Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Eben diese Säure erhält man durch die Verbrennung des Schwefels unter Glocken, deren Wände mit Wasser benetzt sind, und durch Destillation des Vitriolöls aus Retorten, welche einen kleinen Riß haben, durch den das Phlogiston der Kohlen dringen kan. Vorzüglich leicht läßt sie sich in Luftgestalt darstellen, und führt alsdann den Namen der vitriolsauren Luft, die im Quecksilberapparat gesperrt werden kan, s. Gas, vitriolsaures. Durch Berührung des Wassers verliert sie die Luftgestalt augenblicklich, wird von demselben eingesogen, und giebt ihm alle Eigenschaften einer flüßigen Schwefelsäure.

Die Farben der Pflanzen und einige thierische Pigmente, welche die gewöhnliche Vitriolsäure nur verändert, werden von der flüchtigen Schwefelsäure gänzlich zerstört und weggenommen. So verliert z. B. die Tinktur von Rosenblättern ihre Farbe gänzlich. Darauf gründet sich das Weißmachen oder Schwefeln der Wolle und Seide, weil der Dampf des brennenden Schwefels eine wahre flüchtige Schwefelsäure ist.

Die Neutral- und Mittelsalze, welche aus der phlogistisirten Vitriolsäure mit Laugensalzen und Erden bereitet werden, bekommen den Namen der Schwefelsalze, z. B. schwefelsaurer Weinstein, oder Stahls Schwefelsalz, Schwefelsalmiak, schwefelsaure Kalkerde u. s. w. Sie unterscheiden sich von den gewöhnlichen vitriolischen Salzen durch eine größere Auflöslichkeit im Wasser, durch einen schweflichten Nebengeschmack, eine andere Krystallenform und eine schwächere Verbindung ihrer Bestandtheile, vermöge welcher sie sehr leicht, und selbst durch die schwächsten Pflanzensäuren, zersetzt werden.

Da die flüchtige Schwefelsäure sich durch die bisher erzählten Eigenschaften von der Vitriolsäure entfernt, und mehr dem Verhalten der Salpetersäure nähert, so hat man daraus einen Beweisgrund für Stahls Behauptung herleiten wollen, daß die Vitriolsäure der allgemeine Grundstof aller Säuren sey, und sich durch eine noch innigere Verbindung mit dem Brennbaren in Salpetersäure würde verwandeln lassen. Aber diese Behauptung ist ohne Grund,


Eben dieſe Saͤure erhaͤlt man durch die Verbrennung des Schwefels unter Glocken, deren Waͤnde mit Waſſer benetzt ſind, und durch Deſtillation des Vitrioloͤls aus Retorten, welche einen kleinen Riß haben, durch den das Phlogiſton der Kohlen dringen kan. Vorzuͤglich leicht laͤßt ſie ſich in Luftgeſtalt darſtellen, und fuͤhrt alsdann den Namen der vitriolſauren Luft, die im Queckſilberapparat geſperrt werden kan, ſ. Gas, vitriolſaures. Durch Beruͤhrung des Waſſers verliert ſie die Luftgeſtalt augenblicklich, wird von demſelben eingeſogen, und giebt ihm alle Eigenſchaften einer fluͤßigen Schwefelſaͤure.

Die Farben der Pflanzen und einige thieriſche Pigmente, welche die gewoͤhnliche Vitriolſaͤure nur veraͤndert, werden von der fluͤchtigen Schwefelſaͤure gaͤnzlich zerſtoͤrt und weggenommen. So verliert z. B. die Tinktur von Roſenblaͤttern ihre Farbe gaͤnzlich. Darauf gruͤndet ſich das Weißmachen oder Schwefeln der Wolle und Seide, weil der Dampf des brennenden Schwefels eine wahre fluͤchtige Schwefelſaͤure iſt.

Die Neutral- und Mittelſalze, welche aus der phlogiſtiſirten Vitriolſaͤure mit Laugenſalzen und Erden bereitet werden, bekommen den Namen der Schwefelſalze, z. B. ſchwefelſaurer Weinſtein, oder Stahls Schwefelſalz, Schwefelſalmiak, ſchwefelſaure Kalkerde u. ſ. w. Sie unterſcheiden ſich von den gewoͤhnlichen vitrioliſchen Salzen durch eine groͤßere Aufloͤslichkeit im Waſſer, durch einen ſchweflichten Nebengeſchmack, eine andere Kryſtallenform und eine ſchwaͤchere Verbindung ihrer Beſtandtheile, vermoͤge welcher ſie ſehr leicht, und ſelbſt durch die ſchwaͤchſten Pflanzenſaͤuren, zerſetzt werden.

Da die fluͤchtige Schwefelſaͤure ſich durch die bisher erzaͤhlten Eigenſchaften von der Vitriolſaͤure entfernt, und mehr dem Verhalten der Salpeterſaͤure naͤhert, ſo hat man daraus einen Beweisgrund fuͤr Stahls Behauptung herleiten wollen, daß die Vitriolſaͤure der allgemeine Grundſtof aller Saͤuren ſey, und ſich durch eine noch innigere Verbindung mit dem Brennbaren in Salpeterſaͤure wuͤrde verwandeln laſſen. Aber dieſe Behauptung iſt ohne Grund,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0890" xml:id="P.3.884" n="884"/><lb/>
            </p>
            <p>Eben die&#x017F;e Sa&#x0364;ure erha&#x0364;lt man durch die Verbrennung des Schwefels unter Glocken, deren Wa&#x0364;nde mit Wa&#x017F;&#x017F;er benetzt &#x017F;ind, und durch De&#x017F;tillation des Vitriolo&#x0364;ls aus Retorten, welche einen kleinen Riß haben, durch den das Phlogi&#x017F;ton der Kohlen dringen kan. Vorzu&#x0364;glich leicht la&#x0364;ßt &#x017F;ie &#x017F;ich in Luftge&#x017F;talt dar&#x017F;tellen, und fu&#x0364;hrt alsdann den Namen der vitriol&#x017F;auren Luft, die im Queck&#x017F;ilberapparat ge&#x017F;perrt werden kan, &#x017F;. <hi rendition="#b">Gas, vitriol&#x017F;aures.</hi> Durch Beru&#x0364;hrung des Wa&#x017F;&#x017F;ers verliert &#x017F;ie die Luftge&#x017F;talt augenblicklich, wird von dem&#x017F;elben einge&#x017F;ogen, und giebt ihm alle Eigen&#x017F;chaften einer flu&#x0364;ßigen Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure.</p>
            <p>Die Farben der Pflanzen und einige thieri&#x017F;che Pigmente, welche die gewo&#x0364;hnliche Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure nur vera&#x0364;ndert, werden von der flu&#x0364;chtigen Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure ga&#x0364;nzlich zer&#x017F;to&#x0364;rt und weggenommen. So verliert z. B. die Tinktur von Ro&#x017F;enbla&#x0364;ttern ihre Farbe ga&#x0364;nzlich. Darauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich das Weißmachen oder Schwefeln der Wolle und Seide, weil der Dampf des brennenden Schwefels eine wahre flu&#x0364;chtige Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure i&#x017F;t.</p>
            <p>Die Neutral- und Mittel&#x017F;alze, welche aus der phlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure mit Laugen&#x017F;alzen und Erden bereitet werden, bekommen den Namen der <hi rendition="#b">Schwefel&#x017F;alze,</hi> z. B. &#x017F;chwefel&#x017F;aurer Wein&#x017F;tein, oder <hi rendition="#b">Stahls Schwefel&#x017F;alz,</hi> Schwefel&#x017F;almiak, &#x017F;chwefel&#x017F;aure Kalkerde u. &#x017F;. w. Sie unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den gewo&#x0364;hnlichen vitrioli&#x017F;chen Salzen durch eine gro&#x0364;ßere Auflo&#x0364;slichkeit im Wa&#x017F;&#x017F;er, durch einen &#x017F;chweflichten Nebenge&#x017F;chmack, eine andere Kry&#x017F;tallenform und eine &#x017F;chwa&#x0364;chere Verbindung ihrer Be&#x017F;tandtheile, vermo&#x0364;ge welcher &#x017F;ie &#x017F;ehr leicht, und &#x017F;elb&#x017F;t durch die &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Pflanzen&#x017F;a&#x0364;uren, zer&#x017F;etzt werden.</p>
            <p>Da die flu&#x0364;chtige Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;ich durch die bisher erza&#x0364;hlten Eigen&#x017F;chaften von der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure entfernt, und mehr dem Verhalten der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure na&#x0364;hert, &#x017F;o hat man daraus einen Beweisgrund fu&#x0364;r <hi rendition="#b">Stahls</hi> Behauptung herleiten wollen, daß die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure der allgemeine Grund&#x017F;tof aller Sa&#x0364;uren &#x017F;ey, und &#x017F;ich durch eine noch innigere Verbindung mit dem Brennbaren in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure wu&#x0364;rde verwandeln la&#x017F;&#x017F;en. Aber die&#x017F;e Behauptung i&#x017F;t ohne Grund,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0890] Eben dieſe Saͤure erhaͤlt man durch die Verbrennung des Schwefels unter Glocken, deren Waͤnde mit Waſſer benetzt ſind, und durch Deſtillation des Vitrioloͤls aus Retorten, welche einen kleinen Riß haben, durch den das Phlogiſton der Kohlen dringen kan. Vorzuͤglich leicht laͤßt ſie ſich in Luftgeſtalt darſtellen, und fuͤhrt alsdann den Namen der vitriolſauren Luft, die im Queckſilberapparat geſperrt werden kan, ſ. Gas, vitriolſaures. Durch Beruͤhrung des Waſſers verliert ſie die Luftgeſtalt augenblicklich, wird von demſelben eingeſogen, und giebt ihm alle Eigenſchaften einer fluͤßigen Schwefelſaͤure. Die Farben der Pflanzen und einige thieriſche Pigmente, welche die gewoͤhnliche Vitriolſaͤure nur veraͤndert, werden von der fluͤchtigen Schwefelſaͤure gaͤnzlich zerſtoͤrt und weggenommen. So verliert z. B. die Tinktur von Roſenblaͤttern ihre Farbe gaͤnzlich. Darauf gruͤndet ſich das Weißmachen oder Schwefeln der Wolle und Seide, weil der Dampf des brennenden Schwefels eine wahre fluͤchtige Schwefelſaͤure iſt. Die Neutral- und Mittelſalze, welche aus der phlogiſtiſirten Vitriolſaͤure mit Laugenſalzen und Erden bereitet werden, bekommen den Namen der Schwefelſalze, z. B. ſchwefelſaurer Weinſtein, oder Stahls Schwefelſalz, Schwefelſalmiak, ſchwefelſaure Kalkerde u. ſ. w. Sie unterſcheiden ſich von den gewoͤhnlichen vitrioliſchen Salzen durch eine groͤßere Aufloͤslichkeit im Waſſer, durch einen ſchweflichten Nebengeſchmack, eine andere Kryſtallenform und eine ſchwaͤchere Verbindung ihrer Beſtandtheile, vermoͤge welcher ſie ſehr leicht, und ſelbſt durch die ſchwaͤchſten Pflanzenſaͤuren, zerſetzt werden. Da die fluͤchtige Schwefelſaͤure ſich durch die bisher erzaͤhlten Eigenſchaften von der Vitriolſaͤure entfernt, und mehr dem Verhalten der Salpeterſaͤure naͤhert, ſo hat man daraus einen Beweisgrund fuͤr Stahls Behauptung herleiten wollen, daß die Vitriolſaͤure der allgemeine Grundſtof aller Saͤuren ſey, und ſich durch eine noch innigere Verbindung mit dem Brennbaren in Salpeterſaͤure wuͤrde verwandeln laſſen. Aber dieſe Behauptung iſt ohne Grund,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/890
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/890>, abgerufen am 22.11.2024.