Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Pfund seyn. Also war das Reiben zum Druck, wie (3.16/64): 1+1+3=3/4:5, oder wie 1:6 2/3. Bestrich man die Zapfen mit Del, so brauchte man in R nur 5 1/2 Drachmen = (11/256) Pfund; also war das Reiben zum Druck, wie (11.16/256): 5=(11/16):5=1:(7 3/11) u. s. w.

Diese Versuche zeigten folgendes. Stahl läuft am leichtesten auf Messing, mit mehr Reibung der Ordnung nach auf Bley, Kupfer, Guajakholz, Stahl, Zinn. Die Friction wächst nicht genau im Verhältniß des Drucks, und jede Art der Körper scheint hierinn eignen Gesetzen zu folgen, die sich nicht allgemein machen lassen. Wenn die Zapfen eingeölt sind, so ist das Reiben bey Stahl auf Messing etwa 1/7, bey Stahl auf Kupfer 1/5, bey Stahl auf Stahl 1/4 des Drucks. Körper von einerley Materie, z. B. Stahl auf Stahl, reiben sich unter einander am stärksten, vermuthlich, weil die Ungleichheiten ihrer Flächen einerley Größe haben, daher sie am vollkommensten congruiren, und am tiefsten in einander eingreifen.

Diese Untersuchungen betreffen nun blos das Reiben für den ersten Augenblick, in welchem der Körper anfängt sich zu bewegen, welches von Segner (Diss. de adfrictu solidorum in motu constitutorum. Halae, 1758. 4.) die Friction der Ruhe nennt. Bey der Bewegung selbst ändert sich ihre Größe, wie schon Musschenbroek (Introd. ad phil. nat. §. 523) erinnert, und durch einige Versuche bestätiget. Die Friction der Bewegung wird stärker, wenn die Geschwindigkeit zunimmt; woraus sich erklären läßt, warum die Maschinen, wenn gleich die treibende Kraft ununterbrochen zu wirken fortfährt, nicht immerfort geschwinder gehen, sondern endlich in einen Beharrungsstand gerathen, bey dem ihre Geschwindigkeit nicht weiter zunimmt. In diesem Beharrungsstande ist also die Bewegung gleichförmig, und die Ueberwucht der Kraft über das Gleichgewicht wird gerade auf die Friction verwendet. Mit Hülfe dieses Satzes hat Musschenbroek an seinem Tribometer


Pfund ſeyn. Alſo war das Reiben zum Druck, wie (3.16/64): 1+1+3=3/4:5, oder wie 1:6 2/3. Beſtrich man die Zapfen mit Del, ſo brauchte man in R nur 5 1/2 Drachmen = (11/256) Pfund; alſo war das Reiben zum Druck, wie (11.16/256): 5=(11/16):5=1:(7 3/11) u. ſ. w.

Dieſe Verſuche zeigten folgendes. Stahl laͤuft am leichteſten auf Meſſing, mit mehr Reibung der Ordnung nach auf Bley, Kupfer, Guajakholz, Stahl, Zinn. Die Friction waͤchſt nicht genau im Verhaͤltniß des Drucks, und jede Art der Koͤrper ſcheint hierinn eignen Geſetzen zu folgen, die ſich nicht allgemein machen laſſen. Wenn die Zapfen eingeoͤlt ſind, ſo iſt das Reiben bey Stahl auf Meſſing etwa 1/7, bey Stahl auf Kupfer 1/5, bey Stahl auf Stahl 1/4 des Drucks. Koͤrper von einerley Materie, z. B. Stahl auf Stahl, reiben ſich unter einander am ſtaͤrkſten, vermuthlich, weil die Ungleichheiten ihrer Flaͤchen einerley Groͤße haben, daher ſie am vollkommenſten congruiren, und am tiefſten in einander eingreifen.

Dieſe Unterſuchungen betreffen nun blos das Reiben fuͤr den erſten Augenblick, in welchem der Koͤrper anfaͤngt ſich zu bewegen, welches von Segner (Diſſ. de adfrictu ſolidorum in motu conſtitutorum. Halae, 1758. 4.) die Friction der Ruhe nennt. Bey der Bewegung ſelbſt aͤndert ſich ihre Groͤße, wie ſchon Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. §. 523) erinnert, und durch einige Verſuche beſtaͤtiget. Die Friction der Bewegung wird ſtaͤrker, wenn die Geſchwindigkeit zunimmt; woraus ſich erklaͤren laͤßt, warum die Maſchinen, wenn gleich die treibende Kraft ununterbrochen zu wirken fortfaͤhrt, nicht immerfort geſchwinder gehen, ſondern endlich in einen Beharrungsſtand gerathen, bey dem ihre Geſchwindigkeit nicht weiter zunimmt. In dieſem Beharrungsſtande iſt alſo die Bewegung gleichfoͤrmig, und die Ueberwucht der Kraft uͤber das Gleichgewicht wird gerade auf die Friction verwendet. Mit Huͤlfe dieſes Satzes hat Muſſchenbroek an ſeinem Tribometer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0703" xml:id="P.3.697" n="697"/><lb/>
Pfund &#x017F;eyn. Al&#x017F;o war das Reiben zum Druck, wie (3.16/64): 1+1+3=3/4:5, oder wie 1:6 2/3. Be&#x017F;trich man die Zapfen mit Del, &#x017F;o brauchte man in <hi rendition="#aq">R</hi> nur 5 1/2 Drachmen = (11/256) Pfund; al&#x017F;o war das Reiben zum Druck, wie (11.16/256): 5=(11/16):5=1:(7 3/11) u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Die&#x017F;e Ver&#x017F;uche zeigten folgendes. Stahl la&#x0364;uft am leichte&#x017F;ten auf Me&#x017F;&#x017F;ing, mit mehr Reibung der Ordnung nach auf Bley, Kupfer, Guajakholz, Stahl, Zinn. Die Friction wa&#x0364;ch&#x017F;t nicht genau im Verha&#x0364;ltniß des Drucks, und jede Art der Ko&#x0364;rper &#x017F;cheint hierinn eignen Ge&#x017F;etzen zu folgen, die &#x017F;ich nicht allgemein machen la&#x017F;&#x017F;en. Wenn die Zapfen eingeo&#x0364;lt &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t das Reiben bey Stahl auf Me&#x017F;&#x017F;ing etwa 1/7, bey Stahl auf Kupfer 1/5, bey Stahl auf Stahl 1/4 des Drucks. Ko&#x0364;rper von einerley Materie, z. B. Stahl auf Stahl, reiben &#x017F;ich unter einander am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, vermuthlich, weil die Ungleichheiten ihrer Fla&#x0364;chen einerley Gro&#x0364;ße haben, daher &#x017F;ie am vollkommen&#x017F;ten congruiren, und am tief&#x017F;ten in einander eingreifen.</p>
            <p>Die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen betreffen nun blos das Reiben fu&#x0364;r den er&#x017F;ten Augenblick, in welchem der Ko&#x0364;rper anfa&#x0364;ngt &#x017F;ich zu bewegen, welches <hi rendition="#b">von Segner</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de adfrictu &#x017F;olidorum in motu con&#x017F;titutorum. Halae, 1758. 4.)</hi> die <hi rendition="#b">Friction der Ruhe</hi> nennt. Bey der Bewegung &#x017F;elb&#x017F;t a&#x0364;ndert &#x017F;ich ihre Gro&#x0364;ße, wie &#x017F;chon <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad phil. nat. §. 523)</hi> erinnert, und durch einige Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Die <hi rendition="#b">Friction der Bewegung</hi> wird &#x017F;ta&#x0364;rker, wenn die Ge&#x017F;chwindigkeit zunimmt; woraus &#x017F;ich erkla&#x0364;ren la&#x0364;ßt, warum die Ma&#x017F;chinen, wenn gleich die treibende Kraft ununterbrochen zu wirken fortfa&#x0364;hrt, nicht immerfort ge&#x017F;chwinder gehen, &#x017F;ondern endlich in einen <hi rendition="#b">Beharrungs&#x017F;tand</hi> gerathen, bey dem ihre Ge&#x017F;chwindigkeit nicht weiter zunimmt. In die&#x017F;em Beharrungs&#x017F;tande i&#x017F;t al&#x017F;o die Bewegung gleichfo&#x0364;rmig, und die Ueberwucht der Kraft u&#x0364;ber das Gleichgewicht wird gerade auf die Friction verwendet. Mit Hu&#x0364;lfe die&#x017F;es Satzes hat <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> an &#x017F;einem Tribometer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[697/0703] Pfund ſeyn. Alſo war das Reiben zum Druck, wie (3.16/64): 1+1+3=3/4:5, oder wie 1:6 2/3. Beſtrich man die Zapfen mit Del, ſo brauchte man in R nur 5 1/2 Drachmen = (11/256) Pfund; alſo war das Reiben zum Druck, wie (11.16/256): 5=(11/16):5=1:(7 3/11) u. ſ. w. Dieſe Verſuche zeigten folgendes. Stahl laͤuft am leichteſten auf Meſſing, mit mehr Reibung der Ordnung nach auf Bley, Kupfer, Guajakholz, Stahl, Zinn. Die Friction waͤchſt nicht genau im Verhaͤltniß des Drucks, und jede Art der Koͤrper ſcheint hierinn eignen Geſetzen zu folgen, die ſich nicht allgemein machen laſſen. Wenn die Zapfen eingeoͤlt ſind, ſo iſt das Reiben bey Stahl auf Meſſing etwa 1/7, bey Stahl auf Kupfer 1/5, bey Stahl auf Stahl 1/4 des Drucks. Koͤrper von einerley Materie, z. B. Stahl auf Stahl, reiben ſich unter einander am ſtaͤrkſten, vermuthlich, weil die Ungleichheiten ihrer Flaͤchen einerley Groͤße haben, daher ſie am vollkommenſten congruiren, und am tiefſten in einander eingreifen. Dieſe Unterſuchungen betreffen nun blos das Reiben fuͤr den erſten Augenblick, in welchem der Koͤrper anfaͤngt ſich zu bewegen, welches von Segner (Diſſ. de adfrictu ſolidorum in motu conſtitutorum. Halae, 1758. 4.) die Friction der Ruhe nennt. Bey der Bewegung ſelbſt aͤndert ſich ihre Groͤße, wie ſchon Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. §. 523) erinnert, und durch einige Verſuche beſtaͤtiget. Die Friction der Bewegung wird ſtaͤrker, wenn die Geſchwindigkeit zunimmt; woraus ſich erklaͤren laͤßt, warum die Maſchinen, wenn gleich die treibende Kraft ununterbrochen zu wirken fortfaͤhrt, nicht immerfort geſchwinder gehen, ſondern endlich in einen Beharrungsſtand gerathen, bey dem ihre Geſchwindigkeit nicht weiter zunimmt. In dieſem Beharrungsſtande iſt alſo die Bewegung gleichfoͤrmig, und die Ueberwucht der Kraft uͤber das Gleichgewicht wird gerade auf die Friction verwendet. Mit Huͤlfe dieſes Satzes hat Muſſchenbroek an ſeinem Tribometer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/703
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 697. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/703>, abgerufen am 22.11.2024.