Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Bestimmungen ab. Beyspiele hievon findet man bey den Worten Aräometer, Barometer, Hygrometer, Thermometer.

Um die Theile besser bemerken zu können, müssen ihre Grenzen nicht mit Punkten, sondern mit Strichen bezeichnet werden. Man zieht in dieser Absicht nicht blos eine einzige, sondern zwo Linien, oder noch mehrere, mit einander parallel, theilt alle auf gleiche Art, und bemerkt die Grenzen der Abtheilungen mit rechtwinklichten Queerlinien. So wird das Ganze einer Leiter ähnlich; daher denn auch die Benennungen der Scalen sowohl, als der Grade oder Stufen entstanden sind.

Schall, Sonus, Son.

Diesen Namen geben wir gewissen Wirkungen, mit welchen bebende oder schwingende Bewegungen der Luft und anderer elastischen Körper begleitet sind, und die wir durch den Sinn des Gehörs empfinden. Unsere Gehörorgane sind überhaupt für nichts anders, als für Bewegungen empfindlich, welche durch die Luft oder andere elastische Körper bis zu ihnen fortgepflanzt werden. Wenn man also eine bloße Worterklärung ohne Erwähnung einer physischen Ursache geben will, so kan man auch sagen, das Wort Schall bezeichne alles Hörbare.

Man kan den Schall auf dreyerley Art betrachten, in sofern er 1) durch die Bewegung eines Körpers erregt, 2) durch die Luft oder andere Körper fortgepflanzt, und 3) durchs Gehör empfunden wird. Iede Art der Betrachtung veranlasset eine andere Definition, daher die Erklärungen des Wortes Schall in den Schriften der Phyker sehr mannigfaltig sind. Ich will gegenwärtigen Artikel nach dieser dreyfachen Betrachtungsart ordnen.

Zur Entstehung des Schalles ist allezeit ein fester oder flüßiger Körper nöthig, dessen Theile in eine schwingende Bewegung versetzt werden. Man nennt ihn den schallenden Körper (corpus sonorum). Sehr oft ist dieser Körper die Luft selbst, aber nie für sich allein, sondern in Verbindung mit andern Körpern, die sie in Bewegung setzen. So entsteht der Knall einer Peitsche, das Pfeifen


Beſtimmungen ab. Beyſpiele hievon findet man bey den Worten Araͤometer, Barometer, Hygrometer, Thermometer.

Um die Theile beſſer bemerken zu koͤnnen, muͤſſen ihre Grenzen nicht mit Punkten, ſondern mit Strichen bezeichnet werden. Man zieht in dieſer Abſicht nicht blos eine einzige, ſondern zwo Linien, oder noch mehrere, mit einander parallel, theilt alle auf gleiche Art, und bemerkt die Grenzen der Abtheilungen mit rechtwinklichten Queerlinien. So wird das Ganze einer Leiter aͤhnlich; daher denn auch die Benennungen der Scalen ſowohl, als der Grade oder Stufen entſtanden ſind.

Schall, Sonus, Son.

Dieſen Namen geben wir gewiſſen Wirkungen, mit welchen bebende oder ſchwingende Bewegungen der Luft und anderer elaſtiſchen Koͤrper begleitet ſind, und die wir durch den Sinn des Gehoͤrs empfinden. Unſere Gehoͤrorgane ſind uͤberhaupt fuͤr nichts anders, als fuͤr Bewegungen empfindlich, welche durch die Luft oder andere elaſtiſche Koͤrper bis zu ihnen fortgepflanzt werden. Wenn man alſo eine bloße Worterklaͤrung ohne Erwaͤhnung einer phyſiſchen Urſache geben will, ſo kan man auch ſagen, das Wort Schall bezeichne alles Hoͤrbare.

Man kan den Schall auf dreyerley Art betrachten, in ſofern er 1) durch die Bewegung eines Koͤrpers erregt, 2) durch die Luft oder andere Koͤrper fortgepflanzt, und 3) durchs Gehoͤr empfunden wird. Iede Art der Betrachtung veranlaſſet eine andere Definition, daher die Erklaͤrungen des Wortes Schall in den Schriften der Phyker ſehr mannigfaltig ſind. Ich will gegenwaͤrtigen Artikel nach dieſer dreyfachen Betrachtungsart ordnen.

Zur Entſtehung des Schalles iſt allezeit ein feſter oder fluͤßiger Koͤrper noͤthig, deſſen Theile in eine ſchwingende Bewegung verſetzt werden. Man nennt ihn den ſchallenden Koͤrper (corpus ſonorum). Sehr oft iſt dieſer Koͤrper die Luft ſelbſt, aber nie fuͤr ſich allein, ſondern in Verbindung mit andern Koͤrpern, die ſie in Bewegung ſetzen. So entſteht der Knall einer Peitſche, das Pfeifen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0805" xml:id="P.3.799" n="799"/><lb/>
Be&#x017F;timmungen ab. Bey&#x017F;piele hievon findet man bey den Worten <hi rendition="#b">Ara&#x0364;ometer, Barometer, Hygrometer, Thermometer.</hi></p>
            <p>Um die Theile be&#x017F;&#x017F;er bemerken zu ko&#x0364;nnen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Grenzen nicht mit Punkten, &#x017F;ondern mit Strichen bezeichnet werden. Man zieht in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht nicht blos eine einzige, &#x017F;ondern zwo Linien, oder noch mehrere, mit einander parallel, theilt alle auf gleiche Art, und bemerkt die Grenzen der Abtheilungen mit rechtwinklichten Queerlinien. So wird das Ganze einer Leiter a&#x0364;hnlich; daher denn auch die Benennungen der Scalen &#x017F;owohl, als der Grade oder Stufen ent&#x017F;tanden &#x017F;ind.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Schall, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sonus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Son</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Namen geben wir gewi&#x017F;&#x017F;en Wirkungen, mit welchen bebende oder &#x017F;chwingende Bewegungen der Luft und anderer ela&#x017F;ti&#x017F;chen Ko&#x0364;rper begleitet &#x017F;ind, und die wir durch den Sinn des Geho&#x0364;rs empfinden. Un&#x017F;ere Geho&#x0364;rorgane &#x017F;ind u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;r nichts anders, als fu&#x0364;r Bewegungen empfindlich, welche durch die Luft oder andere ela&#x017F;ti&#x017F;che Ko&#x0364;rper bis zu ihnen fortgepflanzt werden. Wenn man al&#x017F;o eine bloße Worterkla&#x0364;rung ohne Erwa&#x0364;hnung einer phy&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;ache geben will, &#x017F;o kan man auch &#x017F;agen, das Wort <hi rendition="#b">Schall</hi> bezeichne alles Ho&#x0364;rbare.</p>
            <p>Man kan den Schall auf dreyerley Art betrachten, in &#x017F;ofern er 1) durch die Bewegung eines Ko&#x0364;rpers erregt, 2) durch die Luft oder andere Ko&#x0364;rper fortgepflanzt, und 3) durchs Geho&#x0364;r empfunden wird. Iede Art der Betrachtung veranla&#x017F;&#x017F;et eine andere Definition, daher die Erkla&#x0364;rungen des Wortes Schall in den Schriften der Phyker &#x017F;ehr mannigfaltig &#x017F;ind. Ich will gegenwa&#x0364;rtigen Artikel nach die&#x017F;er dreyfachen Betrachtungsart ordnen.</p>
            <p>Zur <hi rendition="#b">Ent&#x017F;tehung</hi> des Schalles i&#x017F;t allezeit ein fe&#x017F;ter oder flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper no&#x0364;thig, de&#x017F;&#x017F;en Theile in eine &#x017F;chwingende Bewegung ver&#x017F;etzt werden. Man nennt ihn <hi rendition="#b">den &#x017F;challenden Ko&#x0364;rper</hi> <hi rendition="#aq">(corpus &#x017F;onorum).</hi> Sehr oft i&#x017F;t die&#x017F;er Ko&#x0364;rper die Luft &#x017F;elb&#x017F;t, aber nie fu&#x0364;r &#x017F;ich allein, &#x017F;ondern in Verbindung mit andern Ko&#x0364;rpern, die &#x017F;ie in Bewegung &#x017F;etzen. So ent&#x017F;teht der Knall einer <hi rendition="#b">Peit&#x017F;che,</hi> das <hi rendition="#b">Pfeifen</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[799/0805] Beſtimmungen ab. Beyſpiele hievon findet man bey den Worten Araͤometer, Barometer, Hygrometer, Thermometer. Um die Theile beſſer bemerken zu koͤnnen, muͤſſen ihre Grenzen nicht mit Punkten, ſondern mit Strichen bezeichnet werden. Man zieht in dieſer Abſicht nicht blos eine einzige, ſondern zwo Linien, oder noch mehrere, mit einander parallel, theilt alle auf gleiche Art, und bemerkt die Grenzen der Abtheilungen mit rechtwinklichten Queerlinien. So wird das Ganze einer Leiter aͤhnlich; daher denn auch die Benennungen der Scalen ſowohl, als der Grade oder Stufen entſtanden ſind. Schall, Sonus, Son. Dieſen Namen geben wir gewiſſen Wirkungen, mit welchen bebende oder ſchwingende Bewegungen der Luft und anderer elaſtiſchen Koͤrper begleitet ſind, und die wir durch den Sinn des Gehoͤrs empfinden. Unſere Gehoͤrorgane ſind uͤberhaupt fuͤr nichts anders, als fuͤr Bewegungen empfindlich, welche durch die Luft oder andere elaſtiſche Koͤrper bis zu ihnen fortgepflanzt werden. Wenn man alſo eine bloße Worterklaͤrung ohne Erwaͤhnung einer phyſiſchen Urſache geben will, ſo kan man auch ſagen, das Wort Schall bezeichne alles Hoͤrbare. Man kan den Schall auf dreyerley Art betrachten, in ſofern er 1) durch die Bewegung eines Koͤrpers erregt, 2) durch die Luft oder andere Koͤrper fortgepflanzt, und 3) durchs Gehoͤr empfunden wird. Iede Art der Betrachtung veranlaſſet eine andere Definition, daher die Erklaͤrungen des Wortes Schall in den Schriften der Phyker ſehr mannigfaltig ſind. Ich will gegenwaͤrtigen Artikel nach dieſer dreyfachen Betrachtungsart ordnen. Zur Entſtehung des Schalles iſt allezeit ein feſter oder fluͤßiger Koͤrper noͤthig, deſſen Theile in eine ſchwingende Bewegung verſetzt werden. Man nennt ihn den ſchallenden Koͤrper (corpus ſonorum). Sehr oft iſt dieſer Koͤrper die Luft ſelbſt, aber nie fuͤr ſich allein, ſondern in Verbindung mit andern Koͤrpern, die ſie in Bewegung ſetzen. So entſteht der Knall einer Peitſche, das Pfeifen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/805
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/805>, abgerufen am 25.11.2024.