Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mischungen, s. Kausticität. Von dieser Art sind die zerfließenden Salze und die Mischungen der Mineralsäuren mit metallischen Substanzen, vorzüglich der ätzende Quecksilbersublimat, die Silberkrystallen u. a. m.

Noch andere Substanzen haben einen bestimmten und merklichen relativen Sättigungspunkt, welcher der absoluten Sättigung sehr nahe kömmt, ob sie gleich nur in eine schwache Verbindung treten. Es sind aber dies solche, die überhaupt nur wenig Wirksamkeit oder ein schwaches Verbindungsbestreben besitzen, z. B. Aether mit Wasser, die wesentlichen Oele mit Weingeist, die Mittelsalze mit Wasser.

Diejenigen Salze, welche wenig Krystallisationswasser enthalten, z. B. der vitriolisirte Weinstein und das Kochsalz, haben bey ihren Auflösungen in Wasser sehr bestimmte Sättigungspunkte, welche auch durch die Hitze nicht sehr verändert werden, und wenn diese Punkte einmal erreicht sind, so löset sich auch bey dem stärksten und längsten Sieden nicht ein Gran mehr auf. Von andern Salzen, die mehr Krystallisationswasser bey sich haben, z. B. Glaubersalz, Alaun, Bittersalz, Borar, Eisen- und Kupfer<*>itriol, nimmt das Wasser mit Hülfe der Wärme soviel, als sein eignes Gewicht beträgt, und vielleicht noch mehr, in unbestimmter Menge in sich. Sie zerfließen daher über dem Feuer schon in ihrem eignen Krystallisationswasser, weil sie so wenig Wasser zu ihrer Auflösung bedürfen.

Endlich giebt es Substanzen, die sich ohne genaue Sättigung in jedem Verhältnisse vereinigen lassen, wie Wasser mit den flüßigen Säuren, mit dem flüchtigen und dem Gewächslaugensalze, mit den zerfließbaren Mittelsalzen und mit dem Weingeiste. So vereinigen sich auch die Metalle unter einander selbst ohne Sättigungspunkt. Dennoch haben einige dieser Substanzen eine ziemlich starke Verwandtschaft unter einander, obgleich ihre Vereinigung das allgemeine Beftreben fast gar nicht schwächet, und fast nur als eine bloße Vermischung anzusehen ist. Eine mit Wasser verdünnte Vitriolsäure z. B. bleibt immer Vitriolsäure, und behält die vorigen Eigenschaften. Es muß also der


Miſchungen, ſ. Kauſticitaͤt. Von dieſer Art ſind die zerfließenden Salze und die Miſchungen der Mineralſaͤuren mit metalliſchen Subſtanzen, vorzuͤglich der aͤtzende Queckſilberſublimat, die Silberkryſtallen u. a. m.

Noch andere Subſtanzen haben einen beſtimmten und merklichen relativen Saͤttigungspunkt, welcher der abſoluten Saͤttigung ſehr nahe koͤmmt, ob ſie gleich nur in eine ſchwache Verbindung treten. Es ſind aber dies ſolche, die uͤberhaupt nur wenig Wirkſamkeit oder ein ſchwaches Verbindungsbeſtreben beſitzen, z. B. Aether mit Waſſer, die weſentlichen Oele mit Weingeiſt, die Mittelſalze mit Waſſer.

Diejenigen Salze, welche wenig Kryſtalliſationswaſſer enthalten, z. B. der vitrioliſirte Weinſtein und das Kochſalz, haben bey ihren Aufloͤſungen in Waſſer ſehr beſtimmte Saͤttigungspunkte, welche auch durch die Hitze nicht ſehr veraͤndert werden, und wenn dieſe Punkte einmal erreicht ſind, ſo loͤſet ſich auch bey dem ſtaͤrkſten und laͤngſten Sieden nicht ein Gran mehr auf. Von andern Salzen, die mehr Kryſtalliſationswaſſer bey ſich haben, z. B. Glauberſalz, Alaun, Bitterſalz, Borar, Eiſen- und Kupfer<*>itriol, nimmt das Waſſer mit Huͤlfe der Waͤrme ſoviel, als ſein eignes Gewicht betraͤgt, und vielleicht noch mehr, in unbeſtimmter Menge in ſich. Sie zerfließen daher uͤber dem Feuer ſchon in ihrem eignen Kryſtalliſationswaſſer, weil ſie ſo wenig Waſſer zu ihrer Aufloͤſung beduͤrfen.

Endlich giebt es Subſtanzen, die ſich ohne genaue Saͤttigung in jedem Verhaͤltniſſe vereinigen laſſen, wie Waſſer mit den fluͤßigen Saͤuren, mit dem fluͤchtigen und dem Gewaͤchslaugenſalze, mit den zerfließbaren Mittelſalzen und mit dem Weingeiſte. So vereinigen ſich auch die Metalle unter einander ſelbſt ohne Saͤttigungspunkt. Dennoch haben einige dieſer Subſtanzen eine ziemlich ſtarke Verwandtſchaft unter einander, obgleich ihre Vereinigung das allgemeine Beftreben faſt gar nicht ſchwaͤchet, und faſt nur als eine bloße Vermiſchung anzuſehen iſt. Eine mit Waſſer verduͤnnte Vitriolſaͤure z. B. bleibt immer Vitriolſaͤure, und behaͤlt die vorigen Eigenſchaften. Es muß alſo der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0748" xml:id="P.3.742" n="742"/><lb/>
Mi&#x017F;chungen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Kau&#x017F;ticita&#x0364;t.</hi> Von die&#x017F;er Art &#x017F;ind die zerfließenden Salze und die Mi&#x017F;chungen der Mineral&#x017F;a&#x0364;uren mit metalli&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen, vorzu&#x0364;glich der a&#x0364;tzende Queck&#x017F;ilber&#x017F;ublimat, die Silberkry&#x017F;tallen u. a. m.</p>
            <p>Noch andere Sub&#x017F;tanzen haben einen be&#x017F;timmten und merklichen relativen Sa&#x0364;ttigungspunkt, welcher der ab&#x017F;oluten Sa&#x0364;ttigung &#x017F;ehr nahe ko&#x0364;mmt, ob &#x017F;ie gleich nur in eine &#x017F;chwache Verbindung treten. Es &#x017F;ind aber dies &#x017F;olche, die u&#x0364;berhaupt nur wenig Wirk&#x017F;amkeit oder ein &#x017F;chwaches Verbindungsbe&#x017F;treben be&#x017F;itzen, z. B. Aether mit Wa&#x017F;&#x017F;er, die we&#x017F;entlichen Oele mit Weingei&#x017F;t, die Mittel&#x017F;alze mit Wa&#x017F;&#x017F;er.</p>
            <p>Diejenigen Salze, welche wenig Kry&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er enthalten, z. B. der vitrioli&#x017F;irte Wein&#x017F;tein und das Koch&#x017F;alz, haben bey ihren Auflo&#x0364;&#x017F;ungen in Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr be&#x017F;timmte Sa&#x0364;ttigungspunkte, welche auch durch die Hitze nicht &#x017F;ehr vera&#x0364;ndert werden, und wenn die&#x017F;e Punkte einmal erreicht &#x017F;ind, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich auch bey dem &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten und la&#x0364;ng&#x017F;ten Sieden nicht ein Gran mehr auf. Von andern Salzen, die mehr Kry&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er bey &#x017F;ich haben, z. B. Glauber&#x017F;alz, Alaun, Bitter&#x017F;alz, Borar, Ei&#x017F;en- und Kupfer&lt;*&gt;itriol, nimmt das Wa&#x017F;&#x017F;er mit Hu&#x0364;lfe der Wa&#x0364;rme &#x017F;oviel, als &#x017F;ein eignes Gewicht betra&#x0364;gt, und vielleicht noch mehr, in unbe&#x017F;timmter Menge in &#x017F;ich. Sie zerfließen daher u&#x0364;ber dem Feuer &#x017F;chon in ihrem eignen Kry&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er, weil &#x017F;ie &#x017F;o wenig Wa&#x017F;&#x017F;er zu ihrer Auflo&#x0364;&#x017F;ung bedu&#x0364;rfen.</p>
            <p>Endlich giebt es Sub&#x017F;tanzen, die &#x017F;ich ohne genaue Sa&#x0364;ttigung in jedem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vereinigen la&#x017F;&#x017F;en, wie Wa&#x017F;&#x017F;er mit den flu&#x0364;ßigen Sa&#x0364;uren, mit dem flu&#x0364;chtigen und dem Gewa&#x0364;chslaugen&#x017F;alze, mit den zerfließbaren Mittel&#x017F;alzen und mit dem Weingei&#x017F;te. So vereinigen &#x017F;ich auch die Metalle unter einander &#x017F;elb&#x017F;t ohne Sa&#x0364;ttigungspunkt. Dennoch haben einige die&#x017F;er Sub&#x017F;tanzen eine ziemlich &#x017F;tarke Verwandt&#x017F;chaft unter einander, obgleich ihre Vereinigung das allgemeine Beftreben fa&#x017F;t gar nicht &#x017F;chwa&#x0364;chet, und fa&#x017F;t nur als eine bloße Vermi&#x017F;chung anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Eine mit Wa&#x017F;&#x017F;er verdu&#x0364;nnte Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure z. B. bleibt immer Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, und beha&#x0364;lt die vorigen Eigen&#x017F;chaften. Es muß al&#x017F;o der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[742/0748] Miſchungen, ſ. Kauſticitaͤt. Von dieſer Art ſind die zerfließenden Salze und die Miſchungen der Mineralſaͤuren mit metalliſchen Subſtanzen, vorzuͤglich der aͤtzende Queckſilberſublimat, die Silberkryſtallen u. a. m. Noch andere Subſtanzen haben einen beſtimmten und merklichen relativen Saͤttigungspunkt, welcher der abſoluten Saͤttigung ſehr nahe koͤmmt, ob ſie gleich nur in eine ſchwache Verbindung treten. Es ſind aber dies ſolche, die uͤberhaupt nur wenig Wirkſamkeit oder ein ſchwaches Verbindungsbeſtreben beſitzen, z. B. Aether mit Waſſer, die weſentlichen Oele mit Weingeiſt, die Mittelſalze mit Waſſer. Diejenigen Salze, welche wenig Kryſtalliſationswaſſer enthalten, z. B. der vitrioliſirte Weinſtein und das Kochſalz, haben bey ihren Aufloͤſungen in Waſſer ſehr beſtimmte Saͤttigungspunkte, welche auch durch die Hitze nicht ſehr veraͤndert werden, und wenn dieſe Punkte einmal erreicht ſind, ſo loͤſet ſich auch bey dem ſtaͤrkſten und laͤngſten Sieden nicht ein Gran mehr auf. Von andern Salzen, die mehr Kryſtalliſationswaſſer bey ſich haben, z. B. Glauberſalz, Alaun, Bitterſalz, Borar, Eiſen- und Kupfer<*>itriol, nimmt das Waſſer mit Huͤlfe der Waͤrme ſoviel, als ſein eignes Gewicht betraͤgt, und vielleicht noch mehr, in unbeſtimmter Menge in ſich. Sie zerfließen daher uͤber dem Feuer ſchon in ihrem eignen Kryſtalliſationswaſſer, weil ſie ſo wenig Waſſer zu ihrer Aufloͤſung beduͤrfen. Endlich giebt es Subſtanzen, die ſich ohne genaue Saͤttigung in jedem Verhaͤltniſſe vereinigen laſſen, wie Waſſer mit den fluͤßigen Saͤuren, mit dem fluͤchtigen und dem Gewaͤchslaugenſalze, mit den zerfließbaren Mittelſalzen und mit dem Weingeiſte. So vereinigen ſich auch die Metalle unter einander ſelbſt ohne Saͤttigungspunkt. Dennoch haben einige dieſer Subſtanzen eine ziemlich ſtarke Verwandtſchaft unter einander, obgleich ihre Vereinigung das allgemeine Beftreben faſt gar nicht ſchwaͤchet, und faſt nur als eine bloße Vermiſchung anzuſehen iſt. Eine mit Waſſer verduͤnnte Vitriolſaͤure z. B. bleibt immer Vitriolſaͤure, und behaͤlt die vorigen Eigenſchaften. Es muß alſo der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/748
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/748>, abgerufen am 22.11.2024.