Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


starkes -- E eben so plötzlich verlieren, oder sich mit +E aus der Erde sättigen, welches bey einer unvollkommnen Verbindung nicht ohne eine mächtige Erschütterung geschehen kan. Aber die Wolke kan durch ihr Einschlagen in den ersten Körper ihres + E so stark beraubt werden, daß sie sogar in -- E übergeht. In diesem Falle wird sie das in den andern Körper tretende + E der Erde so stark und plötzlich anziehen, daß dadurch eine neue Entladung desselben gegen die Wolke auf der andern Seite, d. i. ein zweyter heftiger Schlag am andern Ende entsteht.

Aus diesen Gründen, welche den Gesetzen der Elektricität vollkommen gemäß sind, hat Mylord Mahon, jetzt Graf Stanhope (Principles of Electricity. London, 1779. 4. Principes d'electricite, par Milord Mahon, traduit de l'Anglois par l'Abbe N.. a Londres, 1781. 8. Lord Mahons Grundsätze der Elektricität; aus dem Engl. übers. mit Anm. v. J. F. Seeger. Leipzig, 1789. gr. 8.) verschiedene bey den Donuerwettern vorkommende Erscheinungen sehr glücklich erklärt. Ost ereignet sich der Fall, daß Personen in einer großen Entfernung von dem Orte, wo der Bli<*> einschlägt, zu gleicher Zeit auf das heftigste erschüttert, betäubt hingeworfen oder wohl gar getödtet werden. Dieses Einschlagen einer einzigen Entladung an zween sehr entfernten Orten erklärt sich vollkommen durch den Nachschlag. Oft bemerkt man auch Blitze an zwo sehr entlegnen Stellen einer Wetterwolke, die man für einen und eben denselben halten sollte, obgleich einer davon den Hauptschlag, der andere den Rückschlag vorstellt. Lord Mahon hat diese schon an sich wahrscheinliche Behauptung mit Versuchen so stark unterstützt, daß dabey nicht der mindeste Widerspruch statt finden kan. Zugleich zeigt er, daß gut angelegte Blitzableiter auch gegen den Rückschlag schützen.

Ein merkwürdiges Beyspiel hiezu geben die Wirkungen eines Blitzes, welche Buissart (Rozier Journal de physique. Octobre 1783.) beschreibt. Am 24. Febr. 1777. schlug ein Blitz aus einer von Nordwest herkommenden Wetterwolke zu gleicher Zeit in die beyden Kirchthürme des Fleckens Hennin-Lietard, und des Dorfes Rouvroi ein, welche


ſtarkes — E eben ſo ploͤtzlich verlieren, oder ſich mit +E aus der Erde ſaͤttigen, welches bey einer unvollkommnen Verbindung nicht ohne eine maͤchtige Erſchuͤtterung geſchehen kan. Aber die Wolke kan durch ihr Einſchlagen in den erſten Koͤrper ihres + E ſo ſtark beraubt werden, daß ſie ſogar in — E uͤbergeht. In dieſem Falle wird ſie das in den andern Koͤrper tretende + E der Erde ſo ſtark und ploͤtzlich anziehen, daß dadurch eine neue Entladung deſſelben gegen die Wolke auf der andern Seite, d. i. ein zweyter heftiger Schlag am andern Ende entſteht.

Aus dieſen Gruͤnden, welche den Geſetzen der Elektricitaͤt vollkommen gemaͤß ſind, hat Mylord Mahon, jetzt Graf Stanhope (Principles of Electricity. London, 1779. 4. Principes d'électricité, par Milord Mahon, traduit de l'Anglois par l'Abbé N.. à Londres, 1781. 8. Lord Mahons Grundſaͤtze der Elektricitaͤt; aus dem Engl. uͤberſ. mit Anm. v. J. F. Seeger. Leipzig, 1789. gr. 8.) verſchiedene bey den Donuerwettern vorkommende Erſcheinungen ſehr gluͤcklich erklaͤrt. Oſt ereignet ſich der Fall, daß Perſonen in einer großen Entfernung von dem Orte, wo der Bli<*> einſchlaͤgt, zu gleicher Zeit auf das heftigſte erſchuͤttert, betaͤubt hingeworfen oder wohl gar getoͤdtet werden. Dieſes Einſchlagen einer einzigen Entladung an zween ſehr entfernten Orten erklaͤrt ſich vollkommen durch den Nachſchlag. Oft bemerkt man auch Blitze an zwo ſehr entlegnen Stellen einer Wetterwolke, die man fuͤr einen und eben denſelben halten ſollte, obgleich einer davon den Hauptſchlag, der andere den Ruͤckſchlag vorſtellt. Lord Mahon hat dieſe ſchon an ſich wahrſcheinliche Behauptung mit Verſuchen ſo ſtark unterſtuͤtzt, daß dabey nicht der mindeſte Widerſpruch ſtatt finden kan. Zugleich zeigt er, daß gut angelegte Blitzableiter auch gegen den Ruͤckſchlag ſchuͤtzen.

Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel hiezu geben die Wirkungen eines Blitzes, welche Buiſſart (Rozier Journal de phyſique. Octobre 1783.) beſchreibt. Am 24. Febr. 1777. ſchlug ein Blitz aus einer von Nordweſt herkommenden Wetterwolke zu gleicher Zeit in die beyden Kirchthuͤrme des Fleckens Hennin-Lietard, und des Dorfes Rouvroi ein, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0744" xml:id="P.3.738" n="738"/><lb/>
&#x017F;tarkes &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> eben &#x017F;o plo&#x0364;tzlich verlieren, oder &#x017F;ich mit +<hi rendition="#aq">E</hi> aus der Erde &#x017F;a&#x0364;ttigen, welches bey einer unvollkommnen Verbindung nicht ohne eine ma&#x0364;chtige Er&#x017F;chu&#x0364;tterung ge&#x017F;chehen kan. Aber die Wolke kan durch ihr Ein&#x017F;chlagen in den er&#x017F;ten Ko&#x0364;rper ihres + <hi rendition="#aq">E</hi> &#x017F;o &#x017F;tark beraubt werden, daß &#x017F;ie &#x017F;ogar in &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> u&#x0364;bergeht. In die&#x017F;em Falle wird &#x017F;ie das in den andern Ko&#x0364;rper tretende + <hi rendition="#aq">E</hi> der Erde &#x017F;o &#x017F;tark und plo&#x0364;tzlich anziehen, daß dadurch eine neue Entladung de&#x017F;&#x017F;elben gegen die Wolke auf der andern Seite, d. i. ein zweyter heftiger Schlag am andern Ende ent&#x017F;teht.</p>
            <p>Aus die&#x017F;en Gru&#x0364;nden, welche den Ge&#x017F;etzen der Elektricita&#x0364;t vollkommen gema&#x0364;ß &#x017F;ind, hat Mylord Mahon, jetzt Graf <hi rendition="#b">Stanhope</hi> (<hi rendition="#aq">Principles of Electricity. London, 1779. 4. Principes d'électricité, par <hi rendition="#i">Milord Mahon,</hi> traduit de l'Anglois par l'Abbé N.. à Londres, 1781. 8.</hi> Lord Mahons Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Elektricita&#x0364;t; aus dem Engl. u&#x0364;ber&#x017F;. mit Anm. v. J. F. <hi rendition="#b">Seeger.</hi> Leipzig, 1789. gr. 8.) ver&#x017F;chiedene bey den Donuerwettern vorkommende Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich erkla&#x0364;rt. O&#x017F;t ereignet &#x017F;ich der Fall, daß Per&#x017F;onen in einer großen Entfernung von dem Orte, wo der Bli&lt;*&gt; ein&#x017F;chla&#x0364;gt, zu gleicher Zeit auf das heftig&#x017F;te er&#x017F;chu&#x0364;ttert, beta&#x0364;ubt hingeworfen oder wohl gar geto&#x0364;dtet werden. Die&#x017F;es Ein&#x017F;chlagen einer einzigen Entladung an zween &#x017F;ehr entfernten Orten erkla&#x0364;rt &#x017F;ich vollkommen durch den Nach&#x017F;chlag. Oft bemerkt man auch Blitze an zwo &#x017F;ehr entlegnen Stellen einer Wetterwolke, die man fu&#x0364;r einen und eben den&#x017F;elben halten &#x017F;ollte, obgleich einer davon den Haupt&#x017F;chlag, der andere den Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag vor&#x017F;tellt. Lord Mahon hat die&#x017F;e &#x017F;chon an &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinliche Behauptung mit Ver&#x017F;uchen &#x017F;o &#x017F;tark unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, daß dabey nicht der minde&#x017F;te Wider&#x017F;pruch &#x017F;tatt finden kan. Zugleich zeigt er, daß gut angelegte Blitzableiter auch gegen den Ru&#x0364;ck&#x017F;chlag &#x017F;chu&#x0364;tzen.</p>
            <p>Ein merkwu&#x0364;rdiges Bey&#x017F;piel hiezu geben die Wirkungen eines Blitzes, welche <hi rendition="#b">Bui&#x017F;&#x017F;art</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Rozier</hi> Journal de phy&#x017F;ique. Octobre 1783.)</hi> be&#x017F;chreibt. Am 24. Febr. 1777. &#x017F;chlug ein Blitz aus einer von Nordwe&#x017F;t herkommenden Wetterwolke zu gleicher Zeit in die beyden Kirchthu&#x0364;rme des Fleckens Hennin-Lietard, und des Dorfes Rouvroi ein, welche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0744] ſtarkes — E eben ſo ploͤtzlich verlieren, oder ſich mit +E aus der Erde ſaͤttigen, welches bey einer unvollkommnen Verbindung nicht ohne eine maͤchtige Erſchuͤtterung geſchehen kan. Aber die Wolke kan durch ihr Einſchlagen in den erſten Koͤrper ihres + E ſo ſtark beraubt werden, daß ſie ſogar in — E uͤbergeht. In dieſem Falle wird ſie das in den andern Koͤrper tretende + E der Erde ſo ſtark und ploͤtzlich anziehen, daß dadurch eine neue Entladung deſſelben gegen die Wolke auf der andern Seite, d. i. ein zweyter heftiger Schlag am andern Ende entſteht. Aus dieſen Gruͤnden, welche den Geſetzen der Elektricitaͤt vollkommen gemaͤß ſind, hat Mylord Mahon, jetzt Graf Stanhope (Principles of Electricity. London, 1779. 4. Principes d'électricité, par Milord Mahon, traduit de l'Anglois par l'Abbé N.. à Londres, 1781. 8. Lord Mahons Grundſaͤtze der Elektricitaͤt; aus dem Engl. uͤberſ. mit Anm. v. J. F. Seeger. Leipzig, 1789. gr. 8.) verſchiedene bey den Donuerwettern vorkommende Erſcheinungen ſehr gluͤcklich erklaͤrt. Oſt ereignet ſich der Fall, daß Perſonen in einer großen Entfernung von dem Orte, wo der Bli<*> einſchlaͤgt, zu gleicher Zeit auf das heftigſte erſchuͤttert, betaͤubt hingeworfen oder wohl gar getoͤdtet werden. Dieſes Einſchlagen einer einzigen Entladung an zween ſehr entfernten Orten erklaͤrt ſich vollkommen durch den Nachſchlag. Oft bemerkt man auch Blitze an zwo ſehr entlegnen Stellen einer Wetterwolke, die man fuͤr einen und eben denſelben halten ſollte, obgleich einer davon den Hauptſchlag, der andere den Ruͤckſchlag vorſtellt. Lord Mahon hat dieſe ſchon an ſich wahrſcheinliche Behauptung mit Verſuchen ſo ſtark unterſtuͤtzt, daß dabey nicht der mindeſte Widerſpruch ſtatt finden kan. Zugleich zeigt er, daß gut angelegte Blitzableiter auch gegen den Ruͤckſchlag ſchuͤtzen. Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel hiezu geben die Wirkungen eines Blitzes, welche Buiſſart (Rozier Journal de phyſique. Octobre 1783.) beſchreibt. Am 24. Febr. 1777. ſchlug ein Blitz aus einer von Nordweſt herkommenden Wetterwolke zu gleicher Zeit in die beyden Kirchthuͤrme des Fleckens Hennin-Lietard, und des Dorfes Rouvroi ein, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/744
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/744>, abgerufen am 22.11.2024.