Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Schon hieraus wird man übersehen, wie unendlich mannigfaltig die Anzahl und Verbindungsart der Salze sey, und mit wieviel Abwechselung sich diese Stoffe durch die ganze Natur verbreitet finden. Dennoch waren die Chymisten sonst geneigt, alle Salze überhaupt auf ein einziges zu bringen, und die übrigen blos als Abänderungen desselben anzusehen. Insbesondere hat Stahl (Beweis von den Salzen, daß dieselden aus einer zarten Erde mit Wasser innig verbunden bestehen. Halle, 1723. 8. zweyte Aufl. von J. Joach. Lange. Halle, 1765. 8.) die beyden Sätze zu behaupten gesucht, daß die Vitriolsäure die einzige an sich selbst und wesentlich salzartige Substan; sey, welche durch ihre Verbindung mit andern Stoffen alle übrige Salze bilde, und daß diese Säure selbst aus der innigen Verbindung von Erde und Wasser entstehe. Macquer bemüht sich sehr, diese beyden Sätze wahrscheinlich zu machen, und es ist nicht zu läugnen, daß man schwerlich auf eine andere Substanz, als auf die Vitriolsäure, fallen könnte, wenn man sich anders verstatten dürfte, ein allgemeines Salzwesen anzunehmen. Sie hat auch daher den Namen der allgemeinen Säure (acidum catholicum, primigenium) erhalten. Allein man hat noch nicht darthun können, daß sich irgend eine Salzart in eine andere verwandeln lasse, und die Erfahrungen, welche Pietsch (Preisschrift von Erzeugung des Salpeters. Berlin, 1750. 4.) angeführt hat, beweisen nur Aehnlichkeit gewisser Salze, nicht Entstehung des einen aus dem andern. Was Stahls zweyten Satz von der Zusammensetzung der Salze aus Erde und Wasser
Schon hieraus wird man uͤberſehen, wie unendlich mannigfaltig die Anzahl und Verbindungsart der Salze ſey, und mit wieviel Abwechſelung ſich dieſe Stoffe durch die ganze Natur verbreitet finden. Dennoch waren die Chymiſten ſonſt geneigt, alle Salze uͤberhaupt auf ein einziges zu bringen, und die uͤbrigen blos als Abaͤnderungen deſſelben anzuſehen. Insbeſondere hat Stahl (Beweis von den Salzen, daß dieſelden aus einer zarten Erde mit Waſſer innig verbunden beſtehen. Halle, 1723. 8. zweyte Aufl. von J. Joach. Lange. Halle, 1765. 8.) die beyden Saͤtze zu behaupten geſucht, daß die Vitriolſaͤure die einzige an ſich ſelbſt und weſentlich ſalzartige Subſtan; ſey, welche durch ihre Verbindung mit andern Stoffen alle uͤbrige Salze bilde, und daß dieſe Saͤure ſelbſt aus der innigen Verbindung von Erde und Waſſer entſtehe. Macquer bemuͤht ſich ſehr, dieſe beyden Saͤtze wahrſcheinlich zu machen, und es iſt nicht zu laͤugnen, daß man ſchwerlich auf eine andere Subſtanz, als auf die Vitriolſaͤure, fallen koͤnnte, wenn man ſich anders verſtatten duͤrfte, ein allgemeines Salzweſen anzunehmen. Sie hat auch daher den Namen der allgemeinen Saͤure (acidum catholicum, primigenium) erhalten. Allein man hat noch nicht darthun koͤnnen, daß ſich irgend eine Salzart in eine andere verwandeln laſſe, und die Erfahrungen, welche Pietſch (Preisſchrift von Erzeugung des Salpeters. Berlin, 1750. 4.) angefuͤhrt hat, beweiſen nur Aehnlichkeit gewiſſer Salze, nicht Entſtehung des einen aus dem andern. Was Stahls zweyten Satz von der Zuſammenſetzung der Salze aus Erde und Waſſer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0775" xml:id="P.3.769" n="769"/><lb/> oder vierfache <hi rendition="#b">Mittelſalze.</hi> So enthaͤlt das Alembrothſalz, welches aus aͤtzendem Sublimat und Salmiak beſteht, zwar nur eine Saͤure, nemlich die Salzſaͤure, aber einen doppelten Grundtheil, nemlich den metalliſchen des Queckſilbers und das fluͤchtige Alkali. Das engliſche Purgirſalz hat zwo Saͤuren, nemlich Vitriol- und Salzſaͤure, aber nur einen Grundtheil, die Bitterſalzerde. Der tartariſirte Borar hat zweyerley Saͤuren, die reine Weinſteinſaͤure und das Sedativſalz, und zwey Grundtheile, nemlich beyde fire Laugenſalze, in ſich u. ſ. w.</p> <p>Schon hieraus wird man uͤberſehen, wie unendlich mannigfaltig die Anzahl und Verbindungsart der Salze ſey, und mit wieviel Abwechſelung ſich dieſe Stoffe durch die ganze Natur verbreitet finden. Dennoch waren die Chymiſten ſonſt geneigt, alle Salze uͤberhaupt auf ein einziges zu bringen, und die uͤbrigen blos als Abaͤnderungen deſſelben anzuſehen. Insbeſondere hat <hi rendition="#b">Stahl</hi> (Beweis von den Salzen, daß dieſelden aus einer zarten Erde mit Waſſer innig verbunden beſtehen. Halle, 1723. 8. zweyte Aufl. von <hi rendition="#b">J. Joach. Lange.</hi> Halle, 1765. 8.) die beyden Saͤtze zu behaupten geſucht, daß die Vitriolſaͤure die einzige an ſich ſelbſt und weſentlich ſalzartige Subſtan; ſey, welche durch ihre Verbindung mit andern Stoffen alle uͤbrige Salze bilde, und daß dieſe Saͤure ſelbſt aus der innigen Verbindung von Erde und Waſſer entſtehe. <hi rendition="#b">Macquer</hi> bemuͤht ſich ſehr, dieſe beyden Saͤtze wahrſcheinlich zu machen, und es iſt nicht zu laͤugnen, daß man ſchwerlich auf eine andere Subſtanz, als auf die Vitriolſaͤure, fallen koͤnnte, wenn man ſich anders verſtatten duͤrfte, ein allgemeines Salzweſen anzunehmen. Sie hat auch daher den Namen der allgemeinen Saͤure <hi rendition="#aq">(acidum catholicum, primigenium)</hi> erhalten. Allein man hat noch nicht darthun koͤnnen, daß ſich irgend eine Salzart in eine andere verwandeln laſſe, und die Erfahrungen, welche <hi rendition="#b">Pietſch</hi> (Preisſchrift von Erzeugung des Salpeters. Berlin, 1750. 4.) angefuͤhrt hat, beweiſen nur Aehnlichkeit gewiſſer Salze, nicht Entſtehung des einen aus dem andern. Was <hi rendition="#b">Stahls</hi> zweyten Satz von der Zuſammenſetzung der Salze aus Erde und Waſſer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [769/0775]
oder vierfache Mittelſalze. So enthaͤlt das Alembrothſalz, welches aus aͤtzendem Sublimat und Salmiak beſteht, zwar nur eine Saͤure, nemlich die Salzſaͤure, aber einen doppelten Grundtheil, nemlich den metalliſchen des Queckſilbers und das fluͤchtige Alkali. Das engliſche Purgirſalz hat zwo Saͤuren, nemlich Vitriol- und Salzſaͤure, aber nur einen Grundtheil, die Bitterſalzerde. Der tartariſirte Borar hat zweyerley Saͤuren, die reine Weinſteinſaͤure und das Sedativſalz, und zwey Grundtheile, nemlich beyde fire Laugenſalze, in ſich u. ſ. w.
Schon hieraus wird man uͤberſehen, wie unendlich mannigfaltig die Anzahl und Verbindungsart der Salze ſey, und mit wieviel Abwechſelung ſich dieſe Stoffe durch die ganze Natur verbreitet finden. Dennoch waren die Chymiſten ſonſt geneigt, alle Salze uͤberhaupt auf ein einziges zu bringen, und die uͤbrigen blos als Abaͤnderungen deſſelben anzuſehen. Insbeſondere hat Stahl (Beweis von den Salzen, daß dieſelden aus einer zarten Erde mit Waſſer innig verbunden beſtehen. Halle, 1723. 8. zweyte Aufl. von J. Joach. Lange. Halle, 1765. 8.) die beyden Saͤtze zu behaupten geſucht, daß die Vitriolſaͤure die einzige an ſich ſelbſt und weſentlich ſalzartige Subſtan; ſey, welche durch ihre Verbindung mit andern Stoffen alle uͤbrige Salze bilde, und daß dieſe Saͤure ſelbſt aus der innigen Verbindung von Erde und Waſſer entſtehe. Macquer bemuͤht ſich ſehr, dieſe beyden Saͤtze wahrſcheinlich zu machen, und es iſt nicht zu laͤugnen, daß man ſchwerlich auf eine andere Subſtanz, als auf die Vitriolſaͤure, fallen koͤnnte, wenn man ſich anders verſtatten duͤrfte, ein allgemeines Salzweſen anzunehmen. Sie hat auch daher den Namen der allgemeinen Saͤure (acidum catholicum, primigenium) erhalten. Allein man hat noch nicht darthun koͤnnen, daß ſich irgend eine Salzart in eine andere verwandeln laſſe, und die Erfahrungen, welche Pietſch (Preisſchrift von Erzeugung des Salpeters. Berlin, 1750. 4.) angefuͤhrt hat, beweiſen nur Aehnlichkeit gewiſſer Salze, nicht Entſtehung des einen aus dem andern. Was Stahls zweyten Satz von der Zuſammenſetzung der Salze aus Erde und Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |