Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


entziehen oder sie dephlogistisiren, und endlich die dephlogistisirte Salzsäure durch die Wiedergabe des Brennbaren zu einer gewöhnlichen wiederherstellen könne.

Wenn man auf 1 Theil gepülverten Braunstein 3 Theil von einem starken rauchenden Salpetergeiste in eine gläserne Retorte gießt, in deren geräumiger Vorlage nur etwa 2 Quentchen warmes Wasser vorgeschlagen sind, die Fugen nicht verklebt, sondern nur mit Löschpapier umwickelt, und das ganze in ein gewärmtes Sandbad setzt, so ist die Vorlage in einer Viertelstunde mit einem gelben Dampfe erfüllt. Man nimmt sie alsdann ab, verstopft sie genau, und legt eine neue vor, bis sich auch diese angefüllt hat. Die dabey mit aufsteigenden Dämpfe der gemeinen Salzsäure verbinden sich sogleich mit dem vorgeschlagnen Wasser und bilden damit einen gewöhnlichen Salzgeist. Die gelbe dampfförmige Materie aber ist die dephlogistisirte Salzsäure, die sich nicht gleich mit dem warmen Wasser verbindet, und am besten in Gläsern mit eingeschliffenen mit Gyps verwahrten Stöpseln aufgehoben werden kan.

Es erfolgt hiebey eine Auflösung des Braunsteins, welche anfänglich eine rothgelbe oder braunrothe Farbe hat, durch die Wärme aber in ein Ausbrausen geräth, wobey sich das Brennbare der Salzsäure mit dem Braunsteine verbindet. Die aufsteigende Säure hat einen höchst stechenden, den Lungen schädlichen, Geruch, und verfliegt bey Berührung der gemeinen Luft gänzlich.

Man kan sich bey Auffangung dieser Säure, wie Karsten (Phys. chemische Abhdl. Heft I. S. 206.) gezeigt hat, mit noch mehrerm Vortheile des gewöhnlichen pnevmatischchymischen Apparats bedienen, wie bey allen Entbindungen der Gasarten. Das Wasser der Wanne muß gewärmt seyn, und absorbirt alsdann die mit übergehenden Dämpfe der gemeinen Salzsäure augenblicklich. Die zuerst aufsteigende atmosphärische Luft aus dem Halse und obern Theile der Retorte läßt man in das Zimmer gehen, bis die gelben Blasen erscheinen.

Diese dephlogistisirte Salzsäure zerstört die Farbe der blauen Pflanzensäfte und überhaupt alle Pflanzenfarben gänzlich.


entziehen oder ſie dephlogiſtiſiren, und endlich die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure durch die Wiedergabe des Brennbaren zu einer gewoͤhnlichen wiederherſtellen koͤnne.

Wenn man auf 1 Theil gepuͤlverten Braunſtein 3 Theil von einem ſtarken rauchenden Salpetergeiſte in eine glaͤſerne Retorte gießt, in deren geraͤumiger Vorlage nur etwa 2 Quentchen warmes Waſſer vorgeſchlagen ſind, die Fugen nicht verklebt, ſondern nur mit Loͤſchpapier umwickelt, und das ganze in ein gewaͤrmtes Sandbad ſetzt, ſo iſt die Vorlage in einer Viertelſtunde mit einem gelben Dampfe erfuͤllt. Man nimmt ſie alsdann ab, verſtopft ſie genau, und legt eine neue vor, bis ſich auch dieſe angefuͤllt hat. Die dabey mit aufſteigenden Daͤmpfe der gemeinen Salzſaͤure verbinden ſich ſogleich mit dem vorgeſchlagnen Waſſer und bilden damit einen gewoͤhnlichen Salzgeiſt. Die gelbe dampffoͤrmige Materie aber iſt die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure, die ſich nicht gleich mit dem warmen Waſſer verbindet, und am beſten in Glaͤſern mit eingeſchliffenen mit Gyps verwahrten Stoͤpſeln aufgehoben werden kan.

Es erfolgt hiebey eine Aufloͤſung des Braunſteins, welche anfaͤnglich eine rothgelbe oder braunrothe Farbe hat, durch die Waͤrme aber in ein Auſbrauſen geraͤth, wobey ſich das Brennbare der Salzſaͤure mit dem Braunſteine verbindet. Die aufſteigende Saͤure hat einen hoͤchſt ſtechenden, den Lungen ſchaͤdlichen, Geruch, und verfliegt bey Beruͤhrung der gemeinen Luft gaͤnzlich.

Man kan ſich bey Auffangung dieſer Saͤure, wie Karſten (Phyſ. chemiſche Abhdl. Heft I. S. 206.) gezeigt hat, mit noch mehrerm Vortheile des gewoͤhnlichen pnevmatiſchchymiſchen Apparats bedienen, wie bey allen Entbindungen der Gasarten. Das Waſſer der Wanne muß gewaͤrmt ſeyn, und abſorbirt alsdann die mit uͤbergehenden Daͤmpfe der gemeinen Salzſaͤure augenblicklich. Die zuerſt aufſteigende atmoſphaͤriſche Luft aus dem Halſe und obern Theile der Retorte laͤßt man in das Zimmer gehen, bis die gelben Blaſen erſcheinen.

Dieſe dephlogiſtiſirte Salzſaͤure zerſtoͤrt die Farbe der blauen Pflanzenſaͤfte und uͤberhaupt alle Pflanzenfarben gaͤnzlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0783" xml:id="P.3.777" n="777"/><lb/>
entziehen oder &#x017F;ie dephlogi&#x017F;ti&#x017F;iren, und endlich die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure durch die Wiedergabe des Brennbaren zu einer gewo&#x0364;hnlichen wiederher&#x017F;tellen ko&#x0364;nne.</p>
            <p>Wenn man auf 1 Theil gepu&#x0364;lverten Braun&#x017F;tein 3 Theil von einem &#x017F;tarken rauchenden Salpetergei&#x017F;te in eine gla&#x0364;&#x017F;erne Retorte gießt, in deren gera&#x0364;umiger Vorlage nur etwa 2 Quentchen warmes Wa&#x017F;&#x017F;er vorge&#x017F;chlagen &#x017F;ind, die Fugen nicht verklebt, &#x017F;ondern nur mit Lo&#x0364;&#x017F;chpapier umwickelt, und das ganze in ein gewa&#x0364;rmtes Sandbad &#x017F;etzt, &#x017F;o i&#x017F;t die Vorlage in einer Viertel&#x017F;tunde mit einem gelben Dampfe erfu&#x0364;llt. Man nimmt &#x017F;ie alsdann ab, ver&#x017F;topft &#x017F;ie genau, und legt eine neue vor, bis &#x017F;ich auch die&#x017F;e angefu&#x0364;llt hat. Die dabey mit auf&#x017F;teigenden Da&#x0364;mpfe der gemeinen Salz&#x017F;a&#x0364;ure verbinden &#x017F;ich &#x017F;ogleich mit dem vorge&#x017F;chlagnen Wa&#x017F;&#x017F;er und bilden damit einen gewo&#x0364;hnlichen Salzgei&#x017F;t. Die gelbe dampffo&#x0364;rmige Materie aber i&#x017F;t die <hi rendition="#b">dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> die &#x017F;ich nicht gleich mit dem warmen Wa&#x017F;&#x017F;er verbindet, und am be&#x017F;ten in Gla&#x0364;&#x017F;ern mit einge&#x017F;chliffenen mit Gyps verwahrten Sto&#x0364;p&#x017F;eln aufgehoben werden kan.</p>
            <p>Es erfolgt hiebey eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Braun&#x017F;teins, welche anfa&#x0364;nglich eine rothgelbe oder braunrothe Farbe hat, durch die Wa&#x0364;rme aber in ein Au&#x017F;brau&#x017F;en gera&#x0364;th, wobey &#x017F;ich das Brennbare der Salz&#x017F;a&#x0364;ure mit dem Braun&#x017F;teine verbindet. Die auf&#x017F;teigende Sa&#x0364;ure hat einen ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;techenden, den Lungen &#x017F;cha&#x0364;dlichen, Geruch, und verfliegt bey Beru&#x0364;hrung der gemeinen Luft ga&#x0364;nzlich.</p>
            <p>Man kan &#x017F;ich bey Auffangung die&#x017F;er Sa&#x0364;ure, wie <hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten</hi> (Phy&#x017F;. chemi&#x017F;che Abhdl. Heft <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 206.) gezeigt hat, mit noch mehrerm Vortheile des gewo&#x0364;hnlichen pnevmati&#x017F;chchymi&#x017F;chen Apparats bedienen, wie bey allen Entbindungen der Gasarten. Das Wa&#x017F;&#x017F;er der Wanne muß gewa&#x0364;rmt &#x017F;eyn, und ab&#x017F;orbirt alsdann die mit u&#x0364;bergehenden Da&#x0364;mpfe der gemeinen Salz&#x017F;a&#x0364;ure augenblicklich. Die zuer&#x017F;t auf&#x017F;teigende atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft aus dem Hal&#x017F;e und obern Theile der Retorte la&#x0364;ßt man in das Zimmer gehen, bis die gelben Bla&#x017F;en er&#x017F;cheinen.</p>
            <p>Die&#x017F;e dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure zer&#x017F;to&#x0364;rt die Farbe der blauen Pflanzen&#x017F;a&#x0364;fte und u&#x0364;berhaupt alle Pflanzenfarben ga&#x0364;nzlich.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0783] entziehen oder ſie dephlogiſtiſiren, und endlich die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure durch die Wiedergabe des Brennbaren zu einer gewoͤhnlichen wiederherſtellen koͤnne. Wenn man auf 1 Theil gepuͤlverten Braunſtein 3 Theil von einem ſtarken rauchenden Salpetergeiſte in eine glaͤſerne Retorte gießt, in deren geraͤumiger Vorlage nur etwa 2 Quentchen warmes Waſſer vorgeſchlagen ſind, die Fugen nicht verklebt, ſondern nur mit Loͤſchpapier umwickelt, und das ganze in ein gewaͤrmtes Sandbad ſetzt, ſo iſt die Vorlage in einer Viertelſtunde mit einem gelben Dampfe erfuͤllt. Man nimmt ſie alsdann ab, verſtopft ſie genau, und legt eine neue vor, bis ſich auch dieſe angefuͤllt hat. Die dabey mit aufſteigenden Daͤmpfe der gemeinen Salzſaͤure verbinden ſich ſogleich mit dem vorgeſchlagnen Waſſer und bilden damit einen gewoͤhnlichen Salzgeiſt. Die gelbe dampffoͤrmige Materie aber iſt die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure, die ſich nicht gleich mit dem warmen Waſſer verbindet, und am beſten in Glaͤſern mit eingeſchliffenen mit Gyps verwahrten Stoͤpſeln aufgehoben werden kan. Es erfolgt hiebey eine Aufloͤſung des Braunſteins, welche anfaͤnglich eine rothgelbe oder braunrothe Farbe hat, durch die Waͤrme aber in ein Auſbrauſen geraͤth, wobey ſich das Brennbare der Salzſaͤure mit dem Braunſteine verbindet. Die aufſteigende Saͤure hat einen hoͤchſt ſtechenden, den Lungen ſchaͤdlichen, Geruch, und verfliegt bey Beruͤhrung der gemeinen Luft gaͤnzlich. Man kan ſich bey Auffangung dieſer Saͤure, wie Karſten (Phyſ. chemiſche Abhdl. Heft I. S. 206.) gezeigt hat, mit noch mehrerm Vortheile des gewoͤhnlichen pnevmatiſchchymiſchen Apparats bedienen, wie bey allen Entbindungen der Gasarten. Das Waſſer der Wanne muß gewaͤrmt ſeyn, und abſorbirt alsdann die mit uͤbergehenden Daͤmpfe der gemeinen Salzſaͤure augenblicklich. Die zuerſt aufſteigende atmoſphaͤriſche Luft aus dem Halſe und obern Theile der Retorte laͤßt man in das Zimmer gehen, bis die gelben Blaſen erſcheinen. Dieſe dephlogiſtiſirte Salzſaͤure zerſtoͤrt die Farbe der blauen Pflanzenſaͤfte und uͤberhaupt alle Pflanzenfarben gaͤnzlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/783
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/783>, abgerufen am 22.11.2024.