Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


erstrecken. Daher ist die Schlagweite bey geladnen Körpern immer gering, und die Funken sind weit kützer, dafür aber auch ungemein viel dichter und heftiger, weil geladne Körper weit mehr Elektricität halten, als die blos isolirten Leiter. Dies verursacht den so merklichen Unterschied zwischen den Funken der einfachen und der verstärkten Elektricität.

Wenn den Seiten des geladnen Körpers mehrere Verbindungskreise zugleich dargeboten werden, so geht der Schlag durch denjenigen, in welchen er den wenigsten Widerstand findet. Die Stärke des Widerstands aber kömmt nicht blos auf die Länge des Weges an, sondern hängt auch zugleich von der Güte der Leiter und der Vollkommenheit der Verbindung ab.

Daher nimmt der Schlag nicht allemal den kürzesten Weg, wenn ein längerer durch bessere oder besser verbundene Leiter führt. Nimmt man eine Kette in beyde Hände, und faßt die geladne Flasche so, daß die äußere Belegung und der Knopf von den Händen und der Kette zugleich berührt werden, so geht der Schlag durch die Person, wenn die Kette schlaff hängt: hingegen fühlt die Person nichts, oder nur wenig, wenn die Kette straf angezogen wird, weil alsdann die genauere Berührung aller ihrer Glieder eine vollkommnere Verbindung ausmacht. Nimmt man außer der Kette noch einen Drath in die Hände, so geht der Schlag durch diesen, die Person fühlt nichts, und die Kette leuchtet nicht im Dunkeln. Nach ähnlichen Gesetzen richtet sich auch der Blitz, s. Blitz (Th. I. S. 379 u. f.).

Der elektrische Schlag scheint die weitsten Verbindungskreise in einem Augenblicke zu durchlaufen. Le Monnier ließ ihn durch einen Drath von 950 Toisen Länge gehen, ohne eine merkliche Zwischenzeit wahrzunehmen, und Watsons Versuche hierüber, die ganz ins Große gehen, sind beym Worte Flasche, geladne (Th. II. S. 297.) angeführt. Dort ist aber auch schon bemerkt, daß vielleicht jede Seite des geladnen Körpers einen eignen Strom veranlasset, wobey es sehr begreiflich wird, daß beyde Ströme in ebendemselben Augenblicke ausbrechen. Dies scheint


erſtrecken. Daher iſt die Schlagweite bey geladnen Koͤrpern immer gering, und die Funken ſind weit kuͤtzer, dafuͤr aber auch ungemein viel dichter und heftiger, weil geladne Koͤrper weit mehr Elektricitaͤt halten, als die blos iſolirten Leiter. Dies verurſacht den ſo merklichen Unterſchied zwiſchen den Funken der einfachen und der verſtaͤrkten Elektricitaͤt.

Wenn den Seiten des geladnen Koͤrpers mehrere Verbindungskreiſe zugleich dargeboten werden, ſo geht der Schlag durch denjenigen, in welchen er den wenigſten Widerſtand findet. Die Staͤrke des Widerſtands aber koͤmmt nicht blos auf die Laͤnge des Weges an, ſondern haͤngt auch zugleich von der Guͤte der Leiter und der Vollkommenheit der Verbindung ab.

Daher nimmt der Schlag nicht allemal den kuͤrzeſten Weg, wenn ein laͤngerer durch beſſere oder beſſer verbundene Leiter fuͤhrt. Nimmt man eine Kette in beyde Haͤnde, und faßt die geladne Flaſche ſo, daß die aͤußere Belegung und der Knopf von den Haͤnden und der Kette zugleich beruͤhrt werden, ſo geht der Schlag durch die Perſon, wenn die Kette ſchlaff haͤngt: hingegen fuͤhlt die Perſon nichts, oder nur wenig, wenn die Kette ſtraf angezogen wird, weil alsdann die genauere Beruͤhrung aller ihrer Glieder eine vollkommnere Verbindung ausmacht. Nimmt man außer der Kette noch einen Drath in die Haͤnde, ſo geht der Schlag durch dieſen, die Perſon fuͤhlt nichts, und die Kette leuchtet nicht im Dunkeln. Nach aͤhnlichen Geſetzen richtet ſich auch der Blitz, ſ. Blitz (Th. I. S. 379 u. f.).

Der elektriſche Schlag ſcheint die weitſten Verbindungskreiſe in einem Augenblicke zu durchlaufen. Le Monnier ließ ihn durch einen Drath von 950 Toiſen Laͤnge gehen, ohne eine merkliche Zwiſchenzeit wahrzunehmen, und Watſons Verſuche hieruͤber, die ganz ins Große gehen, ſind beym Worte Flaſche, geladne (Th. II. S. 297.) angefuͤhrt. Dort iſt aber auch ſchon bemerkt, daß vielleicht jede Seite des geladnen Koͤrpers einen eignen Strom veranlaſſet, wobey es ſehr begreiflich wird, daß beyde Stroͤme in ebendemſelben Augenblicke ausbrechen. Dies ſcheint

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0858" xml:id="P.3.852" n="852"/><lb/>
er&#x017F;trecken. Daher i&#x017F;t die Schlagweite bey geladnen Ko&#x0364;rpern immer gering, und die Funken &#x017F;ind weit ku&#x0364;tzer, dafu&#x0364;r aber auch ungemein viel <hi rendition="#b">dichter</hi> und <hi rendition="#b">heftiger,</hi> weil geladne Ko&#x0364;rper weit mehr Elektricita&#x0364;t halten, als die blos i&#x017F;olirten Leiter. Dies verur&#x017F;acht den &#x017F;o merklichen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Funken der einfachen und der ver&#x017F;ta&#x0364;rkten Elektricita&#x0364;t.</p>
            <p>Wenn den Seiten des geladnen Ko&#x0364;rpers mehrere Verbindungskrei&#x017F;e zugleich dargeboten werden, &#x017F;o geht der Schlag durch denjenigen, in welchen er den wenig&#x017F;ten Wider&#x017F;tand findet. <hi rendition="#b">Die Sta&#x0364;rke</hi> des Wider&#x017F;tands aber ko&#x0364;mmt nicht blos auf die La&#x0364;nge des Weges an, &#x017F;ondern ha&#x0364;ngt auch zugleich von der Gu&#x0364;te der Leiter und der Vollkommenheit der Verbindung ab.</p>
            <p>Daher nimmt der Schlag nicht allemal den ku&#x0364;rze&#x017F;ten Weg, wenn ein la&#x0364;ngerer durch be&#x017F;&#x017F;ere oder be&#x017F;&#x017F;er verbundene Leiter fu&#x0364;hrt. Nimmt man eine Kette in beyde Ha&#x0364;nde, und faßt die geladne Fla&#x017F;che &#x017F;o, daß die a&#x0364;ußere Belegung und der Knopf von den Ha&#x0364;nden und der Kette zugleich beru&#x0364;hrt werden, &#x017F;o geht der Schlag durch die Per&#x017F;on, wenn die Kette &#x017F;chlaff ha&#x0364;ngt: hingegen fu&#x0364;hlt die Per&#x017F;on nichts, oder nur wenig, wenn die Kette &#x017F;traf angezogen wird, weil alsdann die genauere Beru&#x0364;hrung aller ihrer Glieder eine vollkommnere Verbindung ausmacht. Nimmt man außer der Kette noch einen Drath in die Ha&#x0364;nde, &#x017F;o geht der Schlag durch die&#x017F;en, die Per&#x017F;on fu&#x0364;hlt nichts, und die Kette leuchtet nicht im Dunkeln. Nach a&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;etzen richtet &#x017F;ich auch der Blitz, &#x017F;. <hi rendition="#b">Blitz</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 379 u. f.).</p>
            <p>Der elektri&#x017F;che Schlag &#x017F;cheint die weit&#x017F;ten Verbindungskrei&#x017F;e <hi rendition="#b">in einem Augenblicke</hi> zu durchlaufen. <hi rendition="#b">Le Monnier</hi> ließ ihn durch einen Drath von 950 Toi&#x017F;en La&#x0364;nge gehen, ohne eine merkliche Zwi&#x017F;chenzeit wahrzunehmen, und <hi rendition="#b">Wat&#x017F;ons</hi> Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber, die ganz ins Große gehen, &#x017F;ind beym Worte <hi rendition="#b">Fla&#x017F;che, geladne</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 297.) angefu&#x0364;hrt. Dort i&#x017F;t aber auch &#x017F;chon bemerkt, daß vielleicht jede Seite des geladnen Ko&#x0364;rpers einen eignen Strom veranla&#x017F;&#x017F;et, wobey es &#x017F;ehr begreiflich wird, daß beyde Stro&#x0364;me in ebendem&#x017F;elben Augenblicke ausbrechen. Dies &#x017F;cheint<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[852/0858] erſtrecken. Daher iſt die Schlagweite bey geladnen Koͤrpern immer gering, und die Funken ſind weit kuͤtzer, dafuͤr aber auch ungemein viel dichter und heftiger, weil geladne Koͤrper weit mehr Elektricitaͤt halten, als die blos iſolirten Leiter. Dies verurſacht den ſo merklichen Unterſchied zwiſchen den Funken der einfachen und der verſtaͤrkten Elektricitaͤt. Wenn den Seiten des geladnen Koͤrpers mehrere Verbindungskreiſe zugleich dargeboten werden, ſo geht der Schlag durch denjenigen, in welchen er den wenigſten Widerſtand findet. Die Staͤrke des Widerſtands aber koͤmmt nicht blos auf die Laͤnge des Weges an, ſondern haͤngt auch zugleich von der Guͤte der Leiter und der Vollkommenheit der Verbindung ab. Daher nimmt der Schlag nicht allemal den kuͤrzeſten Weg, wenn ein laͤngerer durch beſſere oder beſſer verbundene Leiter fuͤhrt. Nimmt man eine Kette in beyde Haͤnde, und faßt die geladne Flaſche ſo, daß die aͤußere Belegung und der Knopf von den Haͤnden und der Kette zugleich beruͤhrt werden, ſo geht der Schlag durch die Perſon, wenn die Kette ſchlaff haͤngt: hingegen fuͤhlt die Perſon nichts, oder nur wenig, wenn die Kette ſtraf angezogen wird, weil alsdann die genauere Beruͤhrung aller ihrer Glieder eine vollkommnere Verbindung ausmacht. Nimmt man außer der Kette noch einen Drath in die Haͤnde, ſo geht der Schlag durch dieſen, die Perſon fuͤhlt nichts, und die Kette leuchtet nicht im Dunkeln. Nach aͤhnlichen Geſetzen richtet ſich auch der Blitz, ſ. Blitz (Th. I. S. 379 u. f.). Der elektriſche Schlag ſcheint die weitſten Verbindungskreiſe in einem Augenblicke zu durchlaufen. Le Monnier ließ ihn durch einen Drath von 950 Toiſen Laͤnge gehen, ohne eine merkliche Zwiſchenzeit wahrzunehmen, und Watſons Verſuche hieruͤber, die ganz ins Große gehen, ſind beym Worte Flaſche, geladne (Th. II. S. 297.) angefuͤhrt. Dort iſt aber auch ſchon bemerkt, daß vielleicht jede Seite des geladnen Koͤrpers einen eignen Strom veranlaſſet, wobey es ſehr begreiflich wird, daß beyde Stroͤme in ebendemſelben Augenblicke ausbrechen. Dies ſcheint

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/858
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 852. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/858>, abgerufen am 22.11.2024.