologiae inſervientia. Witeb. 1725. 8. Wolf Nuͤtzl. Verſuche rc. II. Theil, Halle, 1722. 8. Cap. 6. §. 88. u f. Sigaud de la Fond Dict. de phyſique art. Ombromètre. Reiben, Reibung, Friction, Frictio, Affrictus, Attritus, Frottement. Reiben heißt eigentlich rauhe Flaͤchen mit Zuſammendruͤckung an einander hin bewegen. Hiebey greifen die Erhabenheiten der einen in die Vertiefungen der andern ein, und veranlaſſen dadurch einen Widerſtand, der die Bewegung ganz oder zum Theil aufhaͤlt. Dieſer Widerſtand bekoͤmmt nun auch den Namen des Reibens oder der Friction. Er veranlaſſet bey dem Gange der Maſchinen, wobey ſich unvermeidlich Theile an einander reiben muͤſſen, betraͤchtliche Ausnahmen von den gewoͤhnlichen theoretiſchen Berechnungen, und muß daher in der Mechanik als ein Hinderniß der Bewegung beſonders betrachtet werden. Wenn z. B. an einer Radwinde 300 Pfund Laſt mit 25 Pfund Kraft im Gleichgewichte ſtehen, ſo ſollte die geringſte Verſtaͤrkung der Kraft um wenige Quentchen ſchon die Laſt bewegen. Aber das Reiben der Zapfen in ihren Lagern kan ſo ſtark ſeyn, daß vielleicht noch 10 Pfund Kraft erfordert werden, um die verlangte Bewegung hervorzubringen. Wenn ein ſchwerer Koͤrper auf einer wagrechten Flaͤche ruht, ſo traͤgt dieſe ſein ganzes Gewicht, und die geringſte Kraft ſollte nun vermoͤgend ſeyn, ihn fortzuziehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/697
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/697>, abgerufen am 22.11.2024.